29.06.2016 Drucksache 6/2383Thüringer LandTag 6. Wahlperiode Druck: Thüringer Landtag, 22. Juli 2016 Kinder- und Jugendtourismus in Thüringen Die Kleine Anfrage 1058 vom 28. April 2016 hat folgenden Wortlaut: Kinder- und Jugendreisen stellen mit einem Bruttoumsatzvolumen von circa 38,2 Milliarden Euro im Jahr 2013 einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor in Deutschland dar und bergen darüber hinaus wirtschaftliches Entwicklungspotenzial, auch in Thüringen. Zugleich darf der pädagogische und soziale Wert von Kinderund Jugendreisen nicht unterschätzt werden. Reisen öffnen den Blick für vielfältige kulturelle und soziale Erfahrungen, verbinden (junge) Menschen auch über Grenzen hinweg und schaffen nachhaltige Erlebniswelten für Kinder und Jugendliche. Zudem sind sie ein zentrales Element sozialer Teilhabe, insbesondere bei Schul- und Klassenfahrten. Bereits seit dem Jahr 2002 gibt es einen "Aktionsplan Kinder- und Jugendtourismus" auf Bundesebene. Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt haben analoge Aktionspläne auf Landesebene geschaffen. Nach den Ergebnissen der am 4. März 2014 im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse in Berlin vorgestellten Studie "Zukunftsprojekt Kinder- und Jugendtourismus" lag die Zahl der Übernachtungsreisen bei circa 62 Millionen, die der Tagesausflüge bei etwa 670 Millionen. Auch für die Entwicklung des Kinder- und Jugendtourismus in Thüringen sind die Ergebnisse der Studie hinsichtlich des wachsenden Marktes von großer Bedeutung. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung über die Entwicklung des Kinder- und Jugendtourismus in Thüringen seit dem Jahr 2005? 2. Welchen Stellenwert misst die Landesregierung dem Kinder- und Jugendtourismus in Thüringen bei? 3. Welche touristischen Segmente sind nach Einschätzung der Landesregierung besonders dafür geeignet , um die besonderen Anforderungen an Kinder- und Jugendreisen zu erfüllen? 4. Welche Schlussfolgerungen hat die Landesregierung aus der Studie "Zukunftsprojekt Kinder- und Jugendtourismus " von dem Jahr 2014 gezogen? Welche Maßnahmen wurden gegebenenfalls ergriffen oder werden im Rahmen der Erstellung der Landestourismuskonzeption 2025 vorbereitet? 5. Welche Projekte mit einem expliziten Bezug zum Kinder- und Jugendtourismus wurden seit dem Jahr 2010 durch den Freistaat Thüringen gefördert (bitte einzeln ausweisen)? 6. Welche Förderungen mit wie vielen geförderten Teilnehmenden gab es für Ferienfreizeiten von Kindern und Jugendlichen seit dem Jahr 2010 durch den Freistaat Thüringen (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln )? K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Korschewsky (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft 2 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/2383 7. Inwieweit konnten Thüringer Kinder und Jugendliche vom EU-Aktionsprogramm JUGEND AKTION profitieren ? 8. Wie viele Schülerinnen und Schüler aus Thüringen haben seit dem Jahr 2010 an internationalen schulischen Austauschprogrammen teilgenommen (bitte nach Schuljahren, Schultypen und Zielländern aufschlüsseln )? 9. Welche Unterstützungen und Fortbildungsmaßnahmen gibt es für Betreuende im Bereich Kinder- und Jugendtourismus in Thüringen? 10. Wie steht die Landesregierung zur Schaffung eines "Aktionsplans Kinder- und Jugendtourismus" für Thüringen? Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre gierung mit Schreiben vom 29. Juni 2016 (Datum des Eingangs) wie folgt beantwortet: Zu 1. und 2.: Mangels geeigneter statistischer Erhebungen liegen der Landesregierung hierzu keine statistisch darstellbaren Erkenntnisse vor. Der Kinder- und Jugendtourismus wird von der Landesregierung jedenfalls als wichtig erachtet. Zu 3.: Aus Sicht der Landesregierung sind neben der klassischen Umwelt- und Naturschutzbildung insbesondere touristische Angebote, die Nachhaltigkeitsaspekte zum Inhalt haben, für Kinder- und Jugendreisen besonders geeignet. Daneben sollte eine Sensibilisierung der jungen Gäste für die kulturellen und natürlichen Besonderheiten der Reiseziele erfolgen. Zu 4.: Die Landesregierung schätzt ein, dass die in der genannten Studie aufgeführten wichtigsten Handlungsempfehlungen des Fachbeirats