27.09.2016 Drucksache 6/2743Thüringer LandTag 6. Wahlperiode Druck: Thüringer Landtag, 12. Oktober 2016 Erholungsfaktor des Waldes und nachhaltige Waldwirtschaft Die Kleine Anfrage 1293 vom 22. Juli 2016 hat folgenden Wortlaut: Bei einem Kongress zur Waldstrategie 2020* des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurde durch Experten über den Erholungsfaktor des Waldes sowie Konfliktfelder mit der Forstwirtschaft diskutiert. Spaziergänger, Jogger, Mountainbiker, Reiter und Hundehalter treffen im Wald auf Jäger, Förs ter, Naturschützer und Waldarbeiter. Waldpolitik und Forstbetriebe stellen fest, dass die Inanspruchnahme des Waldes für Freizeit, Erholung und Gesundheit in den letzten Jahren weiter zugenommen hat. Zudem gewinnt der Wald durch neue Angebote an Anziehungskraft, die zudem Waldeigentümer zu einer touristi schen Nutzung des Waldes bestärken können. Ob in Form symbolischer "Waldaktien", als "Kur- und Heil wald" oder mittels besonderer Attraktionen wie Baumwipfelpfade, Kletterparks oder Bikeparks sind verschie denste Formen der Vermarktung denkbar. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie schätzt die Landesregierung die Waldstrategie 2020, insbesondere unter dem Faktor der Erholungs funktion, für Thüringen ein? 2. Welche Projekte will die Landesregierung zum Thema Erholungsfunktion des Waldes zukünftig entwickeln? 3. Welche Rolle spielen dabei die oben angesprochenen neuartigen Vermarktungsformen? Will die Landes regierung die Entwicklung solcher Projekte abseits bereits bestehender Fördermöglichkeiten unterstützen? 4. Wie werden Privatwaldbesitzer zu nachhaltiger Waldwirtschaft und zur Waldbereitstellung für Erholungs funktionen animiert? 5. Welche Projekte plant ThüringenForst zur Stärkung der Erholungsfunktion des Waldes? Sollen insbe sondere auch bereits angesprochene kommerzielle Projekte unter Mitgestaltung des ThüringenForsts weiterentwickelt werden? 6. Will die Landesregierung den Thüringer Wald attraktiver für Radfahrer gestalten und insbesondere Rad strecken abseits breiter Forstwege ausweisen? 7. Unterstützt die Landesregierung touristische Projekte für Single- und Flowtrails (Mountainbike)? Sind solche Projekte bereits umgesetzt oder stehen vor der Umsetzung? K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Bühl (CDU) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft 2 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/2743 8. Wie will die Landesregierung das Themenfeld der Waldwellness für Thüringen weiter ausbauen? Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre gierung mit Schreiben vom 26. September 2016 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Die Waldstrategie 2020 ist eine den Bund verpflichtende Strategie und eine Empfehlung für die Länder. Thüringen hat 2001 ein eigenes Forstprogramm erarbeitet, welches auf die landestypischen Gegebenhei ten und Besonderheiten reflektiert. Dieses Forstprogramm befindet sich derzeit mit dem Zeithorizont 2030 in der Überarbeitung. Neben den Anregungen der Thüringer Akteure aus den Wald berührenden gesell schaftlichen Bereichen bilden auch die Empfehlungen der Waldstrategie 2020 des Bundes eine wichtige Grundlage. Denn auch in Thüringen soll der Wert des Waldes für Erholung und Freizeit erhalten werden. Zu 2.: Für Naturinteressierte wurden und werden attraktive Sport- und Freizeitangebote, darunter Klettersteige, Seilgärten und Arboreten, entwickelt. Jüngst wurden beispielsweise die Waldaktivpfade im Thüringer Forst amt Oberhof (Schneekopfpfad und ThüringenForst-Moorlehrpfad am Schützenbergmoor) sowie im Thürin ger Forstamt Gehren (Fröbelwald) eröffnet. Neben der Entwicklung dieser neuen Projekte im Themenkreis "Erholungsfunktion des Waldes" sollen eta blierte und bewährte Projekte fortgeführt und weiterentwickelt werden. Hierzu gehört vor allem das Konzept "Forsten und Tourismus", in dessen Rahmen ThüringenForst die Ent flechtung und Optimierung des Erholungswegenetzes zur Besucherlenkung