kleineAnfragen wurde nach 5 Jahren Stillstand bei den Parlamenten zum 31.12.2020 abgeschaltet. Mehr Informationen und Hintergründe

  1. NW 16/3297 Einschränkung der Wettbewerbsfähigkeit des Buchhandels durch das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein- Westfalen (HBZ)

    Eingereicht von: Hendrik Wüst, CDU — Veröffentlicht am — 2 Seiten

    öffentlichen Rechts des Landes NRW, die u.a. bundesweit entgeltliche Dienstleistungen gegenüber Bibliotheken erbringt. Es betreibt eine digitale Bibliothek und übernimmt als Konsortialstelle die Koordinierung gemeinschaftlicher Erwerbungen von elektronischen…

  2. ST 6/261 Geistes- und Sozialwissenschaftliches Zentrum (GSZ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Eingereicht von: Hendrik Lange, Die Linke — Veröffentlicht am — 5 Seiten

    die Studierenden vorgesehen. Darüber hinaus sind in der Bibliothek drei PC-Pools untergebracht . 3 Frage 4: Wie bewertet die Landesregierung die vorgesehene Kapazität der Bibliothek gemessen an den derzeitigen relevanten Beständen und absehbar…

  3. BE 17/10177 Zur Digitalisierung von Kulturgütern in Berlin - Strategie des Senats und verbundene Kosten

    Eingereicht von: Sabine Bangert, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 13 Seiten

    des Senats für die Digitali- sierung von Kulturgut in Museen, Archiven und Bibliotheken des Landes Berlin zur Umsetzung der nationalen Initiative "Deutsche Digitale Bibliothek" (DDB) (900.000,- EUR jeweils 2012 und 2013, Kap. 0310 Titel 