SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/1292 19. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Habersaat (SPD) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Begabtenförderung in Schleswig-Holstein Vorbemerkung des Fragestellers: Ich beziehe mich auf das Konzept der Landesregierung zur Begabtenförderung (Umdruck 19/1726). Vorbemerkung der Landesregierung: Die Förderung begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler ist eines der bildungspolitischen Ziele der Landesregierung. Im Kern geht es darum, Begabungspotenziale von Schülerinnen und Schülern aller Schularten und aller Bildungsgänge - unabhängig von ihrer Herkunft -möglichst frühzeitig zu erkennen, deren Entfaltung und Entwicklung mit passgenauen Maßnahmen zu fördern und zu stärken mit dem Ziel, eine umfassende Ausschöpfung der individuellen Stärken und Fähigkeiten zu ermöglichen und damit eine Grundvoraussetzung für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. 1. Welche Diskussionsforen, Gesprächskreise und Fachgespräche haben seit Vorlage des Konzepts stattgefunden (S. 3, 39)? 2 Antwort: Bislang haben ein Fachgespräch mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK) und ein landesinternes Netzwerktreffen der Schulen, die an der bundesweiten Initiative Leistung macht Schule (LemaS) beteiligt sind, stattgefunden. Darüber hinaus wurde das „Springerkonzept“ bei der Dienstversammlung der Schulleiterinnen und Schulleiter der Gymnasien vorgestellt und diskutiert. Weitere Planungen erfolgen am Ende des 2. Quartals; das gesamte Konzept ist mittelfristig ausgelegt; es soll daher schrittweise auf dem Erreichten und Bestehenden aufgebaut werden. 2. Welche Entscheidung wurde für das Format der Standortbestimmung getroffen, die gemeinsam mit den Kompetenzzentren und SHiB-Schulen vorgenommen werden soll (S. 9)? Antwort: Der geplante Termin mit den Kompetenzzentren und den SHiB-Schulen musste verschoben werden; ein neuer Termin wird für das 2. Quartal anberaumt. Gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der Schulen wird über das geeignete Format der Standortbestimmung entschieden werden. 3. Welche Themenkreise werden den Schulen zur Neujustierung der Netzwerkarbeit im laufenden Schuljahr angeboten (S. 12)? Antwort: Die Themenkreise im laufenden Schuljahr werden passend zu den explizit von den Schulen gewünschten Schwerpunkten angeboten. Dies sind aktuell die folgenden Themenkreise: − Schul-, Unterrichts- und Teamentwicklung im Bereich der Begabten- und Begabungsförderung − Möglichkeiten der Begabten- und Begabungsförderung durch den Einsatz digitaler Medien − Begabten- und begabungsförderliche Schulartübergänge gestalten − Forschendes Lernen als Ansatz der Begabten- und Begabungsförderung in der Grundschule Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. Wahlperiode Drucksache 19/1292 3 − Akzeleration − Das Drehtürmodell als Instrument der Begabten- und Begabungsförderung − Begabungen erkennen und individuell fördern − Begabtenförderung im Unterricht: Strategien und Unterrichtsmaterial 4. Welche Maßnahmen haben im Rahmen des Digitalpilotenprojekts bisher stattgefunden und sollen jetzt evaluiert werden (S. 14)? Antwort: Aktuell werden die Veranstaltungen im Rahmen des Digitalpilotenprojekts als vierteilige Fortbildungsreihen an Schulen durchgeführt, an denen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gemeinsam teilnehmen. Ziel der Veranstaltungen ist es, das Erstellen von Lernvideos für den Unterricht zu erlernen, diese als Instrument der Begabten- und Begabungsförderung zu nutzen sowie die Erstellung und Nutzung solcher Videos an den Schulen zu implementieren. Im Fokus der Evaluation soll die erwünschte Nachhaltigkeit der Maßnahme an den Schulen stehen. 5. Sind mit den 25 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für das Projekt „Impulskreis Begabtenförderung“, die mit Priorität an Grundschulen zum Einsatz kommen sollen, zusätzliche Ressourcen für die Schulen verbunden oder handelt es sich um eine Zusatzqualifikation vorhandener Stelleninhaberinnen und Stelleninhaber bzw. eine Beratung durch externe Stelleninhaberinnen und Stelleninhaber (S. 25)? Antwort: Bei den Karg-Impulskreisen handelt es sich um Fortbildungsveranstaltungen mit einem besonderen Format, die inhouse im Rahmen von Schulentwicklungstagen durchgeführt werden. Hierfür steht den Schulen ein Budget zur Verfügung. Bei den Moderatorinnen und Moderatoren handelt es sich um Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie andere Fachpersonen, die größtenteils auf Honorarbasis tätig sind. 6. Mit welchem Ergebnis wurde geprüft, ob im Rahmen der Mittel, die für den Digitalpakt zur Verfügung stehen, auch Vorhaben der Begabtenförderung unterstützt werden können (S. 32)? 4 Antwort: Bislang konnte noch keine Prüfung stattfinden, da die Modalitäten für die Mittelzuweisung im Rahmen des Digitalpakt-Prozesses noch geklärt werden. 7. Welchen Schulen welcher Schularten sollen die 25 Vollzeitäquivalente ab dem Schuljahr 2019/20 nach welchem Schlüssel zur Verfügung gestellt werden (S. 37)? Antwort: Von den 25 Stellen werden 23 Stellen den Gymnasien mit einem G9-Angebot zur Verfügung gestellt (98 Schulen). Die Zuweisung erfolgt schülerzahlbezogen. Im Umfang von 2 Stellen werden Maßnahmen des IQSH zur Unterstützung der Schulen und zur Qualifizierung von Lehrkräften gefördert.