unter Beachtung der Interes sen der Nutzergruppen und der Grundeigentümer durchführt. Thüringen verfügt damit als einziges deut sches Bundesland über ein landesweit in einem öffentlichen Verfahren abgestimmtes Erholungswegenetz im Wald und im Offenland, wodurch eine Basis für eine nachhaltige Entwicklung der touristischen Infrastruk tur geschaffen wurde. Daneben beteiligt sich ThüringenForst direkt an der Pflege und Unterhaltung touris tischer Infrastruktur. Ein Beispiel ist die Unterstützung des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V. bei der Durchführung des bereits seit 20 Jahren laufenden "Rennsteigprojektes". Darüber hinaus finden in den Nationalen Naturlandschaften eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, im Rahmen derer auch die Erholungsfunktion des Waldes genutzt wird. Gerade das aktuelle Jahr der Natio nalen Naturlandschaften 2016 zeigt dies sehr deutlich. Die diesjährigen Jahresprogramme der Biosphä renreservate, Naturparke und des Nationalparks Hainich zeigen eindrucksvoll, dass nicht nur das touristi sche Marketing für die Nationalen Naturlandschaften intensiviert wurde, auch die Angebote wurden deutlich ausgeweitet. Der positive Impuls, den das Jahr der Nationalen Naturlandschaften sowohl für die Angebots entwicklung als auch für das Marketing geliefert hat, soll zukünftig fortgeführt werden. ThüringenForst wendet für die Unterstützung des Waldtourismus jährlich rund zwei Millionen Euro aus dem Finanzzuführungsbetrag des Freistaates Thüringen hierfür auf. Inwieweit mögliche Kürzungen des Finanz zuführungsbetrages ab dem Jahr 2019 Auswirkungen auf diesen Leistungsumfang haben, kann gegenwär tig noch nicht abgeschätzt werden. Zu 3.: Abseits der bereits vorhandenen Förderprogramme gibt es keine weiteren Finanzierungsmöglichkeiten für die im Einleitungstext der Anfrage benannten Vermarktungsformen und Produkte. Nachgefragte touristische Attraktionen im Bereich Natur und Aktivtourismus, wie zum Beispiel Baumwipfel pfade, Kletterparke und Hochseilgärten, die in ein regionales Vermarktungskonzept eingebunden sind, kön nen auch künftig im Rahmen der Förderung nach der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW-Infrastrukturförderung) oder im Landesprogramm Tourismus Unterstützung finden. Zu 4.: Das Thüringer Waldgesetz regelt die Rechte und Pflichten der Waldeigentümer auf Grundlage der verfas sungsgemäßen Eigentumsnutzung. Eine naturverträgliche Nutzung des Waldes für touristische Zwecke ist im Rahmen der Sozialpflichtigkeit des Eigentums möglich und durch den Waldbesitzer zu dulden. Für dar über hinaus gehende Waldflächenbereitstellungen ist der Privatwaldbesitzer angemessen finanziell zu ent schädigen. Eine solche Entschädigung der privaten Waldbesitzer ist bei konzeptionellen Planungen der tou ristischen Entwicklung bereits im Vorfeld zu beachten. 3 Drucksache 6/2743Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Im Rahmen der Beratung, Betreuung und Förderung unterstützen die Forstbehörden den Privat- und Kör perschaftswald bei der nachhaltigen integrierten Sicherung der Nutz, Schutz und Erholungsfunktion des Waldes. So dient beispielsweise die Förderung des Waldwegebaus im Privat- und Körperschaftswald nicht nur der Walderschließung und dem Holztransport, sondern gleichzeitig auch der Verbesserung der Erholungsfunk tion, insbesondere für Wanderer und Radfahrer. Zu 5.: ThüringenForst setzt als Dienstleister für den Freistaat Thüringen Maßnahmen zur Stärkung der Erholungs funktion im Rahmen des zur Verfügung stehenden Finanzzuführungsbetrages um. Neben der ständigen Weiterentwicklung des Konzepts "Forsten und Tourismus" setzt ThüringenForst einen Teil des Finanzzufüh rungsbetrages zur Entwicklung und Unterhaltung von Erholungswegeinfrastruktur ein. Darüber hinaus plant ThüringenForst, zukünftig verstärkt eventorientierte Umweltbildungsangebote, auch mit kommerziellem Charakter, anzubieten. ThüringenForst ist auch bereit, kommerzielle Projekte