19.04.2016 Drucksache 6/2055Thüringer LandTag 6. Wahlperiode Druck: Thüringer Landtag, 29. April 2016 Wintersportregionen in Thüringen Die Kleine Anfrage 912 vom 25. Februar 2016 hat folgenden Wortlaut: In den letzten Wochen thematisierte eine Kleine Anfrage im Deutschen Bundestag die Schneesituation in Gebirgen in Deutschland. Demnach muss gemäß der Antwort der Bundesregierung der Großteil der deutschen Skigebiete als nicht mehr schneesicher gelten. Dies gilt vor allem bei Skigebieten die unter 1.200 Metern Höhe liegen. Thüringen würde daher kein sicheres Skigebiet mehr besitzen. In den vergangenen Jahren wurde in Thüringen jedoch viel für den Wintersport investiert. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hat sich in den letzten Jahren (2000 bis 2015) die natürliche Schneesicherheit in den Thüringer Höhenlagen entwickelt (Auflistung nach Regionen und Landkreisen)? 2. In welchen Thüringer Skigebieten wurden die sogenannte 100-Tage-Regel1 und die Weihnachtsregel2 in den vergangenen zehn Jahren nicht eingehalten (von 2005 bis 2015 nach Jahren)? 3. Welche Auswirkungen haben die veränderten Temperatur- und Schneebedingungen auf die Übernachtungszahlen in den einzelnen Regionen? 4. Wie schätzt die Landesregierung im Hinblick auf die Schneesituation bereits genehmigte Vorhaben zum Ausbau der Skiarena Silbersattel ein? Wie kann dieser Skialpinstandort zukunftsfest gemacht werden? 5. Welche Maßnahmen sieht die Landesregierung als notwendig an, um Oberhof als Wintersportort und Leistungszentrum Wintersport zukunftsfähig zu gestalten? 6. Welche Möglichkeiten bestehen nach Ansicht der Landesregierung für den Wintertourismus in einem verstärkten Einsatz von Beschneiungsanlagen und wie können diese staatlich gefördert werden? 7. Welche staatlich geförderten Investitionen sind für die kommenden Jahre in Liftanlagen und Beschneiungstechnik für den Skialpinsport sowie Beschneiungstechnik für Langlaufstrecken geplant? 8. Welche alternativen Tourismusmöglichkeiten sieht die Landesregierung für den Wintertourismus, um Übernachtungszahlen auch in den Wintermonaten bei wenig Schnee in den Mittelgebirgen konstant zu halten? K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Bühl (CDU) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft 2 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/2055 Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre gierung mit Schreiben vom 11. April 2016 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Zur Beantwortung dieser Anfrage wurde durch die Thüringer Klimaagentur die Anzahl an Tagen mit einer Schneedecke von mindestens 20 Zentimetern thüringenweit pro Winter ausgewertet und mit dem langjährigen Mittelwert (1981 bis 2010) verglichen. Eine Schneehöhe von 20 Zentimetern gilt als absolut untere Grenze für Wintersport. Dabei gab es in den letzten 17 Wintern, das heißt angefangen von 1999/2000 bis 2015/2016, verglichen mit dem langjährigen Mittel, gleichermaßen schneereiche als auch schneearme Winter: • acht Winter hatten in diesem Zeitraum eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an Schneedeckentagen mit mindestens 20 Zentimetern Schneehöhe, • weitere acht Winter waren diesbezüglich unterdurchschnittlich und • ein Winter ist als durchschnittlich zu bewerten. Mit Blick auf die Extreme ist anzumerken, dass es innerhalb der letzten 17 Winter nur zwei extrem schneereiche Winter (2005/06, 2008/09) gab, während fünf Winter (2000/01, 2006/07, 2013/14, 2014/15, 2015/16) weit unter der durchschnittlich zu erwartenden Anzahl an Schneedeckentagen mit mindestens 20 Zentimetern lagen. Ein statistisch abgesicherter Trend ist daher für die letzten 17 Winter nicht erkennbar, was insbesondere der Kürze des Betrachtungszeitraums geschuldet ist. Dehnt man den Zeitraum auf den derzeit maximal verfügbaren von 1978 bis 2014 aus und reduziert den Grenzwert auf einen Zentimeter Schneehöhe (das heißt an wie viel Tagen pro Winter bleibt überhaupt Schnee liegen - entspricht einem Indikator für die natürliche