SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4510 18. Wahlperiode 2016-08-02 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung Mathematikunterricht an den allgemein bildenden Schulen Vorbemerkung der Fragestellerin: Laut Landesverordnung über die Einstellung in den Vorbereitungsdienst der Lehrerinnen und Lehrer vom 9. März 2016 ist Mathematik ein Mangelfach an allen Schularten. 1. Wie viele Lehrkräfte mit der Fakultas für das Fach Mathematik befinden sich derzeit im schleswig-holsteinischen Schuldienst (bitte nach Schularten aufschlüsseln und einen Vergleich zur jeweiligen Gesamtzahl der Lehrkräfte an schleswig-holsteinischen Schulen aufzeigen)? Antwort: Auf die in der Anlage 1 enthaltene Übersicht zu der Entwicklung der Zahl der Lehrkräfte mit der Fakultas für das Fach Mathematik in den Schuljahren 2011/12 bis 2015/16 wird verwiesen; sie ist leicht angestiegen. 2. Wie hat sich die Anzahl der Lehrkräfte mit der Fakultas für das Fach Mathematik innerhalb der vergangenen fünf Jahre entwickelt (bitte nach Schularten aufschlüsseln und einen Vergleich zur jeweiligen Gesamtzahl der Lehrkräfte an schleswig-holsteinischen Schulen aufzeigen)? Drucksache 18/4510 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 2 Antwort: Siehe Antwort zu Frage 1). 3. Wie viele Lehrkräfte mit der Fakultas für das Fach Mathematik wurden in den vergangenen fünf Jahren pensioniert (bitte nach Schularten aufschlüsseln)? Antwort: In den vergangenen fünf Jahren gab es folgende altersbedingte Abgänge von Lehrkräften mit der Lehrbefähigung Mathematik: Jahr Grundschule Gemeinschaftsschule* Gymnasium Gesamt 2011 58 83 23 164 2012 47 76 52 175 2013 66 103 43 212 2014 54 83 49 186 2015 32 66 15 113 *inkl. der Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Regionalschule 4. Wie viele Lehrkräfte mit der Fakultas für das Fach Mathematik werden in den kommenden fünf Jahren pensioniert (bitte nach Schularten aufschlüsseln)? Antwort: Es werden in den nächsten fünf Jahren insgesamt rund 850 altersbedingte Abgänge von Lehrkräften mit der Lehrbefähigung Mathematik erwartet, die derzeit an den allgemeinen Schulen unterrichten. Die Aufschlüsselung nach Schularten und den einzelnen Jahren kann aus der folgenden Tabelle entnommen werden. Jahr Grundschule Gemeinschaftsschule* Gymnasium Gesamt 2017 58 87 58 203 2018 52 80 52 184 2019 51 77 50 178 2020 42 66 45 153 2021 39 59 36 134 *inkl. noch bestehender Regionalschulen 3 5. Wie viele angehende Lehrkräfte, die das Fach Mathematik studieren bzw. studiert haben, werden in den nächsten fünf Jahren ihre Ausbildung abgeschlossen haben (bitte nach Schularten aufschlüsseln)? Antwort: Derzeit wird die folgende Anzahl an Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV) im Fach Mathematik ausgebildet: Ende des Vorbereitungsdienstes 31.07.2016 31.01.2017 31.07.2017 LiV Laufbahn Grund- und Hauptschulen bzw. für das Lehramt an Grundschulen 27 24 24 LiV Laufbahn Realschulen bzw. für das Lehramt an Sekundarschulen mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I 19 20 26 LiV Laufbahn Gymnasien bzw. für das Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen 25 20 30 LiV Laufbahn Sonderschule bzw. für das Lehramt für Sonderpädagogik 15 8 28 Summe: 86 72 108 Wegen des 18 Monate dauernden Vorbereitungsdienstes sind keine darüber hinausgehenden Angaben möglich. Studienabschlusszahlen sind nicht exakt vorhersagbar. In der Anlage 2 werden Studierendenzahlen im Fach Mathematik an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel und an der Europa-Universität Flensburg angegeben. 6. Wie stellt sich die Anzahl der Stunden dar, die nach Stundentafel nicht erteilt werden können, da die entsprechend ausgebildete Fachlehrkraft fehlt (bitte nach Schularten aufschlüsseln)? Antwort: In der Amtlichen Schulstatistik wird in keinem Fach das Unterrichtsfehl gegenüber der Kontingentstundentafel erhoben. 7. Welche Maßnahmen hat bzw. wird die Landesregierung ergreifen, um die Zahl der Mathematiklehrkräfte zu erhöhen? Drucksache 18/4510 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 4 Antwort: Im Hinblick auf die Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik sind aus Sicht der Landesregierung Angebote der Universitäten für Schülerinnen und Schüler, Angebote der Studienberatung und studienvorbereitende bzw. studienbegleitende Maßnahmen von besonderer Bedeutung, um geeignete Studierende zu gewinnen und den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern. Hierzu gibt es verschiedene Angebote der Hochschulen, an der CAU z.B. einen ganztägigen Workshop zur Studienberatung und einen Vorkurs Mathematik, an der Europa-Universität Flensburg das Projekt Schülerakademie sowie Zusatzangebote in der Studienanfangsphase. Beide Universitäten bieten Schülerinnen und Schülern außerdem die Möglichkeit der Teilnahme an der Mathematik-Olympiade an. Das Ministerium für Schule und Berufsbildung wirkt dem Lehrermangel im Fach Mathematik durch folgende Maßnahmen entgegen: − Einstellung von Seiteneinsteigern. − Änderung der Kapazitätsverordnung für die Einstellung in das Referendariat. Seit 2013 wird das Fach Mathematik (wie auch Physik) anderen Mangelfächern gegenüber deutlich hervorgehoben. Das bedeutet: Es erhalten i.d.R. alle Bewerber /innen mit dem Fach Mathematik für das Referendariat einen Ausbildungsplatz. − Bevorzugte Ausschreibung von Mangelfächern durch die Schulen. Die Einstellungssituation im Fach Mathematik ist dadurch gekennzeichnet, dass allen Absolventinnen und Absolventen mit dem Fach Mathematik ein Anstellungsangebot unterbreitet wird. Le n rk rä ft e m it Le h rb e - fä h ig u n g M a th e m a ti k Le h rk rä ft e in sg e sa m t Le n rk rä ft e m it Le h rb e - fä h ig u n g M a th e m a ti k Le h rk rä ft e in sg e sa m t Le n rk rä ft e m it Le h rb e - fä h ig u n g M a th e m a ti k Le h rk rä ft e in sg e sa m t Le n rk rä ft e m it Le h rb e - fä h ig u n g M a th e m a ti k Le h rk rä ft e in sg e sa m t Le n rk rä ft e m it Le h rb e - fä h ig u n g M a th e m a ti k Le h rk rä ft e in sg e sa m t G ru n d sc h u le 2 .0 1 2 7 .0 7 7 2 .0 1 6 6 .9 5 5 1 .9 9 3 6 .9 3 4 1 .9 7 9 7 .1 1 1 1 .9 9 8 7 .3 3 5 H a u p ts ch u le - - 6 3 8 2 1 6 9 9 4 3 1 4 2 3 8 7 4 7 R e g io n a ls ch u le 2 8 9 1 .0 2 7 3 5 0 1 .3 4 4 4 3 7 1 .7 1 3 3 5 7 1 .4 9 0 2 5 2 1 .0 8 3 R e a ls ch u le 1 2 2 3 6 8 8 2 2 6 5 2 5 0 9 1 3 4 6 7 1 .8 1 2 G e m e in sc h a ft ss ch u le 1 .7 6 1 7 .5 1 1 1 .6 2 6 7 .0 3 3 1 .5 1 3 6 .4 7 8 1 .3 1 8 5 .7 6 7 1 .0 7 5 4 .9 7 9 G y m n a si u m 1 .2 4 3 6 .4 1 5 1 .2 1 0 6 .4 5 2 1 .2 5 6 6 .5 2 1 1 .2 5 6 6 .5 7 6 1 .2 5 7 6 .5 4 7 G e sa m te rg e b n is 5 .3 0 6 2 2 .0 3 2 5 .2 3 1 2 1 .8 9 0 5 .3 0 2 2 1 .9 8 0 5 .2 5 4 2 2 .1 7 1 5 .2 8 7 2 2 .5 0 3 Q u e ll e : a m tl ic h e S ch u ls ta ti st ik d e s La n d e s S ch le sw ig -H o ls te in 2 0 1 1 /1 2 A n la g e 1 : E n tw ic k lu n g d e r Z a h l d e r Le h rk rä ft e m it d e r F a k u lt a s M a th e m a ti k s o w ie Z a h l d e r Le h rk rä ft e i n sg e sa m tn a ch S ch u la rt e n d if fe re n zi e rt S ch u la rt 2 0 1 5 /1 6 2 0 1 4 /1 5 2 0 1 3 /1 4 2 0 1 2 /1 3 H oc hs ch ul e (S H ) An ge st re bt e Ab sc hl us sp rü fu ng 1 . S tu d. ga ng 01 02 03 04 05 06 07 08 09 11 13 14 15 16 17 18 21 25 G es am ts um m e M eh r- Fä ch er -B ac he lo r m it Le hr am ts op tio n 10 5 73 14 3 19 5 LA M as te r G ru nd sc hu le n 29 22 51 LA M as te r R ea ls ch ul en 4 4 LA M as te r M itt el st uf e/ S ek un da rs tu fe I 19 27 46 LA M as te r S on de rs ch ul en /F ör de rs ch ul en 4 2 6 B ac he lo r a n U ni ve rs itä te n 68 10 6 1 2 1 88 LA M as te r G ru nd - u nd H au pt sc hu le n 2 2 G es am ts um m e 15 3 12 6 90 13 6 1 2 1 39 2 LA G ym na si en 1 1 9 2 1 1 15 LA B ac he lo r G ym na si en 60 43 39 20 19 3 2 1 18 7 LA M as te r G ym na si en 12 4 9 5 1 2 1 34 B ac he lo r a n U ni ve rs itä te n 96 37 32 1 33 10 5 5 21 9 M as te r a n U ni ve rs itä t A bs ch lu ss pr üf . vo ra us ge se tz t 8 5 9 4 8 1 6 1 42 G es am ts um m e 17 6 9 98 9 79 3 61 1 30 8 7 1 1 1 9 2 1 1 49 7 32 9 9 22 4 9 16 9 3 74 1 36 9 9 1 1 1 9 3 1 1 88 9 H oc hs ch ul e (S H ) An ge st re bt e Ab sc hl us sp rü fu ng 1 . S tu d. ga ng 01 02 03 04 05 06 07 08 09 11 13 15 07 18 19 20 21 31 G es am ts um m e M eh r- Fä ch er -B ac he lo r m it Le hr am ts op tio n 42 27 3 1 73 LA M as te r G ru nd sc hu le n 10 8 18 LA M as te r M itt el st uf e/ S ek un da rs tu fe I 7 8 15 LA M as te r S on de rs ch ul en /F ör de rs ch ul en 1 1 LA M as te r B er uf lic he S ch ul en 5 4 12 15 7 43 B ac he lo r a n U ni ve rs itä te n 22 7 1 1 31 LA M as te r G ru nd - u nd H au pt sc hu le n 1 1 G es am ts um m e 64 48 37 23 1 7 1 1 18 2 D ip lo m (U ) L eh re r 1 1 2 R ea ls ch ul en 1 1 LA G ym na si en 2 1 1 1 1 6 LA B ac he lo r G ym na si en 66 36 39 1 19 1 7 2 17 1 LA M as te r G ym na si en 8 12 11 1 3 1 36 M as te r ( U ) L eh re r 2 1 3 B ac he lo r ( U ) L eh re r 8 4 1 1 14 G es am ts um m e 84 12 52 1 43 1 19 2 8 2 1 1 2 2 1 1 1 23 3 14 8 12 10 0 1 80 1 42 3 15 2 2 1 1 2 2 1 1 1 41 5 H oc hs ch ul e (S H ) An ge st re bt e Ab sc hl us sp rü fu ng 1 . S tu d. ga ng 01 17 19 G es am tsu m m e LA M as te r S on de rs ch ul en /F ör de rs ch ul en 3 3 G es am ts um m e 3 3 LA G ym na si en 1 1 2 G es am ts um m e 1 1 2 3 1 1 5 S tu di er en de im F ac h M at he m at ik (B el eg un g al s 1. F ac h) n ac h Fa ch se m es te rn im W S 2 01 4/ 15 A nl ag e 2 U ni ve rs itä t F le ns bu rg U ni ve rs itä t K ie l St ud ie re nd e im … F ac hs em es te r G es am ts um m e G es am ts um m e S tu di er en de im F ac h M at he m at ik (B el eg un g al s 2. F ac h) n ac h Fa ch se m es te rn im W S 2 01 4/ 15 U ni ve rs itä t F le ns bu rg U ni ve rs itä t K ie l St ud ie re nd e im … F ac hs em es te r G es am ts um m e S tu di er en de im F ac h M at he m at ik (B el eg un g al s 3. F ac h) n ac h Fa ch se m es te rn im W S 2 01 4/ 15 U ni ve rs itä t F le ns bu rg U ni ve rs itä t K ie l St ud ie re nd e im … F ac hs em es te r KA_Mathematikunterricht Anlage 1 Anlage 2 Studierende Mathematik SH 2014