11.04.2018 Drucksache 6/5551Thüringer LandTag 6. Wahlperiode Druck: Thüringer Landtag, 25. April 2018 Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich "Globale Entwicklung" und Förderung von "Globalem Lernen" sowie der "Bildung für nachhaltige Entwicklung " in Thüringen Die Kleine Anfrage 2896 vom 27. Februar 2018 hat folgenden Wortlaut: Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist ein Beitrag zur nationalen Strategie "vom Projekt zur Struktur" im Anschluss an die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und im Hinblick auf das neue Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie die Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen. Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung empfiehlt, Themen nachhaltiger Entwicklung in möglichst allen Schulfächern anzusprechen, damit Schülerinnen und Schüler gezielt und ganzheitlich mit dem Themenkomplex erreicht werden. Es werden mögliche Unterrichtsthemen und allgemeine sowie fachbezogene Kompetenzen vorgestellt, die bis hin zu Leistungsanforderungen in Aufgabenbeispielen ausgearbeitet werden. Der Orientierungsrahmen ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Zahlreiche außerschulische Akteure des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung richten sich mit ihren Angeboten an Schulen. Nichtregierungsorganisationen aus dem entwicklungspolitischen Kontext sind wichtige und wertvolle Partner für Schulen, da sie mit ihren Bildungsreferentinnen und Bildungsreferenten eine große Themenvielfalt im Kontext einer global nachhaltigen Entwicklung abdecken können. Ich frage die Landesregierung: 1. Inwiefern findet sich der Orientierungsrahmen in den Thüringer Rahmenlehrplänen wieder? 2. Wie ist der Orientierungsrahmen als integraler Bestandteil in der Lehrerinnen und Lehrer Aus-, Fort- und Weiterbildung verankert? 3. Sofern dies noch nicht der Fall ist, wann und wie soll der Orientierungsrahmen in der Lehrkräftebildung implementiert beziehungsweise weiter gestärkt werden? 4. Werden in Thüringen die Förderung einer Landeskoordination oder übrige Unterstützungsangebote des Schulprogramms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Anspruch genommen? K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Wolf (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 2 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/5551 5. Wenn dies noch nicht der Fall ist, welche anderen Maßnahmen plant der Freistaat Thüringen beziehungsweise wann und in welcher Art und Weise sollen die Angebote des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung genutzt werden? 6. Wie viele Bildungsveranstaltungen mit außerschulischen Trägern finden im Kontext von Globalem Lernen /Bildung für nachhaltige Entwicklung in Thüringer Schulen statt (wenn möglich, bitte aufschlüsseln nach Schulamtsbereich und Schulart)? 7. In welcher Höhe werden diese finanziell vom Land unterstützt? 8. Plant die Landesregierung, die Förderung zu initiieren beziehungsweise weiter zu intensivieren? 9. Wie viele Schulpartnerschaften gibt es zwischen Thüringer Schulen und Schulen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (wenn möglich, aufschlüsseln nach Schulamtsbereich und Schulart)? 10. Haben diese Schulpartnerschaften einen spezifischen Bezug zu Themen globalnachhaltiger Entwicklung? Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat die Kleine Anfrage namens der Lan desregierung mit Schreiben vom 5. April 2018 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Ab dem Schuljahr 2010/2011 wurden die Thüringer Lehrpläne von 1999 schrittweise durch weiterentwickelte Thüringer Lehrpläne ersetzt, da eine Anpassung an inzwischen veränderte rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen erforderlich wurde. Die Weiterentwicklung der Thüringer Lehrpläne für die allgemein bildenden Schulen erfolgte nach den Prinzipien Kontinuität - Bewahrenswertes bewahren Qualifizierung - Bisheriges besser machen Innovation - Neues aufgreifen Im Rahmen der Qualifizierung war unter anderem die Wertigkeit des fächerübergreifenden Themas "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" als Aufgabe aller Fächer Schwerpunkt der Weiterentwicklung. Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung werden den Schülern existenziell relevante Themen, wie zum Beispiel Menschenrechtsfragen, Fragen der globalen Ökonomie und Ökologie, Aspekte der Reflexion über die eigene und fremde Kulturen auf vielfältige Art und Weise in ihrer Bedeutung für das eigene Leben deutlich . Die Themen sind in die Fachlehrpläne lebensnah eingebunden, wobei die fächerverbindende Vernetzung berücksichtigt wurde. Die weiterentwickelten Thüringer Lehrpläne sind standard- und kompetenzorientiert aufgebaut. Sie beschränken sich auf die Beschreibung verbindlicher zentraler fachspezifischer beziehungsweise aufgabenfeldspezifischer Kompetenzen und die Ausweisung zentraler Inhalte. Die Konzentration der Lehrpläne auf zentrale Kompetenzen und zentrale Inhalte sowie die ergebnisbezogene Formulierung von Zielen des Kompetenzerwerbs haben zur Folge, dass Ziele und Inhalte nicht mehr kleinschrittig dargestellt sind. Es liegt grundsätzlich in der pädagogischen Verantwortung der Lehrkraft und der Fachkonferenz der Schule, die einzelnen Themen unter Berücksichtigung aktueller Bezüge, regionaler Gegebenheiten und Schülerinteressen auszuarbeiten und so zu vermitteln, dass die Schülerinnen und Schüler anwendungsbereites Wissen erwerben können. Damit erhöhen die weiterentwickelten Lehrpläne den Freiraum und die Eigenverantwortung für die Inhaltsauswahl und ebenso die Verantwortung für Lernergebnisse und individuelle Förderung. Die schulinterne Lernplanung und Abstimmung gewinnt dabei an Bedeutung. Allen Lehrplänen beigeordnet sind Leitgedanken. Diese stellen den Bezug zum Thüringer Schulgesetz her, erläutern das zugrunde liegende Bildungsverständnis und gehen dabei auf die verschiedenen Schularten ein. Sie stellen ausführlich den Kompetenzansatz dar, weisen auf die schulinterne Lehr- und Lernplanung hin und geben Hinweise zur Leistungseinschätzung. Damit stellen sie die Basis für die Arbeit mit dem Fachlehrplan dar. Auch in den Leitgedanken wird darauf verwiesen, dass die Schlüsselthemen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung angemessen zu integrieren sind, damit Schüler Kompetenzen für ihr zukünftiges Leben in einer sich schnell verändernden und zunehmend globalisierten Welt erwerben können. Somit ist der Orientierungsrahmen Bestandteil der Thüringer Lehrpläne. 3 Drucksache 6/5551Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Zu 2.: Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist fester Bestandteil in der zweiten Phase der Lehrebildung. Bildung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit findet in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern schon deshalb statt, weil es dem Aktualitätsgebot entspricht, in den bildungswissenschaftlichen Standards für die Lehrerbildung sowie den fachspezifischen Standards gemäß den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz (KMK) gefordert wird. Das Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ist sowohl in den Allgemeinen Seminaren als auch in den Fachseminaren integriert. Entsprechend der Ausbildungscurricula (AC) und Lehrplaninhalte der einzelnen Fächer werden Nachhaltigkeitsfragen und Probleme aufgegriffen und bezüglich ihrer fachlichen, didaktisch methodischen und erzieherischen Potenzen bearbeitet. Fächerübergreifende Ansätze zur Problematik werden in Modulveranstaltungen und Allgemeinen Seminaren verfolgt. Beispiele: Am Lernbereich "Globale Entwicklung" wird in der fachdidaktischen Ausbildung, das heißt im Fachseminar, Sozialkunde im Rahmen des Themas Globalisierung, gearbeitet. Dies geschieht unter anderem innerhalb der Ausbildungsthemen Unterrichtsplanung, Methodenvielfalt, Medieneinsatz und -nutzung, Lebenswelt der Schüler. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Wissenszuwachs durch Problemorientierung und Kontroversität . Die Lehramtsanwärter werden dabei befähigt, die Problematik der Globalisierung und der Globalen Entwicklung im Unterricht als Einheit zu vermitteln und den Schülerinnen und Schülern ihre Rolle, Stellung und Bedeutung in diesem Gefüge bewusst zu machen. In der Ausbildung Fachdidaktik Geographie ist der Lernbereich Globale Entwicklung integraler Bestandteil des Fachseminarplans. Grundlagen sind sowohl die im AC Geographie verankerten Ziele der Ausbildung als auch die Schwerpunkte des Lehrplans. Im AC Geographie ist zum Beispiel das Folgende formuliert: "Ziele sind sowohl die Professionalisierung für die Planung, Durchführung und Reflexion von Geographieunterricht als auch die Entwicklung eines Bewusstseins für nachhaltiges Lernen und den Prozess der Erfahrungsbildung bei den Schülern im Hinblick auf zu erreichende raumbezogene Handlungskompetenz. Das Fachseminar Geographie bietet den Raum, die fachdidaktische Ausrichtung des Faches kontinuierlich zu reflektieren sowie Ziele und deren konzeptionelle Umsetzung für den Unterricht abzuleiten. Die Lehramtsanwärter entwickeln eigene Strategien, wie die Wertvorstellungen der Vielfalt naturräumlicher, soziokultureller und ökonomischer Ausprägungen als existentielle Grundlage friedlichen Zusammenlebens den Schülern zu vermitteln sind. Fachleiter unterstützen die Lehramtsanwärter eigene Wege zu finden, um bei ihren Schülern raumbezogene Handlungskompetenz verbunden mit einem Demokratieverständnis zu entwickeln. Dazu sind grundlegende fachspezifische Ausprägungen der Kompetenzen für die digitale Welt erforderlich." Das Fachseminar Deutsch nimmt den Leitgedanken der nachhaltigen Entwicklung auf, indem die Perspektive sowohl in der Textauswahl als auch in den angesprochenen Medien und der Thematisierung der Sprache auf globale Entwicklungen gerichtet wird. Besonders in den Lernbereichen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und Sprachmittlung bieten sich Möglichkeiten, globale Entwicklung zu thematisieren, wie zum Beispiel: - Sprache zur Verständigung gebrauchen, - fachliche Kenntnisse erwerben, - über Verwendung von Sprache nachdenken und - Sprache als System verstehen, - Mehrsprachigkeit (Schülerinnen und Schüler mit anderer Herkunftssprache und Fremdsprachenlernen) zur Entwicklung der Sprachbewusstheit und zum Sprachvergleich nutzen, - sprachenübergreifende Kompetenzen bewusst machen, - Entwicklung von Synergien beim Sprachenerwerb unterstützen. Weitere Kompetenzbereiche des Fachseminars Deutsch thematisieren die Vielfalt der Werte, Kulturen und Lebensverhältnisse sowie der Bildung. Das Fach Deutsch - wie der Unterricht in anderen Sprachen - entwickelt die Kompetenzen im Umgang mit literarischen und Sachtexten aller Art sowie hinsichtlich des medialen Einsatzes von Sprache im globalen Wandel. Globalisierung ohne Sprache wäre nicht denkbar. Der Orientierungsrahmen ist immanenter und übergreifender Bestandteil der Thüringer Lehrpläne. Zu diesen Lehrplänen gibt es regelmäßig und kontinuierlich Fortbildungsangebote für Thüringer Lehrkräfte auf allen Ebenen der Fortbildung (zentral, zentral-regionalisiert und schulintern). Die Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte berücksichtigt mehr als bisher BNE und globales Lernen. Die Vermittlung beider Themen- 4 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/5551 bereiche soll zukünftig noch stärker die gesamte Lehr- und Lernplanung einschließen. Darüber hinaus gibt es spezifische Fortbildungsangebote zum Orientierungsrahmen und zum Lernbereich globale Entwicklung, dies auch für spezielle Gruppen wie zum Beispiel Führungskräfte und Berufseinsteiger. Der Orientierungsrahmen bildet die Werteebene für alle Themen, die sich mit Nachhaltigkeit auf allen Gebieten befassen. Zu 3.: Es wird auf die Antwort zu Frage 2 verwiesen Zu 4.: Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) hat das Angebot zur Einrichtung und Besetzung einer Stelle Landeskoordinator/Landeskoordinatorin für BNE geprüft und nach Abwägung aller Argumente abgelehnt. Als zentraler Ansprechpartner der Landesregierung für Globales Lernen/BNE wird das TMBJS durch ein Fachgremium unterstützt. Zu 5.: Der Freistaat erarbeitet unter Beteiligung der staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure der Globalen Lernens/BNE ein Qualitäts- und Zertifizierungskonzept, mit dem ein gemeinsamer Rahmen für eine globale nachhaltige Entwicklung geschaffen werden soll. Das Fachgremium Globales Lernen/BNE wird die Erarbeitung , Umsetzung und Fortschreibung des Konzeptes wirkungsvoll begleiten. Zu 6.: Es fanden und finden zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen mit außerschulischen Partnern und Trägern im Kontext von globalem Lernen und BNE an Thüringer Schulen statt. Diese außerschulischen Partner und Träger sind zum Beispiel das Nachhaltigkeitszentrum, das Eine-Welt-Netzwerk Thüringen und der NABU. Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien konzipiert zudem gerade eine mehrmonatige Fortbildungsreihe BNE (derzeit geplant: zwölf Monate, fünf Module, a zwei Tage); hierzu laufen Gespräche mit externen Partnern, die eventuell auch andere Veranstaltungsformen unterstützen könnten . Eine Erfassung der Teilnehmer an den Veranstaltungen getrennt nach Schularten und Schulamtsbezirken erfolgte nicht. Die Schulen führen zudem Veranstaltungen zu BNE und zum globalen Lernen im Rahmen der schulinternen Fortbildung mit den oben genannten Partnern durch. Zu 7.: Das Land trägt Veranstaltungskosten und Reisekosten für die landesbediensteten Lehrkräfte im Rahmen der Fortbildung. Da die vorgenannten Themen (BNE, OR …) häufig in Veranstaltungen verschiedener Bereiche mit behandelt werden, kann eine konkrete Aussage zur Höhe der finanziellen Unterstützung nicht erfolgen. Die benötigten Haushaltsmittel werden in der erforderlichen Höhe bereitgestellt. Im Rahmen der schulinternen Fortbildung können Schulen das ihnen zur Verfügung stehende Fortbildungsbudget auch für Veranstaltungen zu BNE nutzen. Zu 8.: Mit einer Kooperationsvereinbarung von TMBJS, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz und NABU wird bereits seit vielen Jahren das Projekt "Umweltschule in Europa" gestaltet und zur Thüringer Nachhaltigkeitsschule weiterentwickelt. Das TMBJS stellt eine finanzielle Unterstützung zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten von jeweils bis zu 500 Euro je Vorhaben zur Verfügung. Zu 9.: Laut Schuljahresstatistik 2017/2018 bestehen 309 offizielle Schulpartnerschaften von Thüringer Schulen (staatliche Schulen und Schulen in freier Trägerschaft) mit Schulen in 48 Ländern weltweit. Darunter sind 74 Schulpartnerschaften mit Schulen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union, davon 17 Schulpartnerschaften im Schulamtsbereich Mittelthüringen, sieben im Schulamtsbereich Nordthüringen , 30 im Schulamtsbereich Ostthüringen, sieben im Schulamtsbereich Südthüringen sowie 13 Schulpartnerschaften im Schulamtsbereich Westthüringen. Die konkrete Aufschlüsselung nach Ländern sowie Schulart ist im beigefügten Auszug aus der Schuljahresstatistik (Anlage) ersichtlich. 