Schneesicherheit), so erkennt man vor allem in den Höhenlagen Thüringens signifikante Abnahmen. Dazu und insbesondere zur regionalen Verteilung siehe Graphiken 1 und 2 (Anlagen 1* und 2**). Zu 2.: Der Regionalverbund Thüringer Wald e. V. erhebt seit der Wintersaison 2008/2009 jährlich Daten zu den alpinen Skigebieten im Thüringer Wald. Wie aus der Anlage 3 (Lifttage im Vergleich) ersichtlich, sind von 22 Liftanlagen im Thüringer Wald aktuell nur vier Liftanlagen, die in den vergangenen sieben Wintern seit 2008/2009 zumindest einmal 100 Lifttage und mehr erreicht haben. Das Weihnachtsgeschäft wird nicht gesondert erhoben. Die Anlage 3*** macht auch deutlich, dass Liftanlagen mit Beschneiungsanlagen (Steinach – Skiarena Silbersattel , Oberhof – Fallbachlift und Masserberg – Skiarena Heubach) die meisten Betriebstage aufweisen. Die Auswertung für die Wintersaison 2015 bis 2016 liegt noch nicht vor. Zu 3.: Hierzu gibt es keine entsprechenden Erhebungen und belastbare Analysen. Zu 4.: Steinach ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Nach der Einzelstandortbewertung gehört die Skiarena Silbersattel in Steinach neben dem Fallbachhang in Oberhof aufgrund ihres sportlichen Ganzjahresangebots und den Beschneiungsmöglichkeiten zu den am besten geeigneten Gebieten für alpinen Skisport im Thüringer Wald. Mit dem Vorhaben werden die Handlungsempfehlungen der Konzeption "Wintersport-Tourismus im Thüringer Wald" der Deutschen Sporthochschule Köln, Institut für Natursport und Ökologie, vom April 2008 realisiert. Das Vorhaben "Erlebnis- und Aktivpark Silbersattel Steinach - Optimierung und Erweiterung der Skiarena Silbersattel für eine Ganzjahresnutzung" wird vom Regionalverbund Thüringer Wald e. V. und den umliegenden Gemeinden unterstützt, da der Thüringer Wald mit der Rennsteigregion insgesamt von der Umsetzung der angedachten Maßnahmen profitieren kann. Es geht hier gerade um die Schaffung von Möglichkeiten des Aktivseins über das ganze Jahr. Zu 5.: Der Standort Oberhof mit seinen fünf anerkannten Bundesstützpunkten im Rennrodel-, Bob- und Skeletonsport sowie in den nordischen Skidisziplinen (Skilanglauf und Nordische Kombination) und im Biathlon 3 Drucksache 6/2055Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode hat für den Spitzensport und für den Nachwuchsleistungssport eine außerordentlich hohe Bundes- und Landesbedeutung . Deshalb sind in den vergangenen 20 Jahren in Oberhof viele Großprojekte, wie zum Beispiel der Um- und Ausbau der Rodel- und Bobbahn inklusive der Einhausung der Startstrecke, der Neubau der DKB-Skisporthalle und der Ersatzbau der Schanzenanlage im Kanzlersgrund, mit erheblichen Bundesund Landesmitteln finanziert worden. Auch der jährliche Bauunterhalt an den Sportanlagen trägt regelmäßig dazu bei, beste Trainingsbedingungen für Bundes- und Landeskader am Standort Oberhof vorzuhalten. Für den Wintertourismus und die internationalen Sportevents im Biathlon und im Rennrodeln wurden bzw. werden in jüngster Zeit ein Multifunktionsgebäude und ein Caravanstellplatz am Grenzadler, ein Schneedepot an der Skihalle sowie ein Mehrzweckgebäude an der Rodel- und Bobbahn errichtet. Zur Sicherung der Lizenz zur Ausrichtung der Biathlon-Weltcupwettbewerbe in Oberhof über das Jahr 2018 hinaus sind noch Modernisierungsmaßnahmen in der DKB-Ski Arena erforderlich. Zu 6.: Insbesondere um wettbewerbsfähig zu anderen Standorten, vor allem der Mittelgebirgsregionen (z. B. Harz, Erzgebirge, Bayerischer Wald, Sauerland, Schwarzwald u. a.), zu bleiben, müssen die Stärken und die Qualität der wintertouristischen Angebote in Thüringen nachhaltig gefördert und gleichzeitig der Fokus auf eine mögliche Ganzjahresnutzung dieser Angebote gelegt werden. Dies bedeutet im Zuge der aktuellen Klimaentwicklung , die schneegebundenen Angebote auf ausgewählte Standorte zu konzentrieren und u. a. auch die Errichtung von Anlagen zur technischen Beschneiung im alpinen und im nordischen Bereich zu fördern, um in der Wintersaison gut präparierte Pisten und Loipen