auf anstaltseigenen Waldflächen einzelfallweise mit zugestalten und weiterzuentwickeln. Hierzu zählen auch Projekte zur Verbesserung der Parksituation in den Wintersportgebieten. Zu 6.: Gekennzeichnete Radwege im Wald werden auf Basis des Konzepts "Forsten und Tourismus" und dem Radverkehrskonzept des TMIL ausgewiesen. In der Regel handelt es sich bei diesen Radwegen um Lkwbefahrbare Hauptwege. Die Anlage von ausgewiesenen Verbindungswegen zwischen diesen Hauptwegen ist Verfahrenspraxis. Auf den sogenannten Maschinenwegen ist eine Ausweisung von Radstrecken nur in wenigen Ausnahmefällen vorgesehen, da hier mit einem erhöhten Gefahrenpotenzial aufgrund schlechten Ausbaustandards sowie Forstmaschineneinsatz und Forstbetriebsarbeiten zu rechnen ist. Zu 7.: Mountainbike (MTB)-Projekte wurden in der Volksbank-Arena-Harz und an der Oberweißbacher Bergbahn umgesetzt. In der Volksbank-Arena-Harz kann man beispielsweise in Thüringen zu MTB-Touren von Ell rich, Ilfeld, Neustadt (Harz) und Sülzhayn aus starten, wobei auch Singletrails passiert werden müssen. Zurzeit werden vom Regionalverbund Thüringer Wald 28 Mountainbike-Touren auf dessen Homepage be worben. Ein Großteil dieser Touren verläuft auf Waldwegen im Staatswald. Die Ausweisung weiterer Strecken steht vor dem grundsätzlichen Problem, dass potenzielle Anbieter oft weder Unterhaltung, Verkehrssicherung, Haftung und wirtschaftlichen Verlust der Waldeigentümer über nehmen wollen und können. Zu 8.: Waldwellness Thüringen ist das Profil des Gesundheits- und Wellnesslandes Thüringen. Es wurde 2013 von der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entwickelt. Es dient als Marketingdach sowie als Hauptzielstellung bei der strategischen Produktentwicklung im Gesundheitsund Wellnesstourismus. Waldwellness Thüringen steht für authentische, regionale und besondere Thürin ger Wellness- und Gesundheitsangebote. Die Produktlinie Waldwellness bietet Regionen und Betrieben aller Größen die Möglichkeit, Angebote zu diesem Thema zu entwickeln. In der Zwischenzeit sind zahlreiche Angebote in ganz Thüringen zum The ma Waldwellness entstanden. In zahlreichen Konzepten von Betrieben, Orten und Regionen findet sich die Produktlinie wieder. Unter dem Markendach Waldwellness Thüringen werden durch die TTG nur Produkte und Angebote bewor ben, die sich thematisch am Dreiklang "IN der Natur (Angebote in der freien Natur) - MIT der Natur (Verwen dung u. a. natürlicher Heilmittel, regionaler Produkte) - FÜR die Natur (Nachhaltigkeitsaspekt)" orientieren. Als Anregung für die Partner wurde ein sogenannter Profikoffer entwickelt. Jedes Angebot sollte mindes tens ein Element dieses Koffers beinhalten. Dadurch soll eine thüringenspezifische Note und damit ein hö herer Regionalbezug gegeben werden. Alle Angebote und Leistungen, die entsprechende Kriterien erfüllen, stehen im Zentrum der Marketingaus sagen und -aktivitäten im Themenbereich Gesundheit & Wellness der TTG. Es erfolgt eine bevorzugte Dar stellung in den Printmedien, im OnlineBereich sowie auf Messen und bei sonstigen Aktionen. Die Produktlinie Waldwellness wird durch das Kompetenzzentrum der TTG fortlaufend weiterentwickelt. In individuellen Gesprächen und Workshops berät die TTG die Leistungsträger, wie deren Angebot Teil der "Fa milie" Waldwellness werden kann. Dies war ein wichtiger Teilbaustein der Angebote im diesjährigen Themen 4 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/2743 jahr der TTG "Das ist meine Natur - Nationalen Naturlandschaften Thüringens 2016". Die Leistungsträger haben auch die Möglichkeit, ihre Ideen in die Weiterentwicklung der Produktlinie Waldwellness einfließen zu lassen. Ende September 2016 wird dazu zum Beispiel eine Veranstaltung im Saale-Orla-Kreis stattfinden. Keller Ministerin Endnote: * Vergleiche www.waldstrategie2020.info. Erholungsfaktor des Waldes und nachhaltige Waldwirtschaft Ich frage die Landesregierung: Zu 1.: Zu 2.: Zu 3.: Zu 4.: Zu 5.: Zu 6.: Zu 7.: Zu 8.: