SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache18/4977 18. Wahlperiode 2016-12-23 Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Nicolaisen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Minister für Inneres und Bundesangelegenheiten Lehrgänge in der Landesfeuerwehrschule 1. Wie viele Lehrgänge für welchen Personenkreis werden an der Landesfeuerwehrschule im Jahr durchschnittlich angeboten? Antwort: Personenkreis Berufsfeuerwehr/Werkfeuerwehr 1 Grundausbildungslehrgang Berufsfeuerwehr; Dauer 21 Wochen 1 Abschlusslehrgang Berufsfeuerwehr; Dauer 12 Wochen Personenkreis Freiwillige Feuerwehr 193 Lehrgänge mit einer durchschnittlichen Dauer von 4,2 Tagen (47 unterschiedliche Lehrgangsarten) Personenkreis Katastrophenschutzausbildung 50 Lehrgänge mit einer durchschnittlichen Dauer von 3,5 Tagen (21 unterschiedliche Lehrgangsarten) Personenkreis Arbeitsschutz 16 Lehrgänge mit einer durchschnittlichen Dauer von 1,5 Tagen (4 unterschiedliche Lehrgangsarten) Personenkreis Sonstige (amtlichen Veranstaltungen und Drittnutzungen) 75 Veranstaltungen mit einer durchschnittlichen Dauer von 1,1 Tagen (Arbeitsbesprechungen, Gremien, Tagungen, Teilprojektgruppen etc.) Drucksache 18/4977 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 2. Mit welchem Anteil nahmen jeweils Mitglieder von freiwilligen Feuerwehren und Angehörige von Berufsfeuerwehren im Jahr 2015 und bisher im Jahr 2016 an Lehrgängen in der Landesfeuerwehrschule teil? Antwort: Antwortbeitrag in Form von Tagesgästen 2015 Freiwillige Feuerwehr (57,1 %) Berufsfeuerwehr (23,1 %) Katastrophenschutz (10,5 %) Arbeitsschutz (1,7 %) Amtlichen Veranstaltungen (6,9 %) Drittnutzungen (0,7 %) Gesamt (100 %) Antwortbeitrag in Form von Tagesgästen 2016 Freiwillige Feuerwehr (55 %) Berufsfeuerwehr (23,6 %) Katastrophenschutz (11,2 %) Arbeitsschutz (1,4 %) Amtlichen Veranstaltungen (6,9 %) Drittnutzungen (1,9 %) Gesamt (100 %) 3. Wie viele Personen nahmen insgesamt im Jahr 2015 und bisher im Jahr 2016 an Lehrgängen in der Landesfeuerwehrschule teil? Antwort: Antwortbeitrag in Form von Tagesgästen 2015 13.985 im Bereich Freiwillige Feuerwehr (57,1 %) 5.670 im Bereich Berufsfeuerwehr (23,1 %) 2.590 im Bereich Katastrophenschutz (10,5 %) 428 im Bereich Arbeitsschutz (1,7 %) 1.683 im Bereich der amtlichen Veranstaltungen (6,9 %) 172 im Bereich von Drittnutzungen (0,7 %) 24.508 Gesamtzahl der Tagesgäste 2015 (100 %) Antwortbeitrag in Form von Tagesgästen 2016 14.480 im Bereich Freiwillige Feuerwehr (55 %) 6.250 im Bereich Berufsfeuerwehr (23,6 %) 2.960 im Bereich Katastrophenschutz (11,2 %) 357 im Bereich Arbeitsschutz (1,4 %) 1.832 im Bereich der amtlichen Veranstaltungen (6,9 %) 509 Bereich von Drittnutzungen (1,9 %) 26.388 Gesamtzahl der Tagesgäste 2016 (100 %) Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode Drucksache 18/4977 4. Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit welchen Aufgaben in der Landesfeuerwehrschule beschäftigt? Antwort: Aufgabe Leitung 1 Mitarbeiter Aufgabe Lehre 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; davon 1 in Teilzeit Aufgabe Verwaltung EDV 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter davon 3 in Teilzeit Aufgabe Küche/Hausw. 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter davon 13 in Teilzeit Technischer Bereich 2 Mitarbeiter davon 0 in Teilzeit Ausbildungsplatz 1 Auszubildende in der Hauswirtschaft davon 1 in Teilzeit Gesamt 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; davon 18 in Teilzeit 5. Sind die Kapazitäten der Landesfeuerwehrschule nach Ansicht der Landesregierung ausreichend und wenn nein, welche Anpassungen sollen vorgenommen werden? Antwort: Die Kapazitäten an der Landesfeuerwehrschule sind trotz der in 2016 gestiegenen Gesamtzahl der Tagesgäste noch ausreichend. Aus dem Kundenkreis der Landesfeuerwehrschule gibt es aber Anfragen nach einem verbreiterten Angebot. Die Landesregierung rechnet daher mit einem steigenden Bedarf. Sie prüft derzeit, wie die Kapazitäten weiter bedarfsgerecht ausgebaut oder besser genutzt werden können. Gegenstand der Überlegungen sind Erweiterungen bzw. Vergrößerungen der räumlichen Ressourcen, die Nutzung von alternativen Unterbringungsmöglichkeiten von Lehrgangsteilnehmerinnen oder Lehrgangsteilnehmern, der verstärkte Einsatz nebenamtlicher Kräfte sowie die stärkere Unterstützung durch Gerätschaften der Berufsfeuerwehren sowie die Nutzung des Instruments der Überbuchung von Lehrgängen.