06.04.2016 Drucksache 6/1976Thüringer LandTag 6. Wahlperiode Druck: Thüringer Landtag, 20. April 2016 Psychiatrische Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Thüringen Die Kleine Anfrage 878 vom 12. Februar 2016 hat folgenden Wortlaut: Wie der Thüringer Psychiatriebericht darstellt, hat sich die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung in Thüringen in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Sowohl das Angebot an niedergelassenen Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie ist gewachsen, als auch die Anzahl der ärztlichen und psychologischen Kinder- und Jugendtherapeuten. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Angebote ambulanter, teilstationärer und stationärer Kinder- und Jugendpsychiatrie gibt es in Thüringen (bitte nach Landkreisen und kreisfreien Städten aufschlüsseln)? 2. Welche Folgen ergeben sich aus der territorialen Verteilung? 3. Wie viele Kinder und Jugendliche wurden im Jahr 2015 ambulant, teilstationär oder stationär in Kinderund Jugendpsychiatrien behandelt und wie haben sich diese Zahlen in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte nach Behandlungsart aufschlüsseln)? 4. Wie können Kinder und Jugendliche trotz eines ambulanten, teilstationären oder stationären Aufenthalts die Schulpflicht erfüllen? 5. Wird für diese Aufenthalte in Kinder- und Jugendpsychiatrien die Schulpflicht teilweise ausgesetzt? Wenn ja, in wie vielen Fällen und für welchen Zeitraum geschah dies im Jahr 2015 und wie haben sich diese Zahlen in den letzten zehn Jahren entwickelt? 6. Welche Gründe sieht die Landesregierung für die Entwicklung der nachgefragten Fallzahlen in den Fragen 3 und 5? 7. Welche Diagnosen werden am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen gestellt und was sind nach Kenntnis der Landesregierung überwiegend die Ursachen dafür? 8. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit der Verantwortlichen an der Schnittstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Kinder- und Jugendhilfe und Schule? Sieht die Landesregierung hier Handlungsbedarf? K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Tischner (CDU) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie 2 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/1976 9. Wie erfolgt der Übergang/Wiedereingliederung von Therapieeinrichtungen in die Schule konkret? 10. Wie erfolgt die Kontrolle der notwendigen pädagogischen Maßnahmen je nach Einzelfall an der Schule und wer ist für die Kontrolle der Umsetzung verantwortlich? Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre gierung mit Schreiben vom 5. April 2016 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Angebote ambulanter Kinder- und Jugendpsychiatrie Die Verteilung der Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie gestaltet sich wie folgt: Planungsbereich Anzahl der Ärzte Versorgungsgrad in Prozent Mittelthüringen 8,25 141,2 Nordthüringen 2,0 61,8 Ostthüringen 6,0 111,1 Südwestthüringen 2,0 54,9 Summe: 18,25 Quelle: Planungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (Stand: 9.2.2016) Anmerkung: Überversorgung liegt vor, wenn der Versorgungsgrad 110 Prozent übersteigt. Unterversorgung liegt vor, wenn der Versorgungsgrad 50 Prozent unterschreitet. Ergänzende Angebote werden auch durch ärztliche Psychotherapeuten und psychologische Psychotherapeuten erbracht. Deren Anzahl und Verteilung ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Tabelle 1: Zur ambulanten vertragsärztlichen Versorgung zugelassene Psychotherapeutinnen/-therapeuten für Kinder und Jugendliche im Freistaat Thüringen Planungsbereich Ärztliche Psychothera-peuten Ärztliche Psychotherapeuten in PIA‘s Psychologische Psychotherapeuten Altenburger Land 0 0 3,0 Eichsfeld 0 0 2,5 Erfurt 0,5 0 17,0 Gera 0 0,5 7,0 Gotha 0 0 5,5 Greiz 0 0 5,0 Hildburghausen 0 0 4,0 Ilm-Kreis 0 0 3,0 Jena 2,0 0,5 6,0 Kyffhäuserkreis 0 0 5,0 Planungsbereich Ärztliche Psychothera-peuten Ärztliche Psychotherapeuten in PIA‘s Psychologische Psychotherapeuten Nordhausen 0 0 1,0 Saale-Holzland-Kreis 0 0 2,0 Saale-Orla-Kreis 0 0 5,0 Saalfeld-Rudolstadt 0 0 5,0 Sömmerda 0 0 3,0 3 Drucksache 6/1976Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Planungsbereich Ärztliche Psychothera-peuten Ärztliche Psychotherapeuten in PIA‘s Psychologische Psychotherapeuten Sonneberg 0 0 2,0 Suhl/Schmalkalden- Meiningen 2,0 0 5,0 Unstrut-Hainich-Kreis 0 0 6,0 Eisenach/Wartburgkreis 1,0 0,5 6,0 Weimar/Weimarer Land 0 0 6,0 Gesamt 5,5 1,5 99 Quelle: KVT. Planungsblatt zur Feststellung des Psychotherapeuten-Versorgungsgrades in der aktuell gültigen Fassung vom 09.02.1016, Auszug aus der Versorgungsgradfeststellung des gemeinsamen Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Thüringen Der Vollständigkeit halber ist zu bemerken, dass es innerhalb der Facharztgruppe der Kinderärzte Ärztinnen und Ärzte gibt, die durch den Erwerb einer Zusatzqualifikation (Zusatzbezeichnung Psychotherapie) berechtigt sind, auch Kinder und Jugendliche zu behandeln. Da diese von der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT) nicht gesondert geplant werden, liegen über deren Anzahl keine Erhebungen vor. Die Facharztgruppen der Neurologen und Psychiater werden von der KVT gemeinsam geplant. Deshalb lässt sich die Anzahl der Psychiater, die auch Kinder und Jugendliche behandeln, nicht ermitteln. Daneben befinden sich in Thüringen an den Standorten Jena, Reifenstein/Eichsfeld, Suhl und Erfurt Sozialpädiatrische Zentren. Über die dort tätigen Ärztinnen und Ärzte der entsprechenden Fachrichtungen liegen keine Erhebungen vor. Angebote teilstationärer und stationärer Kinder- und Jugendpsychiatrie Der aktuell geltende 6. Thüringer Krankenhausplan weist für Thüringen vier Planungsregionen und sechs darin liegende psychiatrisch-stationäre Behandlungsorte für Kinder- und Jugendliche (Tabelle 9, Seite 28, Anlage 1) sowie sieben kinder- und jugendpsychiatrische Tageskliniken aus. Die Anzahl der Plätze bzw. Planbetten entsprechend Krankenhausplan (Stand: 31.12.2015) der jeweiligen Einrichtungen ist in den Tabellen 2 und 3 dargestellt. Tabelle 2: Tagesklinische Angebote – entsprechend Krankenhausplan Stand: 31.12.2015 Einrichtung Plätze HELIOS Fachklinikum Hildburghausen 11 Universitätsklinikum Jena 20 ASKLEPIOS Fachklinikum Stadtroda 21 St. Lukas Stift Fachklinik für Psychiatrie Altenburg 12 Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen 16 Südharz Klinikum Nordhausen 8 HELIOS Klinikum Erfurt 11 gesamt 99 Quelle: Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Referat 43 vom 07.03.2016 4 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/1976 Tabelle 3: Stationäre Angebote – entsprechend Krankenhausplan Stand: 31.12.2015 Einrichtung Planbetten HELIOS Fachklinikum Hildburghausen 26 Universitätsklinikum Jena 27 ASKLEPIOS Fachklinikum Stadtroda 70 Ökumenisches Hainich Klinikum 86 Südharz Klinikum Nordhausen 46 HELIOS Klinikum Erfurt 32 gesamt 287 Quelle: Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Referat 43 vom 07.03.2016 Zu 2.: Die territoriale Verteilung aller niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte einer