5 Drucksache 6/5551Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Zu 10.: Die Inhalte und Themen für die gemeinsamen Zusammenarbeit im Rahmen dieser Partnerschaften legen die Schulen selbstständig fest. Informationen hierzu liegen der Landesregierung nicht vor. Holter Minister 6 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/5551 Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport / Statistikstelle erstellt am 12.03.2018 09:43 / Thema: Schule / Partnerschaften / Dokument (0YP) Schulpartnerschaften nach Partnerland sowie Schulart Schuljahr: Geografie: Schulträger: Schultyp: Measures: - ∑ + Grundschule + Regelschule + Gemeinschaftsschule + Gymnasium + Gesamtschule / Sonstige Schule + Förderschule + Berufsbildende Schule - ∑ 17 2 10 1 1 3 Israel 1 1 Norwegen 4 2 2 Laos 1 1 Russland 3 1 1 1 Togo 1 1 Ukraine 2 1 1 USA 4 4 Weißrußland 1 1 Schuljahresstatistik Schulen-Klassen-Schüler ABS ST+FT, Schuljahr: 17/18, Stichtag: 30.08.2017 Schuljahresstatistik Schulen-Klassen-Schüler BBS ST+FT, Schuljahr: 17/18, Stichtag: 15.11.2017 Schuljahr: Geografie: Schulträger: Schultyp: Measures: - ∑ + Grundschule + Regelschule + Gemeinschaftsschule + Gymnasium + Gesamtschule / Sonstige Schule + Förderschule + Berufsbildende Schule - ∑ 7 1 1 3 1 1 Äthiopien 1 1 Indien 1 1 Norwegen 1 1 Russland 2 2 Türkei 1 1 Ukraine 1 1 Schuljahresstatistik Schulen-Klassen-Schüler ABS ST+FT, Schuljahr: 17/18, Stichtag: 30.08.2017 Schuljahresstatistik Schulen-Klassen-Schüler BBS ST+FT, Schuljahr: 17/18, Stichtag: 15.11.2017 Schuljahr: Geografie: Schulträger: Schultyp: Measures: - ∑ + Grundschule + Regelschule + Gemeinschaftsschule + Gymnasium + Gesamtschule / Sonstige Schule + Förderschule + Berufsbildende Schule - ∑ 30 2 6 17 3 2 Albanien 1 1 Chile 3 1 2 Cookinseln 1 1 Guatemala 1 1 Kenia 1 1 Kongo, Dem.Republik 1 1 Nicaragua 4 4 Norwegen 3 2 1 Russland 8 5 3 Schweiz 1 1 USA 5 5 Weißrußland 1 1 Schuljahresstatistik Schulen-Klassen-Schüler ABS ST+FT, Schuljahr: 17/18, Stichtag: 30.08.2017 Schuljahresstatistik Schulen-Klassen-Schüler BBS ST+FT, Schuljahr: 17/18, Stichtag: 15.11.2017 17/18 Ostthüringen ∑ ∑ Anzahl Schulpartnerschaften Partnerland Schulart 17/18 Nordthüringen ∑ ∑ Anzahl Schulpartnerschaften Partnerland Schulart 17/18 Mittelthüringen ∑ ∑ Anzahl Schulpartnerschaften Partnerland Schulart Anlage 7 Drucksache 6/5551Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Schuljahr: Geografie: Schulträger: Schultyp: Measures: - ∑ + Grundschule + Regelschule + Gemeinschaftsschule + Gymnasium + Gesamtschule / Sonstige Schule + Förderschule + Berufsbildende Schule - ∑ 7 6 1 Bolivien 1 1 Norwegen 1 1 Russland 2 2 Türkei 1 1 Ukraine 1 1 Weißrußland 1 1 Schuljahresstatistik Schulen-Klassen-Schüler ABS ST+FT, Schuljahr: 17/18, Stichtag: 30.08.2017 Schuljahresstatistik Schulen-Klassen-Schüler BBS ST+FT, Schuljahr: 17/18, Stichtag: 15.11.2017 Schuljahr: Geografie: Schulträger: Schultyp: Measures: - ∑ + Grundschule + Regelschule + Gemeinschaftsschule + Gymnasium + Gesamtschule / Sonstige Schule + Förderschule + Berufsbildende Schule - ∑ 13 1 12 China 2 2 Indien 1 1 Japan 1 1 Kanada 1 1 Norwegen 1 1 Russland 3 3 Ukraine 1 1 USA 3 3 Schuljahresstatistik Schulen-Klassen-Schüler ABS ST+FT, Schuljahr: 17/18, Stichtag: 30.08.2017 Schuljahresstatistik Schulen-Klassen-Schüler BBS ST+FT, Schuljahr: 17/18, Stichtag: 15.11.2017 Weitere Daten auch im Internet unter: www.schulstatistik-thueringen.de 17/18 Westthüringen ∑ ∑ Anzahl Schulpartnerschaften Partnerland Schulart 17/18 Südthüringen ∑ ∑ Anzahl Schulpartnerschaften Partnerland Schulart Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich "Globale Entwicklung" und Förderung von "Globalem Lernen" sowie der "Bildung für nachhaltige Entwick-lung" in Thüringen Ich frage die Landesregierung: Zu 1.: Zu 2.: Zu 3.: Zu 4.: Zu 5.: Zu 6.: Zu 7.: Zu 8.: Zu 9.: Zu 10.: Anlage