12.09.2016 Drucksache 6/2644Thüringer LandTag 6. Wahlperiode Druck: Thüringer Landtag, 23. September 2016 Nutzung von Open Access an Thüringer Hochschulen und Forschungseinrichtungen Die Kleine Anfrage 1206 vom 30. Juni 2016 hat folgenden Wortlaut: Open Access ("offener Zugang") beschreibt die kostenfreie und möglichst barrierefreie Zurverfügungstellung von wissenschaftlicher Literatur und Forschungsdaten, insbesondere durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen . Mit dieser Form der freien Zugänglichkeit von Wissen wird ein höherer Grad der Transparenz und Qualitätssicherung ermöglicht sowie die Anwendung und Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen deutlich vereinfacht. Open Access kann damit einen Beitrag zu einer egalitären Wissensgesellschaft leisten. Bereits im Jahr 2002 wurde mit der "Budapester Open Access Initiative" der Rahmen für Open Access abgesteckt . Hier wurden insbesondere Open-Access-Zeitschriften (sogenannter "goldener Weg") und die (Zweit-)Veröffentlichung in Repositorien (offene Onlinearchive, sogenannter "grüner Weg") als Möglichkeiten zur Stärkung der Open-Access-Bewegung definiert. Bereits im Jahr 2003 erfolgte mit der "Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" eine Selbstverpflichtung unter anderem führender deutscher Forschungsgemeinschaften in diesem Bereich. Zum Beispiel seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft e. V. werden deshalb auch Förderprogramme zum Aufbau von Open-Access-Infrastruktur angeboten. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Position vertritt die Landesregierung zu einer Stärkung von Open Access in Thüringen, speziell in Bezug auf die Hochschulen, Hochschulbibliotheken und Forschungseinrichtungen des Freistaats? 2. Welche Förderung erfuhr Open Access seitens der Landesregierung in Thüringen seit der Veröffentlichung der "Budapester Open Access Initiative"? 3. Wie wurden bundesweite Förderprogramme in Thüringen genutzt, um notwendige Voraussetzungen, etwa den Aufbau von Open-Access-Archiven oder von Forschungsdatenmanagementsystemen, umzusetzen? 4. Welche Maßnahmen wurden in Thüringen seit der Veröffentlichung der "Budapester Open Access Initiative " seitens der Thüringer Hochschulen, Hochschulbibliotheken und Forschungseinrichtungen ergriffen , um Open Access in Thüringen zu stärken (bitte soweit möglich nach Hochschulen, Hochschulbibliotheken und Forschungseinrichtungen einzeln darstellen)? 5. Welche Open-Access-Repositorien und Ähnliches stehen in Thüringen für Forschende zur Verfügung? K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Schaft (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft 2 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/2644 6. Welche Beratungs- und Anlaufstellen sowie Fortbildungsmöglichkeiten zum Thema Open Access stehen Forschenden in Thüringen zur Verfügung? 7. Welche wissenschaftlichen Publikationen, die von oder an Thüringer Hochschulen, Hochschulbibliotheken und Forschungseinrichtungen erscheinen, folgen komplett oder in Teilen dem Open-Access-Prinzip? 8. Welche Forschungsdatenbanken, die von Thüringer Hochschulen, Hochschulbibliotheken oder Forschungseinrichtungen verwaltet werden, folgen komplett oder in Teilen dem Open-Access-Prinzip? 9. Wie steht die Landesregierung zu einem unabdingbaren Zweitveröffentlichungsrecht, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bessere Rahmenbedingungen für die Nutzung des sogenannten "grünen Wegs" zu ermöglichen? 10. Welche Lizenzen werden nach Kenntnis der Landesregierung an Thüringer Hochschulen, Hochschulbibliotheken und Forschungseinrichtungen bevorzugt verwendet, um im Rahmen von Open-Access-Veröffentlichungen zu agieren? 11. Welche Bedenken sind der Landesregierung seitens der Thüringer Hochschulen, Hochschulbibliotheken , Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsverbände oder auch einzelner Forschender bezüglich der stärkeren Verwendung von Open-Access-Formaten bekannt? 