11.05.2016 Drucksache 6/2152Thüringer LandTag 6. Wahlperiode Druck: Thüringer Landtag, 1. Juni 2016 Behandlung des Themas "DDR-Geschichte" an Thüringer Schulen Die Kleine Anfrage 985 vom 15. März 2016 hat folgenden Wortlaut: Laut Presseberichten möchte die Thüringer Landesregierung verstärkt Wissen zur "DDR-Geschichte" vermitteln . Bisher steht der Teil der deutschen Geschichte an Regelschulen nur selten auf dem Stundenplan. Die Kulturstaatssekretärin Babette Winter nannte die Lehrpläne an dieser Stelle "bruchstückhaft". Lediglich für Gymnasien sei die "DDR-Geschichte" als fester Bestandteil vorgesehen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie bewertet die Landesregierung die derzeitige Umsetzung des Themas "DDR-Geschichte" an Thüringer Schulen? 2. In welchen Lehrplänen wird das Thema direkt benannt und ist somit fester Bestandteil des Unterrichts? 3. In den Lehrplänen welcher Klassenstufen und welcher Schularten wird das Thema nicht umfassend behandelt ? 4. In welchen Schulen wird das Thema trotz fehlender Verankerung trotzdem behandelt und wie bewertet die Landesregierung die Umsetzung? 5. Wie bewertet die Landesregierung andere Formen der Umsetzung des Themas "DDR-Geschichte" im Unterricht wie beispielsweise den Besuch von Gedenkstätten? 6. Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung, das Thema "DDR-Geschichte" in anderen Fächern als dem Geschichtsunterricht zu behandeln (beispielsweise Musik, Deutsch)? Inwieweit geschieht dies bereits? 7. Sieht die Landesregierung die Notwendigkeit, die "DDR-Geschichte" und das damit verbundene Unrecht verbindlich in alle Lehrpläne der Sekundarstufe aufzunehmen? 8. Falls Frage 7 mit Ja beantwortet wurde: Wie wird eine Novellierung der Lehrpläne konkret aussehen? Welcher Zeitplan liegt den Überlegungen zugrunde? K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Henke (AfD) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 2 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/2152 Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat die Kleine Anfrage namens der Lan desregierung mit Schreiben vom 10. Mai 2016 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Die weiterentwickelten Thüringer Lehrpläne sind standard- und kompetenzorientiert aufgebaut. Sie beschränken sich auf die Beschreibung verbindlicher zentraler fachspezifischer bzw. aufgabenfeldspezifischer Kompetenzen und die Ausweisung zentraler Inhalte. Da die Thematik "DDR-Geschichte" Bestandteil der Lehrpläne verschiedener Fächer ist und gemäß § 43 Abs. 1 Thüringer Schulgesetz die Lehrpläne Grundlage des Unterrichts sind, ist die Thematik verbindlicher Gegenstand des Unterrichts. Es liegt grundsätzlich in der pädagogischen Verantwortung des Lehrers und der Fachkonferenz der Schule , die einzelnen Themen unter Berücksichtigung aktueller Bezüge, regionaler Gegebenheiten und Schülerinteressen auszuarbeiten und so zu vermitteln, dass die Schülerinnen und Schüler anwendungsbereites Wissen erwerben können. Daher liegen dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport keine Erkenntnisse zur konkreten Umsetzung vor. Zu 2.: In den Lehrplänen Geschichte für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses sowie für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist die Thematik direkt benannt. Zu 3.: Umfassend wird die Thematik nur im Fach Geschichte in den Klassenstufen 9/10 aller weiterführenden Schularten behandelt, da die Thematik entsprechend der Systematik in dieses Fach gehört. Es gibt jedoch mehrere Fächer, in denen "DDR-Geschichte" aus der fachspezifischen Perspektive beleuchtet wird. Beispielhaft seien die Fächer Sozialkunde (Klassenstufen 9/10), Wirtschaft und Recht (Gymnasium), aber auch die Fächer Musik und Deutsch genannt. Zu 4.: Siehe Antwort zu Frage 1. Zu 5.: Die in den Lehrplänen verankerten Inhalte zur Thematik "DDR-Geschichte" sind für die unterrichtliche und außerunterrichtliche Arbeit verbindlich. In der Vielfalt der schulischen Auseinandersetzung mit der DDR-Diktatur sieht die Landesregierung einen wichtigen Bestandteil zur heutigen Demokratieerziehung und zur Ausprägung eines kritischen Geschichtsbewusstseins bei jungen Menschen. Thüringer Schülerinnen und Schüler nutzen die außerschulischen Lernfelder wie Archive, Gedenkstätten, Grenzmuseen und Haftanstalten, weil sie durch die Begegnung mit authentischen Orten der ehemaligen DDR-Diktatur konkretes historisch-politisches Wissen zum Alltag, zu den Opfern, Tätern und zum SED-Herrschaftssystem erwerben können. Hierdurch erlangen Schülerinnen und Schüler kognitive Kompetenzen zum Umgang mit Diktatur- und Demokratieerfahrungen. Insbesondere in den Grenzmuseen an den heutigen Landesgrenzen zu Bayern, Hessen und Niedersachsen befassen sich Thüringer Schülerinnen und Schüler mit den Themenfeldern Grenzregime, Todesstreifen und Sperranlagen . Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth, das Grenzlandmuseum Eichsfeld, die Gedenkstätte Grenzmuseum Schifflersgrund und die Gedenkstätte Point Alpha unterbreiten Schulklassen zahlreiche pädagogische Angebote. Darüber hinaus sind die Bildungs- und Begegnungsstätte Andreasstraße der Stiftung Ettersberg und die Gedenk- und Begegnungsstätte Amthordurchgang Gera wichtige Erinnerungsorte , die Schülerinnen und Schüler besuchen. Hier wird in ehemaligen MfS-Untersuchungshaftanstalten die mehrfache Dimension von bedeutsamen Erinnerungsorten für Schülerinnen und Schüler begreifbar durch die konkrete Auseinandersetzung mit dem SED-Staat, durch Gedenken an die Opfer am authentischen Haftort und durch die Begegnung mit Zeitzeugen. Der Freistaat Thüringen unterstützt Schulklassen, welche die Thüringer Gedenkstätten und Erinnerungsorte besuchen. Weitere Informationen hierzu stellt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport bereit*. 3 Drucksache 6/2152Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Zu 6.: Die Behandlung des Themas "DDR-Geschichte" in anderen Fächern als dem Geschichtsunterricht kann bereits erfolgen. Zum Beispiel weist der Lehrplan im Fach Musik in den Klassenstufen 9/10 die Thematik "Musik im 20. und 21. Jahrhundert" aus. Hier kann aus der Perspektive der Musik ein Beitrag zur Vermittlung der Geschichte der DDR geleistet werden. Im Fach Deutsch weisen die in den zentralen Inhalten für die Klassenstufen 7 bis 10 festgelegten Textsorten die Behandlung von Kinder- und Jugendbüchern der deutschen Literatur unterschiedlicher Epochen und Strömungen bis in die Gegenwart aus. Auch hier ergibt sich die Möglichkeit, aus der Sicht der Literatur "DDR-Geschichte" zu thematisieren (vergleiche auch Antwort zu Frage 3). Zur konkreten Umsetzung liegen dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport keine Erkenntnisse vor. Insoweit wird auf die Antwort zu Frage 1 verwiesen. Zu 7.: nein Die "Interministerielle Arbeitsgruppe zur Unterstützung und Weiterentwicklung der Aufarbeitung der SED- Diktatur in Thüringen" hat sich mit der Thematik befasst. Sie ist zu dem Entschluss gekommen, dass - wie in der Antwort zu Frage 1 beschrieben - Lehrpläne den Rahmen vorgeben, mehr Erfolg aber über die Fokussierung auf die Umsetzung in den Schulen zu erreichen ist. Zu 8.: entfällt Dr. Klaubert Ministerin Endnote: * http://www.thueringen.de/th2/tmbjs/bildung/foerderung/reisebeihilfen/gedenkstaetten_erinnerungsorte/ Behandlung des Themas "DDR-Geschichte" an Thüringer Schulen Ich frage die Landesregierung: Zu 1.: Zu 2.: Zu 3.: Zu 4.: Zu 5.: Zu 6.: Zu 7.: Zu 8.: Endnote: