19.07.2019 Drucksache 6/7513Thüringer LandTag 6. Wahlperiode Druck: Thüringer Landtag, 30. Juli 2019 Populationsentwicklung streng geschützter Vogelarten in Thüringen Die Kleine Anfrage 3921 vom 6. Juni 2019 hat folgenden Wortlaut: Einer der wichtigsten Aspekte des Naturschutzes in Thüringen beinhaltet den Erhalt und die Schaffung von Lebensgrundlagen für streng geschützte Vogelarten. Einhaltung und Umsetzung dieser gesetzlichen Regelungen sind zugleich Anliegen von zahlreichen Verbänden und Avifaunisten. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Horststandorte beziehungsweise Brutplätze der nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützten Vogelarten sind aktuell in Thüringen dokumentiert und wie hat sich deren Anzahl seit dem Jahr 1990 verändert (Aufschlüsselung nach Jahr, Vogelart, Anzahl und Fläche hinsichtlich folgender Positionen: Thüringen, Kreise, Städte, Gemeinden, Gemarkungen und zwar entsprechend der jeweiligen Erfassungszeiträume )? 2. Welche Finanzmittel wurden und werden für die Erfassung und Dokumentation streng geschützter Vogelarten seitens der Landesregierung und der zuständigen Ressorts für Datenerfassung und -pflege ausgegeben und wie viele Mitarbeiter wurden beziehungsweise werden hierfür eingesetzt (bitte Unterteilung gemäß Frage 1)? 3. Auf welcher Datengrundlage wird die Vogelzugkarte für Thüringen erstellt und wer dokumentiert, erfasst und aktualisiert diese Zugrouten und Zugkorridore? 4. Wird die Vogelzugkarte nach der jeweiligen Überarbeitung regelmäßig den Regionalen Planungsgemeinschaften , zum Beispiel für die fach- und sachgerechte Erstellung der Teilpläne "Wind", zur Verfügung gestellt? Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 18. Juli 2019 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Die Daten liegen in dem von der Abgeordneten gewünschten Detaillierungsgrad nicht vor. Fachlich aussagekräftige Daten liegen im Fachinformationssystem Naturschutz des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz vor. Aktuell sind hier 113.008 Brutvorkommen zu 209 Vogelarten K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Holbe (CDU) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz 2 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/7513 an 43.972 Fundorten dokumentiert. Hinzu kommen Gelegenheitsbeobachtungen und mehrere Hunderttausend Datensätze aus spezifischen Monitoringprogrammen, die an der Vogelschutzwarte Seebach überwiegend analog vorliegen und für Trendrechnungen genutzt werden. In Anlage I wird die landesweite Entwicklung der Brutbestände der nach § 7 Abs. 2 Nr. 13 b Bundesnaturschutzgesetz geschützten Vogelarten dargestellt. In Anlage II werden die jährlichen Trendrechnungen für bestimmte Vogelarten in Thüringen abgebildet , für die umfassende und langjährige Monitoringprogramme existieren. Zu 2.: Eine Zuordnung der Mittel gemäß der Unterteilung nach Frage 1 ist der Landesregierung nicht möglich, da viele Vogelerfassungen in artübergreifenden Vorhaben (zum Beispiel Natura-2000-Managementplanung) oder in Verbindung mit Artenschutzmaßnahmen durchgeführt werden. Deshalb ist nur eine überschlägige Einschätzung des durchschnittlichen Mitteleinsatzes pro Jahr möglich: Monitoringprogramm Kosten in Euro Monitoring in den Vogelschutzgebieten 200.000 bis 400.000 Natura-2000-Managementplanung 50.000 bis 100.000 Monitoring häufiger Brutvogelarten 40.000 Monitoring seltener Brutvogelarten 100.000 Gelegenheitsbeobachtungen 20.000 landesweite Erfassung von Schwarzstorch und Wanderfalke 5.000 Besondere Kartierprojekte (zum Beispiel landesweite Rotmilan- Erfassung alle zehn Jahre) 5.000 bis 30.000 nicht alljährlich Insbesondere aufgrund der Umsetzung der Natura-2000-Richtlinien wird eingeschätzt, dass sich der Mitteleinsatz für Vogelerfassungen bei den zuständigen Fachbehörden innerhalb der letzten zehn Jahre verzehnfacht hat. Die Anzahl der in der Vogelschutzwarte Seebach mit Vogelmonitoring und -dokumentation beschäftigten Personen sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Tabelle 1: Anzahl der in der Vogelschutzwarte Seebach mit Vogelmonitoring und -dokumentation beschäftigten Personen Jahr Personen 1991 4 1992 4 1993 3 1994 3 1995 3 1996 3 1997 3 1998 3 1999 3 2000 3 2001 3 2002 4 2003 4 2004 4 2005 4 2006 4 2007 4 2008 4 2009 6 2010 5 2011 4 3 Drucksache 6/7513Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Jahr Personen 2012 4 2013 4 2014 4 2015 5 2016 5 2017 5 2018 6 Zu 3.: Die Vogelzugkarte ist eine fachgutachtliche Einschätzung ortsansässiger Ornithologen, die im Jahr 2009 von der Vogelschutzwarte Seebach erstmalig erstellt und seitdem kontinuierlich fortgeschrieben wird. Für ihre Erstellung wird außerdem auf Daten aus der monatlichen Wasservogelzählung während der Wintermonate zugegriffen. Die Fortschreibung wird unter anderem auch auf Grundlage von Gelegenheitsbeobachtungen von Ehrenamtlichen aus dem Internetportal "ornitho.de" und anderen Einzelmeldungen durch die Vogelschutzwarte Seebach (Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz) vorgenommen. Zu 4.: Die landesweiten Datensätze zu Vogelzugkorridoren werden vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz als digitalisierte Datensätze erstellt und verwaltet. Die Datensätze werden laufend aktuell gehalten und fortgeschrieben. Den Regionalen Planungsstellen werden diese Datensätze vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz auf Nachfrage zur Verfügung gestellt. In Vertretung Möller Staatssekretär Anlagen* Endnote: * Auf den Abdruck der Anlagen wurde verzichtet. Ein Exemplar der Antwort der Landesregierung mit Anlagen erhielten jeweils vorab die Fragestellerin und die Fraktionen. In der Landtagsbibliothek liegt diese Drucksache mit Anlagen zur Einsichtnahme bereit. Des Weiteren kann sie unter der oben genannten Drucksachennummer im Abgeordneteninformationssystem sowie im Internet unter der Adresse: www.parldok.thueringen.de eingesehen werden. Anlage I Landesweite Entwicklung der Brutbestände der besonders geschützten Vogelarten Die Daten wurden mit der Software TRIM ausgewertet, die für Freilanderfassungen einen etablierten Standard darstellt. Die Signifikanz ist in diesem Fall als Maß anzusehen , inwieweit die gerichtete Veränderung einer Datenreihe statistisch nachweisbar oder Zufall ist. In den vorliegenden Berechnungen wurde mit einem Signifikanzintervall von 95 % gearbeitet. Insoweit bedeutet die Aussage „signifikant“, dass die beobachtete Entwicklung mit 95 % Wahrscheinlichkeit kein Zufall ist. Der Umkehrschluss ist aber nicht möglich: D. h. beim Fehlen der Signifikanz ist nicht automatisch anzunehmen, dass die Entwicklung zufällig geschieht. zz (> 3 % pro Jahr) = starke Bestandszunahme um mehr als 3 % pro Jahr, z (1 bis 3 % pro Jahr) = moderate Bestandszunahme um 1 – 3 % pro Jahr, o (> 0 bis 1 % pro Jahr) = leichte Zunahme pro Jahr, F (fluktuierend) = ungerichtet, 95 %-Konfidenzintervall < 1 %, o (> -1 bis < 1 % pro Jahr) = stabil oder leichte Zu- oder Abnahme pro Jahr, a (< -1 bis - 3 % pro Jahr) = moderate Abnahme um 1 – 3 % pro Jahr, aa (< -3 % pro Jahr) = starke Abnahme um mehr als 3 % pro Jahr. Artname Zeitraum Trend signifikant Höckerschwan 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Schwarzschwan 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Graugans 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) nein Nilgans 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) nein Brandgans 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) Schnatterente 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) Krickente 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Stockente 2006-2016 o (< 0 bis -1 % pro Jahr) nein Knäkente 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Löffelente 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Kolbenente 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) Tafelente 2006-2016 aa (< -3 % pro Jahr) nein Reiherente 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Schellente 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) Gänsesäger 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Wachtel 2006-2016 aa (< -3 % pro Jahr) ja Jagdfasan 2006-2016 o (< 0 bis -1 % pro Jahr) Rebhuhn 2006-2016 o (< 0 bis -1 % pro Jahr) Haselhuhn 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) Seite 2 von 6 Artname Zeitraum Trend signifikant Auerhuhn 2006-2016 * Zwergtaucher 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Haubentaucher 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Rothalstaucher 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Schwarzhalstaucher 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) nein Kormoran 2006-2016 F (fluktuierend) nein Rohrdommel 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) ja Zwergdommel 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Graureiher 2006-2016 aa (< -3 % pro Jahr) ja Schwarzstorch 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) ja Weißstorch 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) ja Fischadler 2006-2016 Aktuell nur 3 Paare nein Wespenbussard 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Wiesenweihe 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Rohrweihe 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Habicht 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Sperber 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Rotmilan 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Schwarzmilan 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Seeadler 2006-2016 Aktuell nur 2 Paare ja Mäusebussard 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Baumfalke 2006-2016 o (> 0 bis 1 % pro Jahr) nein Wanderfalke 2004-2016 zz (> 3 % pro Jahr) ja Turmfalke 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Kranich 2006-2016 Aktuell nur 2 – 5 Paare nein Wasserralle 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Wachtelkönig 2004-2016 F (fluktuierend) nein Tüpfelsumpfhuhn 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Kleines Sumpfhuhn 2006-2016 Aktuell nur 0 – 1 Paare Teichhuhn 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Blässhuhn 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Kiebitz 2006-2016 aa (< -3 % pro Jahr) nein Flussregenpfeifer 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Waldschnepfe 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Bekassine 2006-2016 aa (< -3 % pro Jahr) nein Waldwasserläufer 2006-2016 Aktuell nur 0 – 2 Paare nein Lachmöwe 2006-2016 F (fluktuierend) nein Schwarzkopfmöwe 2006-2016 Aktuell nur 0 – 2 Paare nein Seite 3 von 6 Artname Zeitraum Trend signifikant Sturmmöwe 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) nein Silbermöwe/Steppenmöwe /Mittelmeermöwe 2006-2016 (unbekannt) nein Hohltaube 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) nein Ringeltaube 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) ja Türkentaube 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Turteltaube 2006-2016 aa (< -3 % pro Jahr) nein Kuckuck 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) ja Schleiereule 2006-2016 F (fluktuierend) nein Raufußkauz 2006-2016 F (fluktuierend) nein Steinkauz 2007-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Sperlingskauz 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Waldohreule 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Sumpfohreule 2006-2016 Aktuell nur 0 – 6 Paare nein Uhu 2004-2016 zz (> 3 % pro Jahr) ja Waldkauz 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Ziegenmelker 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Mauersegler 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Eisvogel 2006-2016 F (fluktuierend) nein Bienenfresser 2007-2016 zz (> 3 % pro Jahr) nein Wiedehopf 2006-2016 Aktuell nur 0 – 2 Paare nein Wendehals 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Grauspecht 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Grünspecht 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) nein Schwarzspecht 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Buntspecht 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) ja Mittelspecht 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Kleinspecht 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Pirol 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Neuntöter 2006-2016 o (> 0 bis 1 % pro Jahr) nein Raubwürger 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) Elster 2006-2016 o (< 0 bis -1 % pro Jahr) nein Eichelhäher 2006-2016 o (< 0 bis -1 % pro Jahr) nein Tannenhäher 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Dohle 2008-2016 zz (> 3 % pro Jahr) Saatkrähe 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) ja Rabenkrähe 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Kolkrabe 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) ja Beutelmeise 2006-2016 aa (< -3 % pro Jahr) nein Seite 4 von 6 Artname Zeitraum Trend signifikant Blaumeise 2006-2016 o (< 0 bis -1 % pro Jahr) nein Kohlmeise 2006-2016 o (< 0 bis -1 % pro Jahr) nein Haubenmeise 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Tannenmeise 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Sumpfmeise 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Weidenmeise 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Haubenlerche 2006-2016 aa (< -3 % pro Jahr) nein Heidelerche 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Feldlerche 2006-2016 o (> 0 bis 1 % pro Jahr) nein Uferschwalbe 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Rauchschwalbe 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Mehlschwalbe 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Bartmeise 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Schwanzmeise 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Waldlaubsänger 2006-2016 aa (< -3 % pro Jahr) ja Fitis 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Zilpzalp 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Feldschwirl 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Schlagschwirl 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Rohrschwirl 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) nein Schilfrohrsänger 2006-2016 o (> 0 bis 1 % pro Jahr) nein Sumpfrohrsänger 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) ja Teichrohrsänger 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Drosselrohrsänger 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Gelbspötter 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Mönchsgrasmücke 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) ja