23.10.2019 Drucksache 6/7864Thüringer LandTag 6. Wahlperiode Druck: Thüringer Landtag, 30. Oktober 2019 Agrarforschung in Thüringen Die Kleine Anfrage 4112 vom 11. September 2019 hat folgenden Wortlaut: Forschung und Entwicklung sind für die gesellschaftliche Entwicklung und den Erkenntnisgewinn von hoher Bedeutung. Universitäts- und Hochschulforschung sowie die Forschung von freien Einrichtungen stellen einen wichtigen Stellenwert dar. Kooperationen mit Praxispartnern sind dabei eine gängige Forschungsform, um Praxiswissen mit theoretischen Erkenntnissen zu verknüpfen und die Theorie in der Praxis nachzuvollziehen . Land- und Forstwirte haben gegenüber der Fragestellerin deutlich gemacht, dass sie durch den Freistaat Thüringen mehr Agrarforschung benötigen und erwarten. Ich frage die Landesregierung: 1. Beteiligt sich der Freistaat Thüringen aktuell an Agrarforschungsprojekten (bitte die Projekte mit Titel, Partnern, Zielstellung und Kosten für den Freistaat Thüringen auflisten)? 2. Wie hat sich die Anzahl von Forschungsprojekten im Agrarbereich in den letzten 20 Jahren entwickelt? Wie bewertet die Landesregierung diese Entwicklung? 3. Plant die Landesregierung, insbesondere durch den erhöhten umweltpolitischen Diskurs, eine Intensivierung der Agrarforschung und Kooperationen mit Praxispartnern? Falls ja, was ist konkret geplant? Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat die Kleine Anfrage namens der Landesre gierung mit Schreiben vom 21. Oktober 2019 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Ja, der Freistaat Thüringen beteiligt sich aktuell an Agrarforschungsprojekten. Die Wahrnehmung dieser Aufgabe erfolgt durch das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR). Im Rahmen des durch die Landesregierung bestätigten Aufgabenprofils werden Fragestellungen der angewandten Agrarforschung bearbeitet sowie der Wissenstransfer in die Praxis betrieben. Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum pflegt dazu eine langjährige Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen der Ressortforschung des Bundes, Hochschulen sowie Länderinstituten. Vielfach werden Fragestellungen auf Grund begrenzter Ressourcen in Mehrländerkooperation zwischen den Landesämtern beziehungsweise Landesanstalten gemeinschaftlich bearbeitet. Die Arbeiten gliedern sich in Leitthemen, Drittmittelprojekte und Innovationsförderung. K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Lehmann (CDU) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft 2 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/7864 a) Leitthemen Die zu bearbeitenden Aufgaben werden derzeit in 13 Leitthemen - davon acht im Bereich Landwirtschaft und fünf im Bereich Gartenbau - strukturiert. Die Leitthemen sind: 1. Reduktion klimarelevanter Emissionen aus der Landwirtschaft Thüringens 2. Landwirtschaftlicher Gewässerschutz 3. Steigerung der Biodiversität im Agrarraum durch Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion 4. Entwicklung von Strategien zum nachhaltigen chemischen Pflanzenschutz 5. Standortangepasste, nachhaltige und effiziente Erhaltung und Bewirtschaftung von Dauergrünland 6. Weiterentwicklung der Eiweißstrategie für Thüringen in der Pflanzen- und Tierproduktion zur Erhöhung des Anteils einheimischer Eiweißträger in der Tierfütterung 7. Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und der tierischen Erzeugung unter besonderer Berücksichtigung von Tierwohlaspekten 8. Ausweitung des ökologischen Landbaus in Thüringen 9. Maßnahmen im Gartenbau zur Anpassung an den Klimawandel 10. Gartenbaulicher Gewässerschutz und Reduktion klimarelevanter Emissionen aus dem Gartenbau Thüringens 11. Erhöhung der Biodiversität im Gartenbau einschließlich Bienenschutz 12. Entwicklung von Strategien zum nachhaltigen Pflanzenschutz im Gartenbau 13. Ausweitung des ökologischen Gartenbaus in Thüringen Die unter vorgenannten Leitthemen zusammengefassten Forschungsprojekte und Versuche vernetzen sich sowohl untereinander als auch durch Drittmittelprojekte sowie laufende Landes- und Kooperationsprojekte mit anderen Landesanstalten/Landesämtern. Sie sind zeitlich begrenzt und werden in regelmäßigen Abständen evaluiert. Innerhalb der Leitthemen besteht mit der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt ein gemeinsamer