SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/2512 19. Wahlperiode 2020-11-05 Kleine Anfrage der Abgeordneten Jette Waldinger-Thiering (SSW) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Digitaler Unterricht Vorbemerkung der Fragestellerin: In einem Schreiben vom 02.07. informierte das Bildungsministerium den Bildungsausschuss über Fortbildungen zum Thema Digitalisierung im IQSH seit Beginn der Corona-Pandemie. Zum damaligen Zeitpunkt hatten 182 Veranstaltungen mit 4.652 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. 1. Wie haben sich die Zahlen an Veranstaltungen und TeilnehmerInnen im IQSH entwickelt? Antwort: Insgesamt wurden die Fortbildungsveranstaltungen sehr stark auf online-Formate ausgerichtet, um von der Infektionslage unabhängig zu sein. Im Zeitraum von Mai bis August haben zusätzlich zu den o.g. Fortbildungen 411 Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung mit 6.958 Teilnehmenden stattgefunden. 2. Welche Maßnahmen unternimmt die Landesregierung, um konsequent alle Lehrkräfte in die fortschreitende Digitalisierung der Schulen einzubeziehen? Drucksache 19/2512 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. Wahlperiode 2 Antwort: Die Lehrkräfte werden im Bereich der Digitalisierung auf mehreren Wegen erreicht: Verankerung der Medienkompetenz in den Fachanforderungen Das Lernen mit digitalen Medien sowie das Lernen über digitale Medien ist in allen Fachanforderungen verankert. Für die Sekundarstufen I und II wurde eine „Ergänzung zu den Fachanforderungen Medienkompetenz - Lernen mit digitalen Medien“ erarbeitet. Darin heißt es: „… Die Strategie der KMK ‚Kompetenzen in der digitalen Welt‘ sieht vor, dass Medienkompetenz integraler Bestandteil eines jeden Faches ist. Jedes Fach leistet seinen fachspezifischen Beitrag zum Erwerb der Kompetenzen, damit Schülerinnen und Schüler aktiv an der digitalen Welt partizipieren können. […] Die Lernenden müssen auch darauf vorbereitet werden , dass die Digitalisierung als offener Prozess einem stetigen Wandel unterliegt ...“ Lernen mit digitalen Medien Im Bereich des Lernens mit digitalen Medien ist Schleswig-Holstein seit Jahren auf einem guten Weg. Das Modellschulprojekt „Lernen mit digitalen Medien“, welches 2015 gestartet ist, ist in der Fläche angekommen. Neben den bereits eingerichteten 130 Modellschulen zeigen nun auch viele weitere Schulen, wie guter Unterricht mit digitalen Medien umgesetzt werden kann. In Netzwerken wie #Edu.SH tauschen die Schulen gelingende Umsetzungen aus und lernen vonund miteinander. Die regelmäßigen wissenschaftlichen Evaluationen im Rahmen des Projektes geben Hinweise für die Weiterentwicklung. Medienkompetenzrahmen Derzeit befindet sich ein Medienkompetenzrahmen für Lehrkräfte und Fortbildnerinnen und Fortbildner in Erarbeitung, der die professionell erforderlichen Kompetenzen näher beschreibt. In Abstimmung damit werden die Fortbildungsformate und -angebote angepasst. Ausbau der Fortbildung und Beratung durch das IQSH: • Die Medienberatung des IQSH berät und unterstützt die Schulträger und Schulen bei der Umsetzung der Digitalisierung an Schulen und beim Einsatz der verschiedenen digitalen Tools. Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. Wahlperiode Drucksache 19/2512 3 • Im Fachportal.SH findet sich eine Zusammenstellung von Anregungen für die wesentlichen Bereiche schulischer Arbeit im Zuge der Digitalisierung, die stetig erweitert und angepasst wird. • Bereits 2018 fand ein Impulskongress zum Thema Lernen mit digitalen Medien statt, zu dem damals über 3.000 Lehrkräfte nach Kiel kamen; in zahlreichen Regionalkongressen im Laufe des Jahres 2019 (4) und zu Beginn 2020 (3), an denen jeweils das gesamte Kollegium der Schulen (280 Schulen = 2.752 TN in 2019, 160 Schulen = 1.498 TN in 2020) teilnehmen konnte, wurde das Thema in die Regionen gebracht. • Ab März 2021 werden monatliche domänenspezifische Fachkongresse stattfinden , die im darauffolgenden Schuljahr wiederholt werden. Ziele sind neben unterrichtlichen Aspekten insbesondere die Selbstkompetenzen der Lehrkräfte und die Kollaboration an Schule zu stärken. Der nächste große Digitalkongress ist für September 2021 geplant und wird auch in digitalem Format stattfinden . • Die Konzeption der Fortbildungen adressiert das Lernen mit digitalen Medien in allen Fächern. Die derzeit vorwiegenden Online-Formate werden gut angenommen . Das Thema Lernen mit digitalen Medien ist weiterhin herausragender Schwerpunkt der Fortbildung. Für die erweiterten Aufgaben in diesem Themenfeld wurden im Zuge der „Digitalstrategie“ 10 Stellen bereitgestellt, mit denen die fachspezifischen Angebote für die Schulung deutlich ausgeweitet werden. Ausbildungscurricula Das Thema Digitalisierung ist auch in den Ausbildungscurricula für die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst integriert. 3. Welche Anreize bietet die Landesregierung den Lehrkräften, Weiterbildungsangebote im Bereich Digitalisierung wahrzunehmen? Antwort: Das IQSH richtet die Fortbildungsangebote besonders bedarfsgerecht aus und steht dazu in engem Kontakt mit den Schulleitungen, den Lehrkräften und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Im Fokus der Fortbildung steht der gewinnbringende Nutzen für das eigene unterrichtliche, fachdidaktische, pädagogische und Drucksache 19/2512 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. Wahlperiode 4 überfachliche Handeln der Lehrkräfte. Die Regionalkongresse im letzten und diesem Jahr wurden ganztägig in der Unterrichtszeit durchgeführt. Auf diesen Veranstaltungen wird ein wertschätzender Rahmen geschaffen, der auch ein Catering miteinschließt . 4. Wie hoch ist nach Einschätzung der Landesregierung der Anteil der Lehrkräfte, der bereits Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erlangt hat? Antwort: Aus der wissenschaftlichen Begleitung von Prof. Gerick und Prof. Eickelmann gibt es Hinweise über Selbsteinschätzungen von Lehrkräften aus dem Jahr 2018. Die Datengrundlage umfasst 865 Lehrpersonen von 113 Schulen. Die Lehrkräfte an den Modellschulen schätzten ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien in fünf der sechs Bereiche (1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren, 2. Kommunizieren und Kooperieren, 3. Produzieren und Präsentieren, 4. Schützen und sicher Agieren, 5. Analysieren und Reflektieren) als hoch ein bzw. äußerten sich zuversichtlich, dass sie herausfinden können, wie bestimmte Tätigkeiten funktionieren. Ausnahme stellte der Bereich technisches Problemlösen dar. Hier gaben Lehrkräfte eine gewisse Unsicherheit in Bezug auf die Lösung u.a. von technischen Problemen an. Die Befunde an den Modellschulen zeigten weiterhin, dass die Einstellungen der befragten Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Medien in der Schule mehrheitlich positiv ausfallen. So stimmte ein Großteil der befragten Lehrkräfte zu, dass digitale Medien an der Schule die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Seit der Befragung in 2018 wurde die Fortbildung in diesem Bereich und die Unterstützung durch die Medienberatung intensiviert, so dass von einer zwischenzeitlichen Zunahme der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien auszugehen ist. In den durchgeführten Großkongressen und Regionalkongressen konnten insgesamt 5.000 Teilnehmende ihre Kompetenzen sowohl für den eigenen Unterricht als auch für die Fachschaftsarbeit und die Schulentwicklung ausbauen. Darüber hinaus wird das Thema in vielen Fortbildungen adressiert. 5. Welche digitalen Konzepte bestehen für Schülerinnen und Schüler, die dem Unterricht aufgrund von Quarantäneregelungen von zu Hause aus folgen müssen? Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. Wahlperiode Drucksache 19/2512 5 Antwort: Das Land Schleswig-Holstein stellt seit Jahren die digitale Kommunikationsplattform SchulCommSy kostenfrei zur Verfügung. Bei SchulCommsy SH sind 127 Schulen nur für den Bereich „Virtuelles Lehrerzimmer“, 24 Schulen nur für den Bereich „Unterricht “ sowie 286 Schulen für beide Bereiche angemeldet. Insgesamt haben also 413 Schulen das virtuelle Lehrerzimmer und 292 Schulen die virtuellen Unterrichtsräume beantragt. Seit dem Schuljahr 2020/21 stellt das Land das Lern-Managementsystem Itslearning zur Verfügung. Für die Nutzung von Itslearning haben sich 316 Schulen bereits verbindlich angemeldet, an 260 Schulen ist das System im Aufbau (Stand 02.11.2020). Für den Unterricht in Distanz stellt das Land zudem das Videokonferenztool JITSI bereit. In einem Pilotprojekt wird derzeit erprobt, inwieweit der Unterricht für einzelne vulnerable Schülerinnen und Schüler digital übertragen werden kann. Ein ab April 2020 bereitgestelltes Fachportal, welches seitdem fortwährend weiterentwickelt wird, liefert für die Fächer, aber auch für den Organisationsbereich Schule sowie für Eltern Hinweise zum Lernen in Distanz. Unter der Adresse https://medienberatung.iqsh.de werden für Schulen und Schulträger umfangreiche Informationen, Tutorials und ein Fortbildungsprogramm zu den Themenbereichen Videokonferenzdienst, Lern-Managementsystem , SchulCommsy, Digitalpakt und Sofortausstattungsprogramm bereitgestellt .