SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/5447 18. Wahlperiode 2017-05-29 Kleine Anfrage des Abgeordneten Uli König (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung – Minister für Inneres und Bundesangelegenheiten Telekommunikationsüberwachung und Richtervorbehalt – Nachfrage zu Drucksache 18/5173 1. Wie ist Frage 1. aus Drucksache 18/5173 für die Jahre 2012 bis 2015 zu beantworten ? Antwort: TKÜ-Maßnahmen nach Jahr LVwG StPO 2012 11 1373 2013 8 1323 2014 7 1651 2015 17 1510 2016 36 1347 2. In wie vielen Verfahren wurden im Zeitraum 2012 bis 2016 Maßnahmen der Telekommunikationsüberwachung durchgeführt? (Bitte die zahlenmäßige Verteilung auf die Verfahren aufführen) Antwort: Siehe anliegende tabellarische Übersicht. Drucksache 18/5447 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 2 3. Um welche Art der zu überwachenden Telekommunikation handelte es sich jeweils? (Bitte aufschlüsseln nach Festnetz-, Mobil- und Internettelekommunikation ) Antwort: Die Art der zu überwachenden Telekommunikation wird nicht unterschieden, so dass diese Frage nicht beantwortet werden kann. 4. Welche Anlassstraftaten nach Maßgabe der Unterteilung in § 100a Abs. 2 StPO lagen zugrunde? (Bitte aufschlüsseln nach Maßnahme und Verfahren) Antwort: Siehe anliegende tabellarische Übersicht. 5. Wie ist Frage 2. aus Drucksache 18/5173 für den Zeitraum nach 2014 zu beantworten ? Falls auch danach die abgelehnten Anträge nicht erfasst werden: Ist das für die Zukunft beabsichtigt? Antwort: Statistisch erfasst wird nur die Anzahl der tatsächlich durchgeführten Maßnahmen zur Telekommunikationsüberwachungen, nicht hingegen die Anzahl der beantragten Maßnahmen. Die Landesregierung erwägt keine Änderung der Erfassungspraxis. zu F ra ge 2 u n d 4 2 0 1 2 2 0 1 3 2 0 1 4 2 0 1 5 2 0 1 6 D e lik t M aß n ah m e n 2 0 12 V e rf ah re n 2 0 1 2 M aß n ah m e n 2 0 13 V e rf ah re n 2 0 1 3 M aß n ah m e n 2 0 14 V e rf ah re n 2 0 1 4 M aß n ah m e n 2 0 15 V e rf ah re n 2 0 1 5 M aß n ah m e n 2 0 16 V e rf ah re n 2 0 1 6 § 1 8 5 /1 8 6 L V w G 1 2 3 1 4 5 1 1 3 2 0 3 3 8 8 A rz n ei m it te lG 1 2 2 2 0 2 2 2 2 1 B an d en kr im in al it ät 2 9 5 5 5 3 4 8 4 7 2 6 6 3 8 4 1 6 3 3 1 9 8 3 5 B es te ch u n g 3 9 5 1 1 6 7 6 4 9 6 1 1 2 B et ru g 4 5 8 6 2 6 5 1 5 1 1 6 1 1 1 1 8 B ra n d st if tu n g 5 3 1 0 4 1 8 1 1 4 2 3 1 2 1 1 9 7 8 1 1 B tm G 6 2 2 1 2 8 5 3 9 1 2 2 6 6 1 1 4 7 5 6 6 1 3 4 6 0 9 1 2 0 En tf ü h ru n g 4 1 Fa ls ch ge ld 2 1 5 2 1 8 3 1 8 2 G el d w äs ch e 4 2 1 4 2 5 1 G em . S tr af t. § § 3 0 6 f f 3 1 G ew er b sm . H eh le re i 1 8 6 3 3 5 6 2 1 2 3 K ri m ./ Te rr .V er ei n ig u n g 2 5 2 5 1 1 0 M en sc h en h an d el 3 1 1 2 1 7 1 R au b /E rp re ss u n g 2 0 4 5 5 1 7 9 4 6 2 8 4 4 5 1 6 3 3 4 1 7 9 4 1 Sc h w .s ex .M iß b r. v. K in d er n 3 1 1 8 2 1 1 1 9 2 St aa ts sc h u tz d e lik t 1 0 1 3 0 4 1 1 6 1 6 5 Tö tu n gs d el ik t 4 4 1 0 1 0 0 1 5 1 4 8 2 4 8 4 1 6 5 3 1 1 V er b r. p o rn o gr . S ch ri ft en 2 1 6 1 V er ge w al ti gu n g 1 0 2 1 1 2 1 W af fG /K W K G 9 5 1 0 4 7 1 1 7 6 Su m m e 1 3 8 5 2 9 5 1 3 3 7 2 6 4 1 6 6 2 3 1 3 1 5 3 0 2 7 1 1 3 8 5 2 6 8