Gartengrasmücke 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) ja Sperbergrasmücke 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Klappergrasmücke 2006-2016 aa (< -3 % pro Jahr) ja Dorngrasmücke 2006-2016 zz (> 3 % pro Jahr) ja Wintergoldhähnchen 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Sommergoldhähnchen 2006-2016 o (> 0 bis 1 % pro Jahr) nein Kleiber 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Waldbaumläufer 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Gartenbaumläufer 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Zaunkönig 2006-2016 o (> 0 bis 1 % pro Jahr) nein Star 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) ja Wasseramsel 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Seite 5 von 6 Artname Zeitraum Trend signifikant Misteldrossel 2006-2016 o (> 0 bis 1 % pro Jahr) nein Amsel 2006-2016 o (> 0 bis 1 % pro Jahr) nein Wacholderdrossel 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Singdrossel 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) ja Grauschnäpper 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Zwergschnäpper 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Trauerschnäpper 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Halsbandschnäpper 2006-2016 Aktuell nur 0 – 2 Paare nein Braunkehlchen 2006-2016 aa (< -3 % pro Jahr) nein Schwarzkehlchen 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Rotkehlchen 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) ja Nachtigall 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Blaukehlchen 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Hausrotschwanz 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Gartenrotschwanz 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Steinschmätzer 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Heckenbraunelle 2006-2016 o (> 0 bis 1 % pro Jahr) nein Haussperling 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Feldsperling 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Brachpieper 2006-2016 aa (< -3 % pro Jahr) nein Baumpieper 2006-2016 aa (< -3 % pro Jahr) ja Wiesenpieper 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Gebirgsstelze 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Wiesenschafstelze 2006-2016 o (> 0 bis 1 % pro Jahr) nein Bachstelze 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) ja Buchfink 2006-2016 o (> 0 bis 1 % pro Jahr) nein Kernbeißer 2006-2016 o (> 0 bis 1 % pro Jahr) nein Gimpel 2006-2016 z (> 1-3 % pro Jahr) nein Karmingimpel 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Girlitz 2006-2016 o (< 0 bis -1 % pro Jahr) ja Fichtenkreuzschnabel 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Grünfink 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) ja Stieglitz 2006-2016 o (< 0 bis -1 % pro Jahr) nein Erlenzeisig 2006-2016 o ( > -1 bis < 1 % pro Jahr) nein Bluthänfling 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein Birkenzeisig 2006-2016 o ±10 % nein Grauammer 2006-2016 o ±10 % nein Goldammer 2006-2016 aa (< -3 % pro Jahr) ja Seite 6 von 6 Artname Zeitraum Trend signifikant Zippammer 2006-2016 Aktuell nur 0 – 2 Paare nein Rohrammer 2006-2016 a (< -1 bis -3 % pro Jahr) nein *Aus fachlicher Sicht ist keine Trendangabe sinnvoll (Bestandsstützung über Nachzucht und Auswilderung). Anlage II Für folgende Arten stehen jährliche Trendrechnungen zur Verfügung: TH = Thüringentrend 1990 – 2016, DE = Deutschlandtrend, TH_2015 = Thüringentrend 1990 – 2015. Alle Angaben als Indices, beim Schwarzstorch als Paar. Amsel: Aaskrähe (in TH nur Rabenkrähe) Buchfink Bachstelze 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 19 90 19 91 19 92 19 93 19 94 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 TH_2015 TH Blaumeise Baumpieper 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 19 90 19 91 19 92 19 93 19 94 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 TH DE TH_2015 Buntspecht Dorngrasmücke Elster Eichelhäher Fitislaubsänger Feldsperling Feldlerche Feldschwirl Goldammer Gartenbaumläufer Grünfink Gartengrasmücke Girlitz Gimpel Gelbspötter Gartenrotschwanz Grauschnäpper Grauspecht Grünspecht Haussperling Bluthänfling Heckenbraunelle Haubenmeise Hausrotschwanz Kohlmeise Kernbeißer Klappergrasmücke Kleiber Kolkrabe Kuckuck Mehlschwalbe Mäusebussard Misteldrossel Mönchsgrasmücke Mauersegler Nachtigall Neuntöter Pirol Rotkehlchen Rohrammer Rauchschwalbe Ringeltaube Star Singdrossel Sommergoldhähnchen Schwanzmeise Schwarzspecht Stieglitz Stockente Sumpfrohrsänger Sumpfmeise Turmfalke Tannenmeise Trauerschnäpper Türkentaube Turteltaube Waldbaumläufer Wacholderdrossel Wintergoldhähnchen Waldlaubsänger Zaunkönig Zilpzalp Schwarzstorch Populationsentwicklung streng geschützter Vogelarten in Thüringen Ich frage die Landesregierung: Zu 1.: Zu 2.: Zu 3.: Zu 4.: Endnote: