SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/5367 18. Wahlperiode 2017-03-30 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung – Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Energieforschung in Schleswig-Holstein 1. Welche Forschungseinrichtungen befassen sich in Schleswig-Holstein mit der Untersuchung und/oder Entwicklung a. neuer Energiegewinnungstechniken? b. alternativer Kraftstoffe und Antriebe? c. von Energieeffizienz- und Energieeinsparpotenzialen? Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) hat mit Datum von 11/2014 die 2. Auflage der Broschüre „Energieforschung in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht. Dieses Kompendium gibt einen Überblick darüber, welche Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren sich dem Thema Energieforschung widmen und kann über die Internetseite der EKSH abgerufen werden: http://www.eksh.org/themen/energieforschung/ 2. Welche Forschungsprojekte und -vorhaben werden von der Landesregierung in welchem Umfang gefördert? Die Landesregierung fördert im Bereich der Energieforschung (aktuell verfügbarer Stand vom 31.12.2015) die in der nachfolgenden Übersicht aufgeführten Projekte im Rahmen der Projektförderung. Im Rahmen der institutionellen Zuwendungen an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen 2 werden Zuwendungsanteile (geschätzt nach Angaben der Hochschulen und Forschungseinrichtungen) für die in der 2. Tabelle genannten Forschungsthemen verwandt. Aufwendungen für die nichtnukleare Energieforschung 2015 Projektförderung Förderbereich/Technologie Förderprogramm Zuwendungsanteil in € (nur Landesmittel ) Energieeinsparung / Rationelle Energieanwendung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Energiesparpotential Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH (EKSH) 73.620 184.483 Windenergie Zuwendungen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Technologietransfer) FINO3 – HELIROV Zuwendungen zur Förderung von anwendungsorientierter Forschung, Innovationen, zukunftsfähige Technologien und des Technologie - und Wissenstransfers FINO3 – Auskolkung Gutachten, Ausbau der Windenergie nach Standortqualitäten – Entwicklungen in S-H, IE Leipzig Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH (EKSH) 105.744 86.827 4.064 470.155 Biomasse / Bioenergie Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH (EKSH) 190.874 Geothermie Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Verbesserte geologische Datenbasis zur Nutzung von Erdwärme 28.179 Erneuerbare Energien (Verschiedenes /unspezifiziert) Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH (EKSH) Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz 119.823 70.000 Elektromobilität Fachhochschule Kiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Grenzüberschreitende Elektro-Mobilität Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH (EKSH) 107.000 90.367 8.616 Energiespeicher Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH (EKSH) 103.042 Stromnetze / Netztechnologien Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - EKSH Optimierung induktiver Ladeverfahren Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH (EKSH) 10.825 333.187 Energiesysteme / Modellierung Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH (EKSH) 31.800 Energieforschung allgemein (unspezifiziert ) Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH (EKSH) inkl. Promotionsstipendien im Bereich Energieforschung (196.990 €) 510.128 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/5367 Aufwendungen für die nichtnukleare Energieforschung 2015 Institutionelle Förderung Förderbereich / Technologie Institute / Forschungseinrichtungen/ Hochschulen Zuwendungsanteil in € (nur Landesanteil ) Energieeinsparung / Rationelle Energieanwendung Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Fachhochschule Kiel CAU Kiel - Institut f. Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung 1.840.000 20.000 24.285 Photovoltaik Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH 18.000 Windenergie Kompetenzzentrum WindEnergy Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Fachhochschule Kiel CAU Kiel - Institut f. Elektro- und Informationstechnik Forschungs- und Technologiezentrum Westküste Fachhochschule Flensburg 84.100 18.000 51.000 3.560 54.000 125.000 Biomasse / Bioenergie CAU Kiel - Institut f. Pflanzenernährung und Bodenkunde Fachhochschule Flensburg 50.424 51.000 Geothermie CAU Kiel - Institut f. Geowissenschaften (Sektion Geowissenschaften) 119.916 Erneuerbare Energien (Verschiedenes /unspezifiziert) Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Fachhochschule Kiel CAU Kiel - Institut f. Regionalwissenschaften Forschungs- und Technologiezentrum Westküste Philosophie und Ethik der Umwelt 73.000 63.000 63.606 Elektromobilität Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Fachhochschule Kiel Fachhochschule Flensburg 73.000 43.000 29.000 Energiespeicher CAU Kiel-Inst. f. Materialwissenschaften 10.797 Stromnetze / Netztechnologien Fachhochschule Kiel CAU Kiel - Institut f. Geowissenschaften (Sektion Geowissenschaften) Institut f. Elektro- u. Informationstechnik 35.000 12.029 Energiesysteme / Modellierung Fachhochschule Kiel CAU Kiel-Inst. f. Betriebswirtschaftslehre 40.000 5.510 4 Energieforschung allgemein (unspezifiziert ) Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Fachhochschule Kiel CAU Kiel – Gebäudemanagement Fachhochschule Lübeck Fachhochschule Flensburg 22.000 49.000 14.322 199.831 250.000 3. Welche Maßnahmen hat die Landesregierung bisher ergriffen, um die Ansiedlung weiterer Forschungseinrichtungen zu erreichen? Die Landesregierung richtet ihre Forschungsförderung darauf aus, die Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes in ihren Schwerpunkten zu unterstützen. So sind z.B. von der in Schenefeld neu angesiedelten Forschungsanlage European XFEL, die in den vergangenen Jahren u. a. mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein errichtet wurde und an deren Betrieb das Land dauerhaft beteiligt ist, auch neue Impulse für die Energieforschung zu erwarten. 