Arbeitsplan mit jährlicher Fortschreibung. Zur Absicherung von Untersuchungen in der landwirtschaftlichen Praxis stehen dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum seit dem Haushaltsjahr 2018 Vergabemittel zur Verfügung. Mit diesen Finanzmitteln werden gegenwärtig die nachstehenden Forschungsprojekte (Tabelle 1) des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und Ländlichen Raum finanziert. Betreff 2018 2019 Praxiszentrum "Ökologischer Landbau" 100.000,00 100.000,00 Minimierung der Anwendung von Pflanzenschutzmittel (zum Beispiel Glyphosat) 29.156,19 27.743,10 Versuchsanstellungen im Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt 0,00 33.000,00 Tierwohl Schwein, Platzbedarf 0,00 20.693,80 Tierwohl Schwein Stoffwechsel 0,00 55.000,00 Tabelle 1: Vergabemittel b) Drittmittelprojekte Es werden die in der Anlage 1 dargestellten Drittmittelprojekte mit Beteiligung des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und Ländlichen Raum durchgeführt. Die angegebenen Gesamtausgaben für Thüringen (projektbezogene Personal- und Sachausgaben) sind bezogen auf die Projektlaufzeit und werden vollständig aus den erhaltenen zweckgebundenen Bundeszuwendungen gedeckt. c) Innovationsförderung Aktuelle Fragestellungen der landwirtschaftlichen Praxis fließen in Themenstellungen der Innovationsförderung im Rahmen der Richtlinie "Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Thüringen" ein. In dem seit dem Jahr 2016 laufenden Förderzeitraum sind 17 Projekte mit landwirtschaftlicher oder gartenbaulicher Ausrichtung unter Mitwirkung des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und Ländlichen Raum als assoziierten Partner bearbeitet worden beziehungsweise in Bearbeitung (vergleiche Anlage 2). Die ausgewiesenen Beträge stellen im Rahmen der Kofinanzierung der oben genannten Förderrichtlinie (75 v. H. EU; 25 v. H. Freistaat Thüringen) den Thüringer Anteil dar. Ausgewählte Projektergebnisse werden über den Wissenstransfer in der landwirtschaftlichen Praxis publiziert. 3 Drucksache 6/7864Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Zu 2.: Die Angaben sind der nachstehenden Übersicht (Tabelle 2) zu entnehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass die für die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ausgewiesenen Fachthemen jeweils mehrere Versuche bündelten und sich durch die unterschiedliche Intensität des Arbeitsumfangs nicht mit der Anzahl der in der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau jährlich durchgeführten Anzahl der Einzelversuche vergleichen lassen. Fachthemen stellen hierbei abgeschlossene fachliche Fragestellungen dar, gartenbauliche Versuche widmen sich experimentellen Lösungsansätzen. Ab dem Jahr 2010 wurden Fachthemen und Drittmittelprojekte in komplexen Projekten zusammengefasst und ab dem Jahr 2018 zu Leitthemen weiterentwickelt, die fachliche und agrarpolitische Relevanz für die Thüringer Landwirtschaft besitzen. Hinsichtlich der Beantwortung der zweiten Teilfrage wird auf die Antwort zu Frage 3 verwiesen. Jahr TLL/TLLLR LVG 2000 112 Fachthemen circa 70 bis 90 gartenbauliche Versuche jährlich2005 113 Fachthemen 2008 91 Fachthemen 2010 21 komplexe Bearbeitung von fachlichen Einzelfragen in Projekten 2018/2019 8 mehrjährige Leitthemen 5 mehrjährige Leitthemen Tabelle 2: Anzahl Themen/Versuche TLL = Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft LVG = Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Im TLLLR wurden im Zuge der Verwaltungsreform zum 1. Januar 2019 die Aufgaben der TLL sowie der LVG zusammengefasst . Zu 3.: Vor dem Hintergrund der zunehmenden Erwartungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft im Rahmen der Umsetzung wichtiger Forderungen aus den Themenbereichen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit , Biodiversität, Tierwohl et cetera sind die Strukturen für Forschung, Bildung und Weiterbildung im Bereich der Agrarverwaltung stetig zu überprüfen und gegebenenfalls an die neuen Herausforderungen anzupassen . Mögliche Spielräume für den Ausbau von Agrarforschungsmaßnahmen werden dabei maßgeblich durch die Vorgaben zur Haushalts- und Personalpolitik des Landes bestimmt. In Folge des Personalabbaukonzepts sind in der Vergangenheit Ressourcen der angewandten Agrarforschung verloren gegangen; eine