12. Bestehen im Bereich Open Access bereits überregionale Kooperationen und Verbundstrukturen, an denen Thüringer Hochschulen, Hochschulbibliotheken und Forschungseinrichtungen beteiligt sind? Wenn ja, welche? Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre gierung mit Schreiben vom 9. September 2016 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Die Landesregierung unterstützt den Grundgedanken von Open Access, den offenen Zugang zu den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung und zu den Quellen des kulturellen Erbes zu fördern. Deshalb beobachtet sie die Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens sehr genau. Sie prüft gegenwärtig, wo Fördermaßnahmen des Landes sinnvoll und nachhaltig ansetzen können. Dabei werden die aus der Wissenschaft heraus geäußerten Hinweise und Bedenken beachtet. Die Nutzung der entsprechenden Infrastrukturen weist schon jetzt deutliche fachspezifische Unterschiede auf. Neben institutionellen Repositorien haben sich auch Fach-Repositorien durchgesetzt, die institutionenübergreifend genutzt werden. Im Bereich Open Access gibt es einen hohen Grad an Kooperationen verschiedener Akteure. Gemäß Ziffer 2.7.5. der am 5. Januar 2016 abgeschlossenen Rahmenvereinbarung IV zwischen der Thüringer Landesregierung und den Hochschulen des Landes werden das Land und die Hochschulen bis 2017 eine Strategie zur Digitalisierung an den Thüringer Hochschulen entwickeln. Diese soll die einzelnen Standorte vernetzen und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein. Teil dieser Strategie wird auch der Bereich Open Access sein. Die Arbeiten an dieser Strategie haben gerade erst begonnen. Daher ist die Meinungsbildung in der Landesregierung noch nicht abgeschlossen. Zu 2.: Mit Mitteln des Hochschulsonderprogramms III des Bundes und der Länder (HSP III) sowie Mitteln aus der Forschungsförderung des Landes erfolgte seit den Jahren 1998/99 die Anschubfinanzierung für den Aufbau einer Infrastruktur für das Elektronische Publizieren im Sinne von Open Access an Thüringer Hochschulen. Die Plattform "Digitale Bibliothek Thüringen" ist der gemeinsame Hochschulschriftenserver mehrerer Thüringer Hochschulen zur Veröffentlichung und Archivierung Qualifikationsschriften, Forschungsberichten, Vorlesungsskripten , Audio- und Videodokumenten und Forschungsdaten. Sie wird maßgeblich von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena betreut. Zu 3.: Einige Thüringer Hochschulen nutzen die Möglichkeit, bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Anträge auf Förderung im Programm "Open Access Publizieren" zu stellen. So unterhält die TU Ilmenau seit 3 Drucksache 6/2644Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Anfang 2015 einen universitären Open Access-Fonds aus Mitteln der DFG-Förderung. Der Folgeantrag für die Jahre 2017 und 2018 wird momentan begutachtet. Auch die Universität Erfurt hat 2016 einen entsprechenden Antrag bei der DFG gestellt, über den noch nicht entschieden wurde. Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen handeln bezüglich Open Access nach den übergeordneten Richtlinien ihrer Organisationen (Helmholtz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft und Leibniz-Gemeinschaft). So gibt es etwa eine zentrale Fraunhofer Publikations- und Open Access-Infrastruktur. Ein Großteil der Open Access-Unterstützungsangebote für die Fraunhofer-Institute werden über zentrale Mittel finanziert, die jeweils umlagefinanziert den Instituten in Rechnung gestellt werden . Diese Mittel müssen die Institute aus ihrer Grundfinanzierung aufwenden. Somit fließen Fördergelder aus Bund und Ländern (z. B. auch Gelder aus dem Pakt für Innovation und Forschung) über einen zentralen Mechanismus in Infrastrukturmaßnahmen zur Förderung von Open Access für alle Institute ein. Zu 4.: An der ThULB Jena wurde mit der Universal Multimedia Electronic Library (UrMEL) eine leistungsfähige Infrastruktur für das Elektronische Publizieren/Open Access aufgebaut, die den hohen Anforderungen einer forschungsorientierten Wissenschaftscommunity entspricht. Sämtliche über UrMEL publizierten Materialien können in übergreifende Nachweis- und Informationssysteme eingebunden werden. Im Rahmen von UrMEL wird auch die Digitale Bibliothek Thüringen (DBT) betrieben. Sie dient als Publikationsplattform und institutionelles Repositorium für Open Access-Publikationen Thüringer Hochschulen (sogenannter Grüner Weg). Derzeit partizipieren acht Thüringer Hochschulen an der DBT und bieten Forschenden und Lehrenden Zugang zu innovativen Informationsdienstleistungen. Künftig verfügt die DBT auch über ein Modul für das Management von Forschungsdaten, das heißt für deren Erschließung, Publikation und Archivierung. Das Zeitschriftenportal Journals@UrMEL bietet Forschenden an Thüringer Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, digitale Zeitschriften im Rahmen des Goldenen Wegs des Open Access selbst herauszugeben. Darüber hinaus unterstützt die ThULB die großflächige Umstellung der wissenschaftlichen Zeitschriften vom Subskriptionssystem hin zu Open Access. In diesem Zusammenhang bietet die ThULB Forschenden an der FSU Jena bereits jetzt vielfältige Unterstützung, deren Artikel über den Goldenen Weg des Open Access zu publizieren. Dies umfasst zum Beispiel die Übernahme von Gebühren (sogennante Article Processing Charges - APCs) der Autorinnen und Autoren wissenschaftlicher Artikel durch Gutscheine beziehungsweise Rabattierungen, welche der ThULB durch die Teilnahme an Lizenzprodukten (Allianzlizenzen) zustehen. Die TU Ilmenau ermöglicht seit 2005 das Publizieren gemäß dem Open Access-Gedanken (ilmedia - Ilmenau Media Services). Der Service wird von der Universitätsbibliothek angeboten. Mit jährlich circa 270 neu hinzukommenden digitalen Publikationen besitzt ilmedia innerhalb der Hochschule und in der Wahrnehmung durch die wissenschaftliche Öffentlichkeit eine hohe Reichweite. Der Schwerpunkt des Angebots liegt dabei auf dem Segment monographischer Veröffentlichungen sowie auf Sammelbänden und Konferenzschriften. 2014 stellte der Senat der TU Ilmenau mit einer "Erklärung der Technischen Universität Ilmenau über den freien Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen" die Bemühungen um die Förderung des Publikationswegs Open Access an der TU Ilmenau auf ein neues Fundament. Kernstück der Open Access- Strategie der TU ist die Einrichtung eines universitären Publikationsfonds, der Hochschulangehörige finanziell bei der Veröffentlichung von Forschungsarbeiten in Open-Access-Zeitschriften unterstützt. Die Bauhaus-Universität Weimar begann 2004 mit dem Aufbau eines eigenen Open Access-Repositoriums unter der Software OPUS. Nach der Berufung eines Open Access-Beauftragten wird aktuell über eine Open Access-Policy der Universität beraten. Auch an der Universität Erfurt wird an einer entsprechenden Policy gearbeitet. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat verschiedene zentrale Maßnahmen ergriffen. Fraunhofer veröffentlichte 2015 die Fraunhofer Open Access-Strategie 2020, die konkrete Maßnahmen zur weiteren Umsetzung von Open Access beinhaltet. Konkret wird angestrebt, bis 2020 mindestens jede zweite wissenschaftliche Publikation eines Jahrgangs per Open Access frei zugänglich zu machen, davon mindestens ein Drittel über 4 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/2644 den goldenen Weg der Erstveröffentlichung in einer Open Access-Zeitschrift. Durch gezielte Förderung soll zugleich erreicht werden, dass - soweit möglich - auch zugehörige Forschungsdaten frei zugänglich gemacht werden. Die Thüringer Fraunhofer Institute prüfen derzeit weitere Maßnahmen zur Erhöhung ihrer Open Access-Raten. Die Open Access-Maßnahmen der Max-Planck-Gesellschaft, insbesondere der Aufbau eines Repositoriums, die Übernahme von Article Processing Charges (APC) auf der Basis der von der Max Planck Digital Library zentral abgeschlossenen Verträge mit Open Access-Verlagen, die Bereitstellung von Informationsmaterialien etc. werden bundesweit umgesetzt und sind nicht speziell auf Thüringen ausgerichtet bzw. beschränkt. Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Hans-Knöll-Institut) verfolgt die Strategie , wissenschaftliche Ergebnisse in den renommiertesten Qualitätsjournalen mit peer review-System zu veröffentlichen, um einen besonders breiten Rezipientenkreis zu erreichen und die Ergebnisse mit anhand der Zitierraten messbarem Erfolg zu verbreiten. Die wissenschaftliche Qualität des Journals rangiert für das Institut dabei vor der Frage, ob es sich um ein Open Access-Journal handelt. Zu 5.: Grundsätzlich stehen Wissenschaftlern aus Thüringen alle Open Access-Repositorien weltweit zur Verfügung , sofern sie deren Publikationsbedingungen erfüllen. In Thüringen werden von den Hochschulen die folgenden Repositorien unterhalten: - Digitale Bibliothek Thüringen (ThULB) - Journals@UrMEL für Zeitschriften (ThULB) - OPUS (BU Weimar) Die von der ThULB unterhaltenen Repositorien stehen auch Nutzern anderer wissenschaftlicher Einrichtungen des Landes zur Verfügung. Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen der großen Wissenschaftsorganisationen nutzen vorrangig deren zentrale Repositorien. Zu 6.: Die Thüringer Universitätsbibliotheken halten Beratungsangebote für Studierende und Wissenschaftler zum Thema Elektronisches Publizieren einschließlich Open Access vor. So verfügt die ThULB Jena über ein spezialisiertes Team E-Publizieren und bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen in Instituten und in der Graduiertenakademie an. An der UB Ilmenau (2014) und an der UB Weimar (2105) wurden Open-Access -Beauftragte ernannt, die Beratungsaufgaben wahrnehmen. Dazu gehören auch entsprechende Fortbildungsangebote für Studierende und Wissenschaftler. Die Universität Erfurt beabsichtigt, im Zusammenhang mit dem DFG-Förderantrag im Programm "Open Access Publizieren" ein festes Beratungsangebot einzurichten. Für Studierende und Wissenschaftler der Fachhochschulen stehen diese Beratungsangebote zum Teil jetzt schon offen, insbesondere in Jena. Die Wissenschaftler an den außeruniversitären Forschungseinrichtungen können auf die zentralen Informationsangebote ihrer Gesellschaften zurückgreifen. Zu 7.: Jeder Wissenschaftlerin und jedem Wissenschaftler in Thüringen steht es frei, im Rahmen des Goldenen Wegs direkt in echten Open Access-Zeitschriften zu publizieren bzw. mit dem Grünen Weg vom Zweitveröffentlichungsrecht auf unterschiedlichsten Repositorien Gebrauch zu machen. Weder an den Hochschulen noch an den außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden diese Publikationen flächendeckend und systematisch mit Blick auf Art und Ort der Publikation erfasst. Die Landesregierung verfügt deshalb über keine Kenntnisse zur Beantwortung dieser Frage. Zu 8.: Die Thüringer Hochschulen arbeiten gegenwärtig an Strategien zum zukünftigen Umgang mit Forschungsdaten . Diese müssen unter anderem auch mit den heterogenen Interessen der unterschiedlichen fachlichen Wissenschaftscommunities abgestimmt werden. 5 Drucksache 6/2644Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Die im Juni 2016 in Betrieb gegangene neue Version der Digitalen Bibliothek Thüringen bietet jedoch schon jetzt prinzipiell die Möglichkeit, auch Forschungsdatensätze aufzunehmen und öffentlich bereitzustellen. Die Fraunhofer-Gesellschaft verwaltet keine Open Access-Forschungsdatenbank in Thüringen. Das Plattenarchiv des Schmidt-Teleskops der Thüringer Landessternwarte ist über das Internet zugänglich. Das MPI für Menschheitsgeschichte unterhält zum jetzigen Zeitpunkt die folgenden Forschungsdatenrepositorien , die komplett zugänglich sind: CoBL: A new breed of databases on Cognacy in Basic Lexicon, D- Place - a global Database of Place, Language, Culture and Environment , Sound Comparisons: exploring diversity in phonetics across language families, Pulotu - Database of Pacific Religions, TransNewGuinea. org (komplett OA). Die Forschungsdatenrepositorien des MPI für Biogeochemie sind in Teilen Open Access: TRY - Plant Trait Database und Data Exchange Portal - Department for Biogeochemical Integration (BGI). Das Leibniz-Institut für Alternsforschung (Fritz-Lipmann-Institut) unterhält 13 Forschungsdatenbanken, die öffentlich zugänglich sind: DiProDB - Dinucleotide Property Database, DiProGB - The Dinucleotide Properties Genome Browser, Enterobacter Genome Browserengine, Jena Library of Biological Macromolecules, Jena Prokaryotic Genome Viewer - JPGV, Jena3D Viewer, Spirochetes Genome Browser - SGB, JenAge Information Centre, JenAge Ageing Factor Database - AgeFactDB, GenColors, Nothobranchius furzeri Information Network Genome Browser - NFINgb, Nothobranchius furzeri Information Network Transcriptome Browser - NFINtb und TassDB - TAndem Splice Site DataBase. Zu 9.: Das Urheberrecht fällt in die Gesetzgebungskompetenz des Bundes. Ein unabdingbares Zweitveröffentlichungsrecht ist seit dem 1. Januar 2014 durch § 38 Abs. 4 UrhG für "Urheber eines wissenschaftlichen Beitrags, der im Rahmen einer mindestens zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungstätigkeit entstanden und in einer periodisch mindestens zweimal jährlich erscheinenden Sammlung erschienen ist" gewährleistet . Die Meinungsbildung darüber, ob und wie diese Regelungen weiterentwickelt werden können, ist noch nicht abgeschlossen. Dabei wird die Landesregierung auch die Position der Europäischen Kommission * berücksichtigen Zu 10.: Die CC-BY-Lizenz wird am häufigsten genutzt. Um eine bestmögliche Sichtbarkeit der Publikation zu erzielen , wirken die Thüringer Hochschulen auf die Nutzung insbesondere dieser Lizenz hin, die unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers jede Art der Nutzung zulässt. Damit entsprechen sie den Empfehlungen der DFG. Zu 11.: Die auch an den Thüringer Hochschulen in teils kritischen Diskussionen zu Open Access vernehmbaren Bedenken lassen sich nach drei wesentlichen Aspekten ordnen: 1. Finanzielle Aspekte - Bei Umstellung des wissenschaftlichen Publikationswesens von einem subskriptionsbasierten Ansatz auf ein publikationskostenbasiertes Open Access-Modell entsteht für die wissenschaftlich Publizierenden zunächst große Unsicherheit, aus welchen Quellen die anfallenden Kosten für Publikationsgebühren stammen können. - Aus Sicht der Hochschulbibliotheken stellt sich die Frage, ob aus der Umstellung auf ein publikationskostenbasiertes System insgesamt eine finanzielle Entlastung oder am Ende eine zusätzliche Belastung resultiert. 2. Qualitativ-strukturelle Aspekte - Wissenschaftler und Wissenschaftsverlage äußern immer wieder die Befürchtung, unter der Umstellung auf Open Access-Publizieren könne insgesamt das Qualitätsniveau wissenschaftlicher Publikationen leiden, da es an ausreichenden Mechanismen zur Qualitätssicherung (z. B. Peer Review) 6 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/2644 fehle und Open Access-Verlage schon aus ökonomischen Gründen kein Interesse an der Ablehnung eingereichter Manuskripte hätten. - Was die Alternative betrifft, Open Access-Zeitschriften ohne Beteiligung kommerzieller Verlage in Trägerschaft von universitären Institutionen zu betreiben, gibt es angesichts hoher personeller Fluktuation an den Hochschulen Bedenken, in welcher Weise sich die nötigen organisatorischen Strukturen dauerhaft sichern lassen. 3. Bedenken in wissenschaftspolitischer bzw. wissenschaftsethischer Hinsicht - Ein Vorteil von Open Access-Publikationen besteht in ihrer kostenlosen weltweiten Verfügbarkeit. Davon profitieren insbesondere auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Staaten, die über keine oder nur schwach ausgebaute Infrastruktur für den Zugang zu wissenschaftlichen Fachinformationen verfügen. Aus wissenschaftsethischer Sicht wird jedoch argumentiert, dass in einem publikationskostenbasierten Open Access-Umfeld den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern solcher Staaten umgekehrt der Zugang zu einem Publikationssystem, das mit teils hohen Kosten im Vorfeld der Veröffentlichung verbunden ist, verwehrt sein könnte. - Im Kontext von Forschungskooperationen mit Unternehmen stößt der Open-Access-Gedanke im Hinblick auf die Publikation von Forschungsergebnissen, aber vor allem auch hinsichtlich Forschungsprimärdaten auf erhebliche Einwände. Befürchtet wird die Verletzung von Geheimhaltungsverpflichtungen, die für Partner aus der freien Wirtschaft von essentieller Bedeutung zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen sind. Dazu kommen Verweise auf die unterschiedlichen Fachkulturen. Insbesondere in den Geistes- und Kulturwissenschaften werden wesentliche Forschungsergebnisse nach wie vor monographisch oder in herkömmlich vertriebenen Periodika publiziert. Zeitschriften mit Peer Review-Verfahren haben im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften noch kaum auf den Goldenen Weg bei Open Access umgestellt, also auf die Erstveröffentlichung wissenschaftlicher Werke im Open Access-Format, für das der Urheber eine Gebühr entrichtet. Zu 12.: Die Thüringer Hochschulen arbeiten in einer Vielzahl von überregionalen Organisationen, Verbünden oder Arbeitskreisen mit, die der weiteren Entwicklung des Open Access-Publizierens dienen. So ist die ThULB in der "German, Austrian and Swiss Consortia Organisation (GASCO)" sowie in der Facharbeitsgruppe "Erschließung und Informationsvermittlung" des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) vertreten, in welchen Fragen zum Open Access behandelt werden. Die TU Ilmenau liefert Daten über Publikationskosten an das Projekt Open APC der Universitätsbibliothek Bielefeld. Das Projekt trägt mit der zentralen Sammlung und öffentlichen Bereitstellung von Angaben zu Publikationskosten zur Markttransparenz im Bereich Open Access in Deutschland und Europa bei. Die gemeinsamen strategischen Planungen der Thüringer Hochschulen zum Elektronischen Publizieren im Rahmen des Open Access sowie zum Forschungsdatenmanagement sollen zukünftig durch den Verwaltungsrat des Kooperationsverbundes Thüringer Hochschulbibliotheken erfolgen. Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Thüringen, die zu einer der großen Wissenschaftsorganisationen gehören, partizipieren an deren zentralen Open Access-Strukturen. Auch die Klassik Stiftung Weimar unterstützt den Ansatz, freie Zugänge zu wissenschaftlicher Literatur, wissenschaftsbasierten Dokumenten, Digitalisaten und Forschungsdaten zu schaffen. Mit der Etablierung des Großprojektes Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel sollen durch die Modellierung digitaler Infrastrukturen die einzigartigen Sammlungen stärker in den Fokus der Wissenschaft auf nationaler und internationaler Ebene gerückt und die Sichtbarkeit deutscher geisteswissenschaftlicher Forschung erhöht werden. Die Klassik Stiftung Weimar unterstützt mit ihren derzeitigen Arbeiten im Bereich des Sammlungsmanagements , sich vorhandenen Sammlungsverbünden wie der Deutschen Digitalen Bibliothek oder der Europeana anzuschließen und als Teil eines virtuellen Forschungsraumes Inhalte mit Creative Commens Lizenzen auszustatten. Mit der geplanten stufenweisen Anbindung der digitalen Monographien der Herzogin Anna Amalia Bibliothek im ersten Quartal 2017 an die Datenverbünde Deutsche Digitale Bibliothek und 7 Drucksache 6/2644Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Europeana wird durch die Klassik Stiftung Weimar ein Einstieg in die umfassende Zurverfügungstellung von forschungsrelevanten Daten als Beitrag zu einem globalen virtuellen Forschungslabor geschaffen. Tiefensee Minister Endnote * Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament vom 17. Juli 2012 -Verbesserung des Zugangs zu wissenschaftlichen Informationen: Steigerung der Wirkung öffentlicher Investitionen in die Forschung (KOM[2012] KOM Jahr 2012 Seite 401 endg.) und Empfehlungen der Kommission vom 17. Juli 2012 (2012/417/EU). Nutzung von Open Access an Thüringer Hochschulen und Forschungseinrichtungen Ich frage die Landesregierung: Zu 1.: Zu 2.: Zu 3.: Zu 4.: Zu 5.: Zu 6.: Zu 7.: Zu 8.: Zu 9.: Zu 10.: Zu 11.: Zu 12.: Endnote