kleineAnfragen wurde nach 5 Jahren Stillstand bei den Parlamenten zum 31.12.2020 abgeschaltet. Mehr Informationen und Hintergründe

  1. ST 7/1952 Maßnahmen gegen Vernässung

    Eingereicht von: Christina Buchheim, Die Linke — Veröffentlicht am — 17 Seiten, enthält Tabelle

    00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2017-0220 Einheitsgemeinde - Stadt Ilsenburg (Harz) - Antrag zurückgezogen - Hochwasserschutz am Suenbach im Einzugsgebiet der Ilse, Entlastung Forellenteich in die Ilse Nein Nein -2 aufgehoben 10.02.2017 - -…

  2. ST 7/3943 Vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für den Umbau von Kleingärten

    Eingereicht von: Lydia Funke, AfD — Veröffentlicht am — 11 Seiten, enthält Tabelle

    einer Informationsveranstaltung informiert. Diese erfolgt nunmehr am 8. Februar 2019 im Saal des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft in Magdeburg. Derzeitig liegen ca. 90 verbindliche Anmeldungen vor, darunter auch Mitglieder des…

  3. ST 7/3539 Buchenwaldgebiet und Hammerbachtal unter Stress?

    Eingereicht von: Lydia Funke, Hannes Loth, AfD — Veröffentlicht am — 12 Seiten

    „Elbebiber /Bachforelle“ im Fließgewässersystem des Kemberger Flieths, Dübener Heide (Sachsen-Anhalt) - Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Sachbereich 5.3 (MES, Bearbeiter: Mathias Hohmann) Hohmann, M. (2018): Zuarbeit…

  4. ST 6/3245 Kavernenspülung bei Peckensen und Soleverpressung

    Eingereicht von: Dorothea Frederking, Hans-Jörg Krause, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke — Veröffentlicht am — 15 Seiten, enthält Tabelle

    und Tiefb_r;!mIDL Liegenschaften .. x ., x Hoch- und Tiefba~~ Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, X y Amt für Wasserwirt-Hochwasserschutz .. schaft und Natur~~~ Naturschutz und Landschaftspflege ;< X Amt für Wasserwirt-schaft und Naturschutz Altlasten und…

  5. ST 7/3545 Einzelfall oder geduldete Verschmutzung der Umwelt in Sachsen-Anhalt?

    Eingereicht von: Daniel Wald, AfD — Veröffentlicht am — 42 Seiten, enthält Tabelle

    Feststellungsverfahren) vorwegnehmen. Die fertiggestellten GEK sind auf der Internetseite des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (https://lhw.sachsen-anhalt.de/untersuchen -bewerten/gewaesserentwicklungskonzepte/) eingestellt…

  6. ST 7/1157 Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt

    Eingereicht von: Olaf Meister, Wolfgang Aldag, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 14 Seiten, enthält Tabelle

    Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg Brückfeld Turmschanzenstraße Uferbefestigung Abbruch 2015 im Zuge der Verbesserung des Hochwasserschutzes 2015 Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg Buckau Schönebecker Straße 113 Wohn- und Geschäftshaus Ergebnis Überprüfung…

  7. ST 6/3249 Elektromobilität in der Landesverwaltung Sachsen-Anhalts

    Eingereicht von: Sören Herbst, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 153 Seiten

    Effizienzoptimierung erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei Ersatzbeschaffung von DKfz. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft In jedem Fachbereich wird der Fuhrpark durch verantwortliches Personal optimal bearbeitet. Un-…

  8. ST 7/510 Beratungsverträge 2011 bis 2016

    Eingereicht von: Olaf Meister, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 40 Seiten, enthält Tabelle

    internen Personalbedarfsbemessung im Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Die Vergabe der Leistung „Exte e E aluierung der Personalbedarfsbemessung im Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft dient der Umsetzung der im Umlaufverfahren…

  9. ST 6/1047 Planfeststellungsverfahren zu Deponien Farsleben und Roitzsch

    Eingereicht von: Dietmar Weihrich, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 17 Seiten

    sich im Ergebnis der Gutachter der K&S und der Fachbehörden (Landesamt für Bergbau und Geologie, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft) von so großflächiger Ausprägung dar, dass lokale Absenkungen, welche zum Beispiel die Abdichtungssysteme…

  10. ST 6/2867 Priorisierung der Anmeldungen zum Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2015 durch die Landesregierung - Bereich Bundesfernstraßen

    Eingereicht von: Dietmar Weihrich, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 37 Seiten

    Konfliktvermeidung durch Trassenbündelung/Überbauung der B 189, Reduzierung der Beeinträchtigungen von Elbe/Elbauen u. Hochwasserschutz durch optimierte Bauwerksgestaltung. Das FFH-Gebiet „Aland-Elbeniederung nördlich Seehausen" ist gemäß FFH-VP mit Erhaltungszielen…

118 kleine Anfragen