05.05.2015 Drucksache 6/573Thüringer LandTag 6. Wahlperiode Druck: Thüringer Landtag, 21. Mai 2015 Situation des Politikunterrichts an Thüringer Schulen Die Kleine Anfrage 236 vom 25. März 2015 hat folgenden Wortlaut: Politische Bildung findet in der Schule regelmäßig in fächerverbindender und fächerübergreifender Form statt. Der Kern der politischen Bildung bildet in Thüringen aber ein eigenes Unterrichtsfach (Sozialkunde). Mit seinen politischen und soziologischen Lerninhalten verfügt es über eine klare Wissenschaftsorientie rung zu den Bezugsdisziplinen Politikwissenschaft und Soziologie. Die Lehrpläne für das Fach Sozialkunde legen zudem einen elementaren Schwerpunkt auf neueste Konzepte der Politikdidaktik. Politische Bildung im Allgemeinen und Politikunterricht im Besonderen bedarf einer besonderen Fachlichkeit und fachdidakti schen Kompetenz der Multiplikatoren, um im Sinne des Beutelsbacher Konsenses zu unterrichten. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Fachnamen (z.B. Sozialkunde, Politik etc.) gibt es an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Thüringen für das Kernfach der politischen Bildung (aufgeschlüsselt nach Schulart und Aus bildungsgang)? 2. In welchem Umfang (Wochenstundenzahl) wird politische Bildung als eigenes Schulfach an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Thüringen unterrichtet (aufgeschlüsselt nach Schulart bzw. Ausbildungsgang und Klassenstufe bzw. Ausbildungshalbjahr)? 3. Wie viele Unterrichtsstunden Politikunterricht erfahren Schülerinnen und Schüler in ihrer Schullaufbahn durchschnittlich (aufgeschlüsselt nach Schulart)? 4. In welchem Alter befinden sich die Schülerinnen und Schüler in der Regel, wenn sie zum ersten Mal Politikunterricht als eigenes Unterrichtsfach erleben (aufgeschlüsselt nach Schulart)? 5. Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern will der Politikunterricht an Thüringer Schulen entwickeln? 6. Nach welchen Prinzipien und Ansätzen sowie Methoden und Verfahren wird Politikunterricht an Thüringer Schulen unterrichtet? 7. Wie viele Lehrerinnen und Lehrer unterrichten im Schuljahr 2015/2016 das Fach Sozialkunde an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Thüringen (aufgeschlüsselt nach Schulart)? K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Tischner (CDU) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 2 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/573 8. Wie viele Thüringer Lehrerinnen und Lehrer verfügen über zwei Staatsexamen im Fach Sozialkunde (oder anerkanntes gleichwertiges Unterrichtsfach) (aufgeschlüsselt nach Schulart)? 9. Wie viele Thüringer Lehrerinnen und Lehrer verfügen über eine Lehrbefähigung mit abgeschlossener Erweiterungsprüfung in Folge eines Ergänzungsstudiums im Fach Sozialkunde (aufgeschlüsselt nach Schulart)? 10. Wie viele Thüringer Lehrerinnen und Lehrer verfügen über eine Unterrichtserlaubnis im Fach Sozial kunde? Wie viele davon in Folge eines Weiterbildungslehrgangs im Fach Sozialkunde (aufgeschlüsselt nach Schulart)? 11. Wird in Thüringen das Fach Sozialkunde/Politik fachfremd unterrichtet? Wenn ja: • Wie viele Thüringer Lehrerinnen und Lehrer unterrichteten bzw. unterrichten in den Schuljahren 2012/2013, 2013/2014 und 2014/2015 fachfremd (aufgeschlüsselt nach Schulart) und aus welchen Gründen? • Wie wird die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Qualität im fachfremd unterrichteten Sozial kunde-/Politikunterricht sichergestellt? • Welche Maßnahmen plant die Landesregierung zur Minimierung des fachfremd erteilten Sozialkun de-/Politikunterrichts? 12. Wie steht die Landesregierung zu Forderungen politische Bildung als eigenes Unterrichtsfach ab der Klasse 5 in die Stundentafel aufzunehmen? Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre gierung mit Schreiben vom 30. April 2015 (Eingang: 5. Mai 2015) wie folgt beantwortet: Zu 1.: Die Fachnamen der Unterrichtsfächer, die die Vermittlung von Inhalten der politischen Bildung an allge mein bildenden und berufsbildenden Schulen in Thüringen zum Gegenstand haben, lauten entsprechend der spezifischen Schulart und des jeweiligen Ausbildungsganges: Name Schulart Sozialkunde Regelschule, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Kooperative Ge samtschule, Integrierte Gesamtschule, Kolleg, berufliches Gymna sium - Fachrichtung Wirtschaft, Berufsfachschule - ein- und zweijährig (Wirtschaft/Verwaltung, Technik, Ernährung/Hauswirtschaft, Wirtschaft), Berufsfachschule - dreijährig (Büchsenmacher, Glasbläser, Holz bildhauer, Graveur), Berufsfachschule - zweijährig, berufsqualifizierend (Kosmetik), Höhere Berufsfachschule - zweijährig (biologisch-technischer As sistent, chemischtechnischer Assistent, gestaltungstechnischer Assistent, physikalisch-technischer Assistent, technischer Assis tent für Informatik, umweltschutztechnischer Assistent, kaufmän nischer Assistent), Fachschule - alle Fachrichtungen außer Sozialpädagogik, Heil pädagogik, Heilerziehungspflege, Familienpflege, Motopädie und Fachkraft für Soziale Arbeit Sozial- und Rechtskunde berufliches Gymnasium - Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Höhere Berufsfachschule - zweijährig (Sozialassistent), Fachoberschule - alle Fachrichtungen Sozial- und Verhaltenskunde Berufsschule - Berufsvorbereitungsjahr Berufs-, Gesetzes-, Staatskunde Berufsfachschule - ein- und zweijährig (Gesundheit/Soziales), Berufsfachschule - zweijährig, berufsqualifizierend (Kinderpflege, Sozialbetreuer, Masseur/medizinischer Bademeister), Höhere Berufsfachschule - dreijährig (alle medizinisch-technischen Assistenten, Fachkraft für die Hygieneüberwachung), Fachschule - Fachrichtung Familienpflege, Motopädie 3 Drucksache 6/573Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Name Schulart Berufs-, Gesetzes-, Staatsbürger kunde Berufsfachschule - zweijährig, berufsqualifizierend (Rettungsassis tent), Höhere Berufsfachschule - dreijährig (Logopäde, Orthoptist) Politische Bildung Fachschule - Fachrichtung Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege Wirtschafts- und Sozialkunde Höhere Berufsfachschule - 2 1/2-jährig (pharmazeutisch-techni scher Assistent), Fachschule - Fachrichtung Fachkraft für Sozia le Arbeit Zu 2.: Die entsprechenden Daten sind in der Anlage dargestellt. Zu 3.: Die entsprechenden Unterrichtsstunden stellen sich wie folgt dar: Schulart Stunden Regelschule 120* Gemeinschaftsschule Integrierte Gesamtschule keine Belegung in der Qualifikationsphase oder Abgang nach Klassenstufe 10 120* mit Unterricht im grundlegenden Anforderungs niveau 280* mit Unterricht im erhöhten Anforderungsniveau 440* Kooperative Gesamtschule keine Belegung in der Qualifikationsphase 200* mit Unterricht im grundlegenden Anforderungs niveau 360* mit Unterricht im erhöhten Anforderungsniveau 520* Gymnasium keine Belegung in der Qualifikationsphase 80* mit Unterricht im grundlegenden Anforderungs niveau 240* mit Unterricht im erhöhten Anforderungsniveau 400* Kolleg mit Belegung im Vorkurs und Unterricht im grund legenden Anforderungsniveau 240* mit Belegung im Vorkurs und Unterricht im erhöh ten Anforderungsniveau 400* berufsbildende Schulen Die Stundenzahlen in den einzelnen Schulformen variieren je nach Fachrichtung/Bildungsgang/Beruf 40 bis 200 Zu 4.: Schülerinnen und Schüler erwerben in der Regel im Alter zwischen 13 und 15 Jahren erstmalig Wissen zur politischen Bildung im Fachunterricht an Thüringer Schulen. Das sind im Einzelnen in der Regel 13- bzw. 14-jährige Schülerinnen und Schüler, die Regelschulen, Gemeinschaftsschulen, Kooperative Gesamtschu len oder Integrierte Gesamtschulen in Thüringen besuchen. Das betrifft zugleich Schülerinnen und Schüler im Alter von circa 14 bzw. 15 Jahren, die in Thüringer Gymnasien lernen. Zu 5.: Die weiter entwickelten Thüringer Lehrpläne für die allgemein bildenden Schulabschlüsse beschreiben den Erwerb verbindlicher zentraler fachspezifischer bzw. aufgabenfeldspezifischer Kompetenzen für Schüle rinnen und Schüler. Neben allgemeinen gesellschaftswissenschaftlichen sollen folgende fachspezifische Kompetenzen ausgebildet werden: 1. Politische Urteilskompetenz: Der Schüler kann politische Ereignisse, Probleme und Kontroversen sowie Fragen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung unter Sach- und Werteaspekten analy sieren und reflektiert beurteilen. 2. Politische Handlungskompetenz: Der Schüler kann seine Meinungen, Überzeugungen und Interessen formulieren, angemessen vertreten und das eigene politische Weiterlernen organisieren. 4 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/573 3. Methodenkompetenz: Der Schüler kann selbstständig zu Problemen aktueller Politik sowie zu wirtschaft lichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen informieren, fachliche Themen mit unterschiedlichen Methoden bearbeiten und das eigene politische Weiterlernen organisieren. Dadurch wird der Schüler zunehmend in die Lage versetzt, die politische Realität zu verstehen und als mehrdimensionales globa les System zu begreifen. Im Bereich der berufsbildenden Schulen werden diese bereits erworbenen Kompetenzen vertieft, ausge baut und entsprechend Fachrichtung/Bildungsgang spezifiziert. Zu 6.: Die didaktischen Methoden und Verfahren orientieren sich am Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule in Thüringen, entsprechend § 2 des Thüringer Schulgesetzes (ThürSchulG). Danach hat der Politikunterricht zur Vermittlung grundlegender gesellschaftlicher Werte des demokratischen Staates beizutragen. Im Ein zelnen zielen die schulische Vermittlung von Wissen und Kenntnissen sowie die Entwicklung von Fähigkei ten und Fertigkeiten auf die Befähigung zur gesellschaftlichen Mitverantwortung und zur Mitgestaltung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Beziehungen zu an deren Menschen nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit und der Toleranz sowie der Gleichberechtigung der Geschlechter zu gestalten. Das Lernen erfolgt nach den politikdidaktischen Prinzipien der Schülerori entierung, Problemorientierung, Kontroversität, des exemplarischen Lernens, der Handlungsorientierung, Wissenschaftsorientierung und Aktualität. Verwendet werden dabei unter anderen Pro-und-Kontra-Debat ten, die Dilemma-Methode, Simulationen (z. B. Rollenspiel, Planspiel), Karikaturen, Statistiken, Modelle, Theorien, Konfliktanalysen. Zu 7.: Im Schuljahr 2014/2015 unterrichten insgesamt 774 Lehrerinnen und Lehrer das Fach Sozialkunde an all gemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Thüringen. Im Einzelnen aufgeschlüsselt nach Schulart sind an Regelschulen 293, an Gemeinschaftsschulen 47, an Gymnasien 133, an Gesamtschulen 14, an Förderschulen 53, am Kolleg drei und an berufsbildenden Schulen 234 Pädagoginnen und Pädagogen im Fach Sozialkunde in Thüringen tätig. Statistische Daten für das Schuljahr 2015/2016 liegen frühestens im Herbst 2015 vor. Zu 8.: In Thüringen verfügen 191 Lehrerinnen und Lehrer über das Zweite Staatsexamen im Fach Sozialkunde. Aufgeschlüsselt nach der Schulart sind an Regelschulen 47, an Gemeinschaftsschulen 19, an Gymnasi en 33, an Gesamtschulen sechs, an Förderschulen drei und an berufsbildenden Schulen 80 Pädagogin nen und Pädagogen im Fach Sozialkunde in Thüringen tätig. Darüber hinaus sind aktuell an Grundschu len drei Lehrkräfte eingesetzt, die über das Zweite Staatsexamen für Sozialkunde verfügen, aber dieses Fach nicht unterrichten. Zu 9.: In Thüringen haben 236 Lehrerinnen und Lehrer ein Erweiterungsstudium im Fach Sozialkunde absolviert; sie erwarben die Lehrbefähigung für dieses Unterrichtsfach an Thüringer Schulen. Aufgeschlüsselt nach der Schulart sind davon an Regelschulen 114, an Gemeinschaftsschulen elf, an Gymnasien 54, an Gesamt schulen acht, an Förderschulen acht und an berufsbildenden Schulen 40 Pädagoginnen und Pädagogen im Fach Sozialkunde in Thüringen tätig. Darüber hinaus ist gegenwärtig an einer Grundschule eine Lehr kraft eingesetzt, die über das Erweiterungsstudium mit Lehrbefähigung für Sozialkunde verfügt, aber die ses Fach nicht unterrichtet. Zu 10.: In Thüringen erwarben 85 Lehrerinnen und Lehrer die Unterrichtserlaubnis für das Fach Sozialkunde an Thüringer Schulen. Aufgeschlüsselt nach der Schulart sind davon an Regelschulen 33, an Gemeinschafts schulen acht, an Gymnasien 17, an Gesamtschulen eine, an Förderschulen zwei und an berufsbildenden Schulen 23 Pädagoginnen und Pädagogen im Fach Sozialkunde in Thüringen tätig. Darüber hinaus ist ge genwärtig an einer Grundschule eine Lehrkraft eingesetzt, die über die Unterrichtserlaubnis für das Fach Sozialkunde verfügt, dieses aber nicht unterrichtet. Es ist davon auszugehen, dass die Unterrichtserlaub nis für das Fach Sozialkunde im Rahmen von Fort- und Weiterbildungslehrgängen erteilt wurde. Eine sta tistische Erfassung liegt hierfür nicht vor. 5 Drucksache 6/573Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Zu 11.: Der fachfremd erteilte Unterrichtseinsatz im Fach Sozialkunde stellt sich für die letzten drei Schuljahre wie folgt dar: Schulart 2012/2013 2013/2014 2014/2015 Grundschule Regelschule 185 163 154 Gemeinschaftsschule 13 17 19 Gymnasium 62 48 49 Gesamtschule / Sonstige Schule 4 4 3 Förderschule 64 66 52 Kolleg 0 0 0 berufsbildende Schule 170 156 144 Gesamt 498 454 421 Die Rückläufigkeit des fachfremden Einsatzes von Lehrerinnen und Lehrern im Fach Sozialkunde erklärt sich aus dem aktiven Gegensteuern der Landesregierung durch die Erhöhung der jährlichen Neueinstel lungen von Lehrkräften sowohl zu Schuljahresbeginn als auch zum Schulhalbjahr. Gemäß § 43 Abs. 1 ThürSchulG bilden unter anderem die vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport festgelegten Lehrpläne die Grundlage für den Unterricht und für die Erziehung. Das gilt auch für den Unterricht, der nicht durch einen entsprechenden Fachlehrer erteilt wird. Zu 12.: Die Einführung eines eigenen Unterrichtsfaches für politische Bildung ab Klassenstufe 5 ist aus Sicht der Landesregierung nicht erforderlich. Das Fach Sozialkunde ist in den Stundentafeln - wie in der Antwort zu Frage 2 dargelegt - hinreichend ausgewiesen und bietet eine solide Basis für die verantwortungsvolle Ar beit von Lehrerinnen und Lehrern bei der politischen Bildung an den allgemein bildenden und berufsbilden den Schulen in Thüringen. Es wird darauf hingewiesen, dass bereits in den Klassenstufen 3/4 die Schülerinnen und Schüler politische Bildung erfahren, insbesondere im Heimat- und Sachkundeunterricht (Abschnitt: Individuum und Gesell schaft). Zudem wählen die Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 3 zur Einübung demokratischer Verhaltensweisen einen Klassensprecher. Darüber hinaus werden z. B. auch im Fach Geographie ab Klassenstufe 5 wichtige Inhalte zur politischen Bildung in Deutschland, Europa und der Welt vermittelt. Somit erfahren die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrem Entwicklungsstand vielfältige Formen po litischer Bildung in Thüringer Schulen. Dr. Klaubert Ministerin Anlage*) Endnote * Die Zahlen entsprechen der Annahme von ca. 40 Wochen pro Schuljahr. Die mögliche Nutzung flexibler Stunden wurde nicht berücksichtigt. *) Hinweis: Auf den Abdruck der Anlage wurde verzichtet. Ein Exemplar mit Anlage erhielten jeweils die Fraktionen und die Land tagsbibliothek. Des Weiteren kann sie im Abgeordneteninformationssystem unter der oben genannten Drucksachen nummer sowie im Internet unter der Adresse: www.parldok.thueringen.de eingesehen werden. 1 Anlage Umfang der Wochenstundenanzahl für Unterrichtsfächer, in denen politische Bildung an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Thüringen erfolgt - auf der Grundlage der aktuellen Stundentafeln bzw. Lehrpläne - allgemein bildende Schulen Schulart Klassenstufen 7/8 9/10 11/Vorkurs Regelschule 1 2 Kooperative Gesamtschule 2 Integrierte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Gymnasium - 2 Kolleg (Vorkurs) Geografie, Sozialkunde oder Wirtschaft und Recht 2 Qualifikationsphase (falls das Fach belegt wird) Klassenstufen 11 (12) 12 (13) Kooperative Gesamtschule Integrierte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Gymnasium Kolleg erhöhtes Anforderungsniveau 4 4 grundlegendes Anforderungsniveau 2 2 berufsbildende Schulen Berufsschule Grundstufe/Fachstufen Teilzeit Block Berufsschule 1 3 Berufsschule mit Erwerb der Fachhochschulreife BVJ 1, 2, A BVJk 1, 2, A Berufsvorbereitungsjahr 2 1 berufliches Gymnasium Fachrichtung Klassenstufen 11 12 13 WF* WF Technik 2 2 Wirtschaft 1 2 2 Gesundheit und Soziales 1 2 2 2 2 * Wahlfach Berufsfachschule - ein- und zweijährig Fachrichtung Klassenstufen 10 11 BFS1/k Wirtschaft/Verwaltung 1 1 1 Technik Wirtschaft Ernährung/Hauswirtschaft Gesundheit/Soziales 2 2 2 Berufsfachschule - zweijährig berufsqualifizierend Bildungsgang Klassenstufen 10 11 Kinderpflege insgesamt 80 40 Sozialbetreuer 120 80 Rettungsassistent 60 Masseur/med. Bademeister 40 (1. Halbjahr) - Kosmetik 1 1 2 Berufsfachschule - dreijährig Beruf Klassenstufen 10 11 12 Büchsenmacher 1 1 1 Glasbläser Holzbildhauer Graveur Höhere Berufsfachschule - zweijährig Beruf Klassenstufen 11 12 alle Assistenten, außer Sportassistent 1 1 Beruf Ausbildungshalbjahr 1 2 3 4 Podologe insgesamt 10 10 10 10 pharmazeutisch-techn. Assistent 20 20 20 20 Höhere Berufsfachschule - dreijährig Beruf Ausbildungsjahr 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr med.-techn. Laboratoriumsassistent insgesamt 40 20 med.-techn. Radiologieassistent 40 40 med.-techn. Assistent für Funktionsdiagnostik 20 20 Ergotherapeut 30 20 Diätassistent 40 Beruf Ausbildungshalbjahr 1 2 3 4 5 6 med.-techn. Assistent für den Operationsdienst 1 1 1 2 2 2 Orthoptist 11 12 13 Logopäde 11 12 13 1 Berufskunde 2 Staatsbürgerkunde 3 Gesetzeskunde Beruf Ausbildungshalbjahr 1 2 3 4 5 6 Physiotherapeut insgesamt 20 20 Beruf Zuordnung von Lernbereichen zu Wissensgrundlagen Berufskunde Gesetzeskunde Staatskunde Gesundheits- und Krankenpflege 30 50 20 Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Altenpflege 40 90 Fachoberschule Fachrichtung Klassenstufen 11 12 Wirtschaft/Verwaltung 1 2 Technik Gesundheit/Soziales Gestaltung Ernährung/Hauswirtschaft