Wiederbesetzung war oft nicht möglich. Die diesbezüglichen aktuellen Rahmenbedingungen lassen gegenwärtig keinen Ausbau dieser Aktivitäten zu. Inwieweit zukünftig hier gegebenenfalls neue Akzente gesetzt werden können, bleibt abzuwarten. Keller Ministerin 4 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/7864 Anlage 1 Drittmittelprojekte Projekt Zuwendungsgeber Verbundpartner Zielstellung Gesamtausgaben (Euro) Verbesserung der Leistungsfähigkeit in der Schweinehaltung durch einen ganzheitlichen Systemansatz Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Universität Kassel Weiterentwicklung von umweltverträglichen , sozialgerechten und wirtschaftlich tragfähigen Produktionssowie Lagerungs-, Be- und Verarbeitungsverfahren der Erzeugnisse der Land-, Gartenbau-, Forstwirtschaft und Fischerei 70.844,48 (Laufzeit 09/2017 - 08/2020) Verbundvorhaben: Biomasse-Asche-Monitoring (BAM); Teilvorhaben 1: Koordination und Monitoring Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Universität Rostock Untersuchungen zum Aufkommen von Holz und Agrarbiomasse zur Mobilisierung von Nutzungs- und Produktionsreserven sowie zur Steigerung der Verwendung von Holz und Agrarrohstoffen einschließlich neuer Produktionsverfahren und Produkte 561.314,10 (Laufzeit 11/2016 - 07/2020) BonaRes (Modul A, Phase 2) SIGNAL - Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft durch Agroforstsysteme Projektträger Jülich (PTJ), Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ) Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Georg-August-Universität Göttingen, Helmholtz Zentrum München, Brandenburgische Technische Universität Cottbus- Senftenberg, Universität Kassel Nachhaltige Bodennutzung 217.066,00 (Laufzeit 07/2018 - 06/2021) 5 Drucksache 6/7864Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Anlage 2 Projekte Innovationsförderung Name der Kooperation Vorhaben Euro Regionale Wirtschaftskette Spelzweizen Aufbau regionaler Anbau- und Verarbeitungsketten von Einkorn und Emmer mit ökologischer Ausrichtung 51.997,60 Thüringer Beratungsund Management- System "Caudophagie" (Pilotprojekt) Thüringer Beratungs- und Management-System "Caudophagie" (Pilotprojekt) 43.581,10 MeMoGen Entwicklung eines Verfahrens zur frühen Diagnose von Stoffwechselstörungen bei Milchkühen 40.090,00 Alternative Sauenhaltung I Alternative Sauenhaltung 44.759,16 Innovative Futterfermentation Kofermentation zur Aufbereitung von Schweinefutter 55.788,66 "ABIOTEC" Agrobiotechnologisches Verfahren zum Abbau antibiotischer Wirkstoffe in Wirtschaftsdünger und geeignete Messmethodik 63.787,96 "Mehr Tierwohl für Legehennen in Thüringen (MeTiWoLT)" Haltung von Legehennen mit ungekürzter Schnabelspitze 56.992,14 "Verfahrensentwicklung Detektion Dränagen" Erprobung und Entwicklung eines innovativen Verfahrens der Detektion , Verwaltung und Analyse von landwirtschaftlichen Entwässerungsanlagen 19.985,78 Omega3 - InnoFood Produktentwicklung - Trinkjoghurt für A) Schwangere und Stillende und B) Kinder zur Sicherstellung der Versorgung mit mehrfach ungesättigten, langkettigen n-3 Fettsäuren 23.012,07 AMEDITEC Nachhaltige Nutzung (stabilisierter) urindominierter Substrate zur Produktion von NawaRo und analysen- und agrartechnischer Entwicklungen 67.177,44 Inno-Hasel-Thüringen Haselnussanbau mit innovativem Anbausystem, Sortenprüfung/ Unterlagenscreening/In-vitro-Vermehrung 60.762,55 Bio-Buchweizen in Thüringen Anbau und Verarbeitung von Buchweizen zu glutenfreien Nahrungsmitteln in Thüringen 18.686,14 Multitalent Thüringer Bio-Hanföl Aufbau und Etablierung der regionalen Wertschöpfungskette Hanfanbau und -verwertung für hochwertige Speiseöle und -eiweiße 19.976,62 Clean Air Behandlung von Stallabluft durch photokatalytische Reinigungssysteme - Clean Air 72.746,28 OptiPhos Systemlösung zur umweltgerechten und bedarfsorientierten P- Düngung auf dem Ackerland 74.833,80 Multitalent Hanf - vom Tierwohl bis zur Landschaftspflege Aufbau und Etablierung der regionalen Wertschöpfungskette Hanfanbau und Verarbeitung der Fasern und Schäben zu innovativen Produkten 26.202,96 Alternative Sauenhaltung II Erprobung eines Verfahrens zur alternativen Haltung von Sauen im Abferkelbereich 12.341,74 Agrarforschung in Thüringen Ich frage die Landesregierung: Zu 1.: Zu 2.: Zu 3.: Anlage 1 Anlage 2