zum Kinder- und Jugendreisen in Thüringen angesichts der bereits bestehenden förderrechtlichen sowie organisatorischen Rahmenbedingungen umgesetzt werden können. Im Rahmen des Subsidiaritätsprinzips obliegt es den Akteuren vor Ort, Entwicklungspotenziale aufzugreifen und die schon bestehenden Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten im Sinne der Handlungsempfehlungen zu nutzen. Zu 5.: Es wurden keine Projekte mit einem expliziten Bezug zum Kinder- und Jugendtourismus seit 2010 durch den Freistaat Thüringen gefördert. Zu 6.: Aus Mitteln des Freistaats Thüringen gab es durch die Thüringer Jugendverbände*, über den Landesjugendförderplan * und direkt durch das zuständige Fachreferat des Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit (bis 2014) bzw. des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport die folgenden Förderungen für Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche: Haushaltsjahr Anzahl der Maßnahmen Anzahl der Teilnehmenden Landesmittel in Euro 2010 134 4.312 246.265,19 2011 97 3.554 102.258,76 2012 100 3.524 121.808,84 2013 105 3.607 146.050,38 2014 88 3.126 125.331,04 2015 3 88 28.333,31 Zu 7.: Hierzu liegen der Landesregierung keine Informationen vor. 3 Drucksache 6/2383Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Zu 8.: Laut amtlichen Schuljahresstatistiken für die Schuljahre 2009/2010 bis 2015/2016 hat die folgende Zahl von Schülerinnen und Schülern staatlicher Schulen einschließlich Schulen in freier Trägerschaft an den folgenden schulischen Austauschprogrammen teilgenommen: Austauschprogramm Land Schulart Grundschule Regelschule Gemein - schaftsschule Gymnasium Gesamt - schule/ sonstige Schule Förderschule Berufsbildende Schule S ch ul ja hr 2 00 9/ 20 10 Brigitte-Sauzay-Pro-gramm Frankreich 1 Voltaire-Programm Frankreich 23 Parlamentarisches Patenschafts -Programm USA 21 Sonstige Schulaufenthalte im Ausland** alle 96 255 254 34 20 418 S ch ul ja hr 2 01 0/ 20 11 Brigitte-Sauzay-Pro-gramm Frankreich 3 Voltaire-Programm Frankreich 8 Parlamentarisches Patenschafts -Programm USA 17 1 Sonstige Schulaufenthalte im Ausland** alle 6 238 359 96 20 448 S ch ul ja hr 2 01 1/ 20 12 Voltaire-Programm Frankreich 8 Parlamentarisches Patenschafts -Programm USA 1 9 Sonstige Schulaufenthalte im Ausland** alle 61 343 22 333 45 20 409 S ch ul ja hr 2 01 2/ 20 13 Brigitte-Sauzay-Programm Frankreich 16 Voltaire-Programm Frankreich 19 Parlamentarisches Patenschafts -Programm USA 5 Sonstige Schulaufenthalte im Ausland** alle 13 163 54 142 29 20 272 S ch ul ja hr 2 01 3/ 20 14 Brigitte-Sauzay-Programm Frankreich 8 Voltaire-Programm Frankreich 6 Parlamentarisches Patenschafts -Programm USA 8 Sonstige Schulaufenthalte im Ausland** alle 20 135 53 354 21 19 307 4 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/2383 Austauschprogramm Land Schulart Grundschule Regelschule Gemein - schaftsschule Gymnasium Gesamt - schule/ sonstige Schule Förderschule Berufsbildende Schule S ch ul ja hr 2 01 4/ 20 15 Brigitte-Sauzay-Programm Frankreich 13 Voltaire-Programm Frankreich 5 Parlamentarisches Patenschafts -Programm USA 1 4 Sonstige Schulaufenthalte im Ausland** alle 31 95 26 277 45 18 243 S ch ul ja hr 2 01 5/ 20 16 Brigitte-Sauzay-Programm Frankreich 13 Voltaire-Programm Frankreich 2 8 Parlamentarisches Patenschafts -Programm USA 11 Sonstige Schulaufenthalte im Ausland** alle 20 133 46 222 106 266 Zu 9.: Hierzu wird auf die Antwort zu Frage 4 verwiesen. Zu 10.: Die Thüringer Landesregierung hält die Schaffung eines gesonderten Aktionsplanes nicht für erforderlich, da sie das bestehende Angebot im Kinder- und Jugendreisesektor als gut einschätzt. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 4 verwiesen. Tiefensee Minister Endnote * Angaben aus den Verwendungsnachweisen zur Förderung der Jugendverbände liegen für das Haushaltsjahr 2015 noch nicht vor. ** Sonstige Schulaufenthalte im Ausland umfassen alle weiteren Austauschprogramme sowie Einzelschüleraustausche und individuelle schulische Auslandsaufenthalte. Sie werden statistisch nicht nach Zielländern erfasst. Kinder- und Jugendtourismus in Thüringen Ich frage die Landesregierung: Zu 1. und 2.: Zu 3.: Zu 4.: Zu 5.: Zu 6.: Zu 7.: Zu 8.: Zu 9.: Zu 10.: Endnote