Fachrichtung richtet sich nach den von der KVT vorgegebenen Planungsbereichen. Ab einem Versorgungsgrad von 110 Prozent ist dieser Planungsbereich für eine Niederlassung gesperrt. Innerhalb eines Planungsbereichs kann die Ärztin bzw. der Arzt den Ort der Niederlassung frei wählen. Aufgrund der Planungsbereiche ist eine flächendeckende Verteilung von Ärztinnen und Ärzten in Thüringen sichergestellt. Zwar ist in jeder Planungsregion mindestens eine voll- und teilstationäre Einrichtung etabliert, ein wohnortnahes Angebot ist jedoch nur partiell vorhanden. Durch externe Tageskliniken, die sich nicht am Standort der stationären Klinik befinden, wird die Versorgungssituation verbessert. Zu 3.: Zahlen über die bei den niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten sowie in den Tageskliniken oder stationären Einrichtungen behandelten Kinder und Jugendlichen liegen nicht vor. Es können jedoch Angaben zu den gegenüber der KVT von allen Facharztgruppen im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie abgerechneten Behandlungsfälle für Personen unter 18 Jahre (Tabelle 4) sowie über die von den Krankenhäusern abgerechneten Behandlungsfälle gemacht werden (Tabelle 5 und 6); dies entspricht jedoch nicht der Anzahl der behandelten Personen. Die Abrechnungszahlen für 2015 werden nach der Krankenhausstatistikverordnung erst zum 1. April 2016 von den Einrichtungen beim Statistischen Landesamt vorgelegt. Die vorliegenden Abrechnungszahlen für die Tageskliniken seit 2010 sind jedoch wenig belastbar, da die Kosten gegenwärtig nach unterschiedlichen Systemen abgerechnet werden - einige Krankenhäuser rechnen nach dem Pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) ab, andere nach der Bundespflegesatzverordnung (BPflV). Unabhängig davon stellen die Abrechnungszahlen auf Fälle ab, Rückschlüsse auf die Anzahl der behandelten Personen sind daraus nicht ableitbar. Tabelle 4: Gegenüber der KVT von allen an der Psychiatrischen Behandlung beteiligten Facharztgruppen abgerechnete Behandlungsfälle für Kinder und Jugendliche in Thüringen Jahr Ambulante Behandlungsfälle 2010 34254 2011 35065 2012 35655 2013 37705 2014 41665 Quelle: Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Referat 45 vom 14.03.2016, adaptiert nach Rohdaten der KVT 5 Drucksache 6/1976Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Tabelle 5: Übersicht über Behandlungsfälle Kinder- und Jugendpsychiatrie 2010 bis 2014 (nach InEK) - Tageskliniken Krankenhaus Fälle 2010 Fälle 2011 Fälle 2012 Fälle 2013 Fälle 2014 HELIOS Klinikum Erfurt 55 64 63 61 68 HELIOS Fachkliniken Hildburghausen 54 59 54 64 48 Universitätsklinikum Jena 142 222 304 190 129 ASKLEPIOS Fachklinikum Stadtroda 74 86 91 165 82 Fachklinik für Psychiatrie Altenburg 0 0 0 68 102 Ökumenisches Hainich Klinikum 54 117 101 108 81 Südharz Klinikum Nordhausen 85 95 70 79 86 gesamt 464 634 683 735 686 Quelle: Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Referat 43 vom 07.03.2016 Tabelle 6: Übersicht über Behandlungsfälle Kinder- und Jugendpsychiatrie 2010 bis 2014 (nach InEK) - stationäre Behandlungen Krankenhaus Fälle 2010 Fälle 2011 Fälle 2012 Fälle 2013 Fälle 2014 HELIOS Klinikum Erfurt 245 230 254 249 212 HELIOS Fachkliniken Hildburghausen 203 193 187 180 212 Universitätsklinikum Jena 176 174 218 256 262 ASKLEPIOS Fachklinikum Stadtroda 364 357 376 390 432 Ökumenisches Hainich Klinikum 398 459 495 464 470 Südharz Klinikum Nordhausen 384 336 372 378 461 gesamt 1.770 1.749 1.902 1.917 2.049 Quelle: Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Referat 43 vom 07.03.2016 Zu 4.: Der Gesetzgeber hat mit der Regelung des § 54 Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG) für schulpflichtige junge Menschen auch im Falle der Erkrankung eine weitreichende Vorsorge getroffen. Möglich ist entsprechend dieser Regelung die Erteilung eines Grundlagenunterrichts in der medizinischen Einrichtung. Weiterhin hat der Gesetzgeber die Erteilung von "Hausunterricht" vorgesehen, und zwar für einen erkrankten Schüler, der sich nicht in einer medizinischen Einrichtung aufhält und zumindest sechs Wochen am Besuch einer Schule gehindert ist. Soweit es noch nicht zur Erteilung von Grundlagenunterricht gemäß § 54 ThürSchulG kommt, wird die vom Schüler besuchte Schule gemäß dem aus § 2 Abs. 2 ThürSchulG folgenden Prinzip der "individuellen Förderung der Schüler als durchgängiges Prinzip des Lehrens und Lernens" auf geeignete Weise Sorge tragen, dass der Schüler Gelegenheit zur Aneignung der gebotenen Bildungsinhalte entsprechend dem Lehrplan hat. Zu 5.: Nicht jede Erkrankung hindert junge Menschen am Erwerb von Bildung. Aus diesem Grunde hat der Gesetzgeber mit der Regelung des § 54 ThürSchulG die Erteilung eines Grundlagenunterrichts in medizinischen Einrichtungen oder als Hausunterricht vorgesehen. Voraussetzung ist jedoch, dass ein Schüler auch mit Blick auf seine Krankheit überhaupt in der Lage ist, an dieser Form des Unterrichts teilzunehmen, was entsprechend der Regelung des § 54 ThürSchulG auch einer Mitwirkung der behandelnden Ärzte erfordert. Kann ein schulpflichtiger Schüler aufgrund einer Erkrankung weder am Unterricht in seiner Schule noch am Unterricht im Krankheitsfall nach § 54 ThürSchulG teilnehmen, kann das Schulamt nach § 17 Abs. 5 Satz 2 ThürSchulG auf der Grundlage von entsprechenden Gutachten das Ruhen der Schulpflicht anordnen. Statistische Informationen über die Häufigkeit entsprechender Anordnungen liegen der Landesregierung nicht vor. 6 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/1976 Zu 6.: Die Frage nach den Gründen für die Entwicklung der Fallzahlen in Frage 5 kann nicht beantwortet werden, weil hierzu keine statistischen Informationen vorliegen (s.o.). Die Frage nach den Gründen für die Entwicklung der Fallzahlen in Frage 3 beantwortet der Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Helios Klinikum Erfurt, Dr. Englert, wie folgt: "Aus der epidemiologischen Forschung ist bekannt, dass sich für die meisten Diagnosen die absolute Krankheitshäufigkeit nicht wesentlich verändert hat. Was hingegen zugenommen hat, ist die Inanspruchnahme kinder- und jugendpsychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen. Legt man die Prävalenzzahlen von aktuellen empirischen Untersuchungen, wie etwa dem KIGGS-Survey zugrunde, ist davon auszugehen, dass in den zurückliegenden Jahrzehnten nur ein kleiner Bruchteil der von psychischen Störungen Betroffenen tatsächlich angemessene fachärztliche Behandlung in Anspruch genommen hat. Diese Veränderung ist darauf zurückzuführen, dass kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Störungsbilder in der Bevölkerung bekannter geworden sind, die Fachdisziplinen weniger stigmatisiert werden und die Tabuisierung von psychischen Problemen spürbar zurückgegangen ist. Es zeigt sich auch, dass Mitarbeiter von Kindertagestätten, Kindergärten und Schulen in der Früherkennung von psychischen Störungen fortgebildet worden sind, so dass auch in diesen Bereichen eine erhöhte Fall-Detektion zu beobachten ist." Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie schließt sich dieser Einschätzung vollumfänglich an. Zu 7.: Die zehn am häufigsten abgerechneten Diagnosen im Jahr 2014 sind in den Tabellen 7 und 8 dargestellt. Tabelle 7: Übersicht über die zehn am häufigsten abgerechneten Diagnosen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 2014 – Tageskliniken ICD Bezeichnung Anzahl F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen 67 F90 hyperkinetische Störungen 65 F92 kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen 41 F91 Störungen des Sozialverhaltens 31 F93 Emotionale Störungen des Kindesalters 29 F32 Depressive Episode 24 F94 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 20 F41 andere Angststörungen 7 F40 phobische Störungen 6 F70 leichte Intelligenzminderung 6 Quelle: Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Referat 43 vom 07.03.2016 Tabelle 8: Übersicht über die zehn am häufigsten abgerechneten Diagnosen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 2014 – stationär ICD Bezeichnung Anzahl F92 kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen 258 F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen 250 F91 Störungen des Sozialverhaltens 185 F90 hyperkinetische Störungen 168 F32 Depressive Episode 142 F94 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 125 F93 Emotionale Störungen des Kindesalters 38 F50 Essstörungen 34 7 Drucksache 6/1976Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode ICD Bezeichnung Anzahl F41 andere Angststörungen 32 F70 leichte Intelligenzminderung 24 F84 tiefgreifende Entwicklungsstörungen 19 F60 spezifische Persönlichkeitsstörungen 14 Quelle: Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Referat 43 vom 07.03.2016 Zu der Frage der Ursachen der oben dargestellten Diagnosen hat die Landesregierung keine Kenntnis. Zu 8.: Der Landesjugendhilfeausschuss hat in der 20. Sitzung am 8. Dezember 2014 angeregt, dass eine Arbeitsgruppe unter Federführung des für die Jugend zuständigen Ministeriums einzurichten ist, mit dem Auftrag, Fachliche Empfehlungen zur "Zusammenarbeit von Einrichtungen der Erziehungshilfe mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Schule und den Familiengerichten" zu erarbeiten (Beschluss-Reg.-Nr. 120/14). Die konstituierende Sitzung der AG hat am 12. Januar 2016 stattgefunden. Zu 9.: Eine individuelle Eingliederung der Kinder und Jugendlichen ist notwendig. Für die Planung des Reintegrationsprozesses dieser Kinder und Jugendlichen in den schulischen Alltag sind konkrete Schritte und Verantwortlichkeiten festgelegt. Der Reintegrationsprozess selbst muss an die Situation der Kinder und Jugendlichen und damit an das aktuell Mögliche angepasst werden. Es existiert ein thüringenweites Überleitungsmanagement, welches klare Regelungen beschreibt und Verantwortliche benennt. Das Konzept dieses Überleitungsmanagements ist als Anlage 2 beigefügt. Zu 10.: Für die Planung des Reintegrationsprozesses der betroffenen Kinder und Jugendlichen in den schulischen Alltag sind konkrete Verantwortlichkeiten festgelegt. Das in der Anlage 2 beigefügte Konzept des Überleitungsmanagements benennt die jeweils Verantwortlichen. Für die Kontrolle der Umsetzung der pädagogischen Maßnahmen ist in erster Linie die jeweilige Schulleitung verantwortlich. Werner Ministerin Anlagen 8 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/1976 Anlage 1 Pflichtversorgungsgebiete der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilungen nach 3. Thüringer Psychiatriebericht, Tabelle 22, Seite 58, adaptiert nach dem 6. Thüringer Krankenhausplan Anlage 1 9 Drucksache 6/1976Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode A nl ag e 2 An la ge 2 Ü be rle itu ng sm an ag em en t: Sc hu le K lin ik au fe nt ha lt in K in de run d Ju ge nd ps yc hi at rie n Sc hu le s ow ie a us H ei m ei nr ic ht un ge n Ei n gu te s Ü be rle itu ng sm an ag em en t i n di e H er ku nf ts sc hu le b eg in nt m it de r A uf na hm e in d ie K lin ik . Ze it Fo rm al itä te n Ko m m un ik at io n Be te ilig te Zi el e So ns tig es /B em er ku ng en be i A uf na hm e in Kl in ik be i e rh eb lic he n sc hu lis ch en Au ffä llig ke ite n vo rk lin is ch e so nd er - /p äd ag og is ch e Be gu ta ch tu ng gg f. de r K lin ik z ur V er fü gu ng s te lle n (E in ve rs tä nd ni s de r So rg eb er ec ht ig te n vo ra us ge se tz t) H er ku nf ts sc hu le de s Sc hü le rs b en en nt ei ne n Fa llm an ag er un d in fo rm ie rt be i m eh rw öc hi ge m Kl in ik au fe nt ha lt da s Sc hu la m t (S ch ul ar tre fe re nt ). H er ku nf ts sc hu le is t i n Ve ra nt w or tu ng , s ob al d si e vo n El te rn b zw . ü be r Au fn ah m e in d ie K lin ik in fo rm ie rt w ird . Tr an sp ar en z fü r a lle Be te ilig te n Fa llm an ag er is t a lle n be ka nn t. -w en n da s Be ha nd lu ng se nd e in S ic ht k om m t -z w ei W oc he n vo r E nt la ss un g Ü be rle itu ng sb og en -k ör pe rli ch -g es un dh ei tli ch e Be ei nt rä ch tig un ge n, -S om at is ie ru ng ss tö ru ng en , -T en de nz en z ur E ig en -o de r Fr em dg ef äh rd un g, -m ed ik am en tö se B eh an dl un g, Be so nd er he ite n im U m ga ng m it de m K in d, -s ch ul is ch er W er de ga ng , -w es en tli ch e Ko nt ak tun d An sp re ch pa rtn er , -w er de n zu sä tz lic he H ilf en be nö tig t, di e Sc hu le k en ne n m us s? -H er ku nf ts sc hu le (F al lm an ag er )ü be r di e be vo rs te he nd e En tla ss un g in fo rm ie re n, -E m pf eh lu ng en z ur Ar t u nd W ei se de r Be sc hu lu ng (s ch rit tw ei se , re du zi er te Le rn um ge bu ng e tc .) -B es ch ul un gs be ric ht , -R es so ur ce nf ra ge ab kl är en -Ü be rle itu ng sb og en an d en F al lm an ag er -H er ku nf ts sc hu le / Fa llm an ag er -f al lfü hr en de r T he ra pe ut un d Kl in ik le hr er -S or ge be re ch tig te -g gf . S ch ul am t -g gf . a nd er e Pr of es si on en /K on ta kt - un d An sp re ch pa rtn er fü r d en E in ze lfa ll di e pa ss ge na ue Be sc hu lu ng sf or m fi nd en gg f. im E in ze lfa ll Al te rn at iv e fin de n (H er ku nf ts sc hu le is t fa llf üh re nd !) In d er R eg el li eg t e in e Sc hw ei ge pf lic ht en tb in - du ng v on S or ge be re ch - tig te n in d er K lin ik v or . vo r A nk om m en de s Sc hü le rs in de r H er ku nf ts sc hu le Ü be rg an g ge st al te n au f G ru nd la ge de r „ Fa ch lic he n Em pf eh lu ng z um U nt er ric ht im K ra nk he its fa ll“ u nd de r „ Le itl in ie n fü r S ch ül er m it Fö rd er be da rf in d er e m ot io na le n un d so zi al en E nt w ic kl un g“ Fa llm an ag er b er uf t Fa llb er at un g ei n. Ve rtr et er d er H er ku nf ts sc hu le , Sc hu la m t, w ei te re no tw en di ge U nt er st üt ze r Be sc hu lu ng sp la n fü r sc hr itt w ei se n Ü be rg an g in S ch ul e (H er ku nf ts sc hu le is t fa llf üh re nd !) w ei te re F al lb er at un ge n zu r R ef le xi on d es Pr oz es se s Psychiatrische Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Thüringen Ich frage die Landesregierung: Zu 1.: Angebote ambulanter Kinder- und Jugendpsychiatrie Angebote teilstationärer und stationärer Kinder- und Jugendpsychiatrie Zu 2.: Zu 3.: Zu 4.: Zu 5.: Zu 6.: Zu 7.: Zu 8.: Zu 9.: Zu 10.: Anlage 1 Anlage 2