4. Welche innovativen Konzepte im Bereich der Energiespeicherung im Zusammenhang mit elektrischer Energie sind derzeit in Schleswig-Holstein in Erprobung bzw. sollen erprobt werden? Entwicklungen der Energiespeicherung in Verbindung mit elektrischer Energie sind in Schleswig-Holstein vielseitig aufgestellt. In der Kombination von Batterien auf Lithium Ionen-Basis und chemischen Speichern (Redox Flow) sind Projekte auf der Insel Pellworm und in Braderup in der Testphase. Die besonderen Merkmale sind die Möglichkeiten der Systementwicklungen mit Ausdehnungen auf sog. „smarte“ Anwendungsformen. Insbesondere „Smart Region Pellworm“ soll aufzeigen, dass zentrale und dezentrale Energiespeicher vernetzt im Smart Grid ein Zusammenwirken von volatilen Erzeugern aus Wind und Solar mit variablen Energieverbrauchern ermöglichen. Batteriespeicher (z. B. in Bordesholm) sollen sich den Anforderungen des Regelenergiemarktes stellen. Ziel ist es, mit diesen Pilotprojekten wirtschaftliche Betriebsweisen zu erreichen. Simulationen zur Versorgungssicherheit und Resilienzen sind weitere Herausforderungen in dem Gesamtkonzept. Die Anwendung von Power to Heat im großtechnischen Maßstab in Verbindung mit Nah- oder Fernwärmenetzen ist in Neumünster bereits einsatzbereit und befindet sich in Kiel in Vorbereitung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Konzeption der Systembausteine, den Betriebsweisen und dem Einsatz von regenerativem Strom. Power to Gas für die Sektorenkopplung zwischen Strom, Mobilität und der Chemie bietet die Grundlage einiger Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Bundes- und Landesunterstützung. Einzelne Projekte sollen die Verknüpfung der Wind- und Gasbranche demonstrieren und dabei das Stromeinspeisemanagement reduzieren. Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Drucksache 16/5367 Ein weiteres Ziel ist es, die Versorgung insbesondere des Öffentlichen Nahverkehrs mit Gasen aus Erneuerbaren Energien zu demonstrieren. Pilotvorhaben werden an der Westküste und insbesondere in Brunsbüttel durchgeführt . 5. Welches Potenzial sieht die Landesregierung für die Anwendung der Wasserstofftechnologie , und welche Bedeutung misst sie Wasserstoff als Speichermedium zu? Mit der Untersuchung: „Fahrplan zur Realisierung einer Windwasserstoff- Wirtschaft in der Region Unterelbe“ im Auftrag der norddeutschen Länder (Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) sind die möglichen Potenziale und deren Erschließung in verschiedenen Szenarien beschrieben. Mit der Umsetzung sind aktuell die Chemische Industrie, die Gaswirtschaft und der Verkehrssektor befasst. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien. Eine Wasserstoffinfrastruktur (Rohrleitungen und Kavernenspeicher) ist ebenso Gegenstand der Betrachtungen bei den Markteinführungen. 6. Wie beurteilt die Landesregierung die Brennstoffzellentechnologie bezüglich der Erhöhung der Energieeffizienz? Die Brennstoffzellentechnologie steht unter dem Einfluss einer bundesweit gestützten Entwicklung. Die Nationale Organisation für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie hat die stationären Anwendungen in Feldversuchen vorangetrieben. Die Nutzung von Brennstoffzellen in Form der Kraft- Wärmekopplung erreicht Effizienzgrade von bis zu 90% und unterstreicht damit die technischen Potenziale dieser Technologieanwendung. Im mobilen Sektor zeichnen sich Brennstoffzellen durch große Systemleistungen und hohe Verfügbarkeiten aus. Der Systemwirkungsgrad wird mit bis zu 65% angegeben und liegt damit deutlich höher als bei herkömmlichen, mit fossilen Kraftstoffen betriebenen Fahrzeugen. Auch im öffentlichen Nahverkehr gibt es erste Pilotanwendungen für den Einsatz dieser Technologie. Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge werden allerdings immer eine noch deutlich höhere Effizienz haben. 7. Welche Potenziale werden in der Kraft-Wärme-Kopplung gesehen? Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann mittelfristig eine noch wichtigere Rolle zur Unterstützung der Energiewende im Wärmesektor und im Stromsektor übernehmen. Wo noch nicht geschehen muss sie allerdings auf eine strommarktgeführte Fahrweise umstellen. Sie ist Bindeglied zur Sektorkopplung. KWK-Anlagen in Verbindung mit Wärmenetzen und Wärmespeichern bieten als Brückentechnologie im Wärmesektor den idealen Einstieg zur Schaffung einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung , welche schrittweise den vollständigen Umstieg auf Erneuerbare Energien ermöglichen kann. 6 Durch die Integration von Strom aus Erneuerbaren Energien über Power to Heat-Anlagen und Wärmespeicher können wesentliche Beiträge zur Systemstabilität des Stromnetzes geleistet werden. 8. Liegen der Landesregierung Erkenntnisse vor, wie viel Prozent ihres Umsatzes schleswig-holsteinische Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien in die technologische Entwicklung investieren? Wenn ja, welche? Der Landesregierung liegen zu dieser Frage keinerlei Erkenntnisse vor.