12.10.2018 Drucksache 6/6275Thüringer LandTag 6. Wahlperiode Druck: Thüringer Landtag, 22. Oktober 2018 Personalgewinnung bei der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Die Kleine Anfrage 3244 vom 16. August 2018 hat folgenden Wortlaut: Im Rahmen der Verabschiedung des Doppelhaushaltes 2018/2019 verständigte sich der Landtag unter anderem auf eine Verbesserung der Personal- und Ausbildungssituation bei der Thüringer Landesfeuerwehrund Katastrophenschutzschule in Bad Köstritz. Konkret wurden zusätzliche Stellen im gehobenen sowie dem höheren Dienst geschaffen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche der im Doppelhaushalt 2018/2019 bei der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule neu geschaffenen Stellen wurden ab welchem Zeitpunkt öffentlich ausgeschrieben? 2. Welche der im Doppelhaushalt 2018/2019 bei der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule neu geschaffenen Stellen konnten aufgrund entsprechender Ausschreibungen ab welchem Zeitpunkt mit geeigneten Bewerbern besetzt werden? 3. Wie viele Bewerber haben sich auf die bis dato erfolgten Ausschreibungen insgesamt beworben (bitte für jede Stellenausschreibung getrennt auflisten)? 4. Welche Anstrengungen plant die Landesregierung, um für die bis dato nicht besetzten neuen Stellen bei der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule geeignetes Personal zu finden? Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage namens der Lan desregierung mit Schreiben vom 11. Oktober 2018 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Im Doppelhaushalt 2018/2019 wurde der Stellenplan der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule mittels Umsetzung und gleichzeitiger Umwandlung von Tarifstellen in Planstellen innerhalb des Einzelplans um insgesamt sieben Stellen, davon vier in 2018 und drei in 2019, verstärkt. Die Ausschreibungen für die vier zusätzlichen Planstellen in 2018 wurden am 13. Juli 2018 mit einer Bewerbungsfrist bis zum 13. August 2018 veröffentlicht. K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Fiedler (CDU) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales 2 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/6275 Von den drei im Haushaltsplan 2019 bei der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule ausgewiesenen Stellenmehrungen kann eine Planstelle des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes extern besetzt und ausgeschrieben werden. Die zwei weiteren Planstellen des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes werden für die Übernahme von Anwärtern verwendet, die sich seit dem 1. April 2018 in der Laufbahnausbildung des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes befinden und deren Einstellungen zum 1. April 2020 geplant sind. Mit Blick auf die voraussichtliche Stellensituation im Jahr 2020 (ein Altersabgang), dem erklärten Ziel der Übernahme von Anwärtern nach erfolgter Ausbildung und dem Erfordernis einer frühzeitigen Einstellungszusage bereits im Verlauf des Jahres 2019 wurden diese zwei Planstellen des gehobenen Dienstes bereits im Haushaltsjahr 2019 im Stellenplan ausgewiesen. Zu 2.: Derzeit wurde noch keine Stelle besetzt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden die Bewerberunterlagen ausgewertet und die Einstellungsgespräche vorbereitet. Die Ausschreibungsverfahren werden voraussichtlich bis Ende November 2018 abgeschlossen. Zu 3.: Die Anzahl der Bewerber kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden: Dienstposten Anzahl Bewerber Hauptfachlehrer/-in und Sachgebietsleiter/-in IuK im Fachbereich Führungsausbildung A12 5 Hauptfachlehrer/-in im Fachbereich CBRN-, Atemschutz, Heiß- und Tunnelausbildung A12 1 Sachgebietsleiter/-in und Fachlehrer/-in V-1 (Haushalt, Personal, Versorgung ) und Stellvertreter/-in der Abteilungsleiterin/des Abteilungsleiters Verwaltung A11 13 Fachlehrer/-in im Fachbereich A-3 "Fahrzeug- und Gerätetechnik" A11 5 Zu 4.: Es bleibt zunächst das Ergebnis der Auswahlverfahren abzuwarten. Sodann ist über eventuelle weiterführende Maßnahmen zu entscheiden. Maier Minister Personalgewinnung bei der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Ich frage die Landesregierung: Zu 1.: Zu 2.: Zu 3.: Zu 4.: