SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/1608 19. Wahlperiode 2019-08-28 Kleine Anfrage der Abgeordneten Doris Fürstin v. Sayn-Wittgenstein, AfD und Antwort der Landesregierung – Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung "Power-to-Gas"-Projekte in Schleswig-Holstein In Augsburg wurde Anfang 2019 die international erste „Power-to-Gas“-Anlage eröffnet . In dieser wird überschüssiger Ökostrom in synthetisches Erdgas transformiert, zwischengespeichert und im Bedarfsfall für die Rückverstromung vorgehalten. Mit diesem System wird die bislang nur schwer realisierbare Speicherung regenerativen Stroms ermöglicht. Auch der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Vorteile des „Power-to-Gas“-Systems. 1. Gibt es in Schleswig-Holstein Initiativen oder Projekte, die im Bereich „Power to Gas“ (PtG) angesiedelt sind? Ja. 2. Gibt es Bestrebungen, derartige Projekte im Bereich Ökostromspeicherung und Sektorenkopplung in Schleswig-Holstein zu fördern und/oder sogar seitens der Landesregierung selbst anzustoßen? Die Landesregierung unterstützt bereits schleswig-holsteinische PtG-Projekte, die sich im Zuge der SINTEG- und Reallabor-Förderung des Bundes um Bundesfördermittel beworben und zum Teil bereits erhalten haben. Für besonders innovative, über den Stand der Technik hinausreichende Projekte , welche CO2-reduzierende Maßnahmen beinhalten, können über die Drucksache 19/1608 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. Wahlperiode 2 Richtlinie für Energiewende- und Umweltinnovationen Mittel aus dem EFRE- Fonds gewährt werden. Bei Projekten von besonderem landespolitischen Interesse bzw. bei der Einbindung von Hochschulen oder Forschungseinrichtungen können zusätzlich Landesmittel eingesetzt werden. Damit sich PtG Projekte auch wirtschaftlich durchsetzen können ist eine Veränderung des regulatorischen Rahmens erforderlich. Die Landesregierung setzt sich deshalb auf Bundesebene für eine Reform der staatlich induzierten Strompreisbestandteile ein. Dazu gehört vor allem auch das Instrument einer Treibhausgasbepreisung.