dem wintersportaffinen Gast anbieten zu können. Als maßgebliches Förderinstrument für die Errichtung touristischer Infrastrukturen wäre hier die GRW-Richtlinie , Teil II (Förderung von wirtschaftsnahen Infrastrukturvorhaben und sonstigen Maßnahmen zur Unterstützung der Regionalentwicklung) - ThürStAnz Nr. 19/2015 - zu benennen. Ein weiteres Förderinstrument stellt die Richtlinie zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im Thüringer Tourismus (Landesprogramm Thüringen -neu-) vom 15. Oktober 2015 (ThürStAnz Nr. 48/2015) dar. Zu 7.: Aktuell liegt bei der zuständigen TAB ein GRW-Förderantrag der Gemeinde Masserberg zum Vorhaben "Weiterentwicklung - Wintersportlernland Höheberg/Heidental - in Heubach" vor. Das Vorhaben hat den Fokus auf einen Ausbau der Angebote im Wintersportlernland zur Ganzjahresnutzung. Ebenso beinhaltet das Vorhaben eine Erweiterung der Beschneiungsanlage. Zu 8.: Seit Veröffentlichung der Studie "Wintersport-Tourismus im Thüringer Wald" im Jahr 2008 liegt der Fokus der Landesregierung, der TTG und der touristischen Verbände und Unternehmen verstärkt auf der Entwicklung von Ganzjahresangeboten,das heißt Aktivitäten, die nicht schneegebunden sind. Auch wenn ein Winter nicht ausreichende Schneemengen für den Wintersport bieten kann, so haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt, dass Wintergäste dennoch nicht ausbleiben. Im Fokus der Gäste liegt das Wintererlebnis (zum Beispiel Winterwanderungen), welches auch mit einer geringen Schneeauflage stattfinden kann. Tiefensee Minister Anlagen Endnote: 1 In der wissenschaftlichen Literatur werden 100 Betriebstage als betriebswirtschaftliche Grenze für einen rentablen Betrieb genannt (zum Beispiel Abegg 1996). Wenn das Skigebiet auf der mittleren Höhe 100 Betriebstage in sieben von zehn Wintern erreicht, gilt es als schneesicher. 2 Da die Weihnachtsferien äußerst wichtig sind und in manchen Skigebieten 20 bis 30 Prozent des Winterumsatzes ausmachen (Steiger 2010), wird der Skibetrieb in dieser Periode gesondert betrachtet. Ein Skigebiet gilt als schneesicher , wenn ein Betrieb auf der mittleren Höhe an allen 14 Ferientagen in sieben von zehn Wintern gewährleistet ist (Scott et al. 2008, Steiger und Abegg 2013). 4 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/2055 Anlage 1 Anlage 1 Graphik 1: Mittlere Anzahl an Tagen pro Winter mit einer Schneedecke von mindestens 1 cm (Beobachtungszeitraum: 1978 - 2014). Datenquellen zu den Graphiken: Die graphisch dargestellten Ergebnisse basieren ursächlich auf den Messwerten der Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD), die mithilfe des Regionalen Klimainformationssystems ReKIS (www.rekis.org) flächendeckend für Thüringen auf ein 1 km x 1 km Raster interpoliert wurden. Die Schneehöhen wurden mit einer speziell durch die Thüringer Klimaagentur für Thüringen angepassten Version des Schneedeckenmodells ESCIMO.spread (https://geographie.uibk.ac.at/blog/ahc/models/escimo/) berechnet. 5 Drucksache 6/2055Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Anlage 2 Anlage 2 Graphik 2: Änderungssignal (Trend) der Anzahl an Tagen pro Winter mit einer Schneedecke von mindestens 1 cm (Beobachtungszeitraum: 1978 - 2014). Datenquellen zu den Graphiken: Die graphisch dargestellten Ergebnisse basieren ursächlich auf den Messwerten der Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD), die mithilfe des Regionalen Klimainformationssystems ReKIS (www.rekis.org) flächendeckend für Thüringen auf ein 1 km x 1 km Raster interpoliert wurden. Die Schneehöhen wurden mit einer speziell durch die Thüringer Klimaagentur für Thüringen angepassten Version des Schneedeckenmodells ESCIMO.spread (https://geographie.uibk.ac.at/blog/ahc/models/escimo/) berechnet. 6 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/2055 Anlage 3                 An la ge  3     Wintersportregionen in Thüringen Ich frage die Landesregierung: Zu 1.: Zu 2.: Zu 3.: Zu 4.: Zu 5.: Zu 6.: Zu 7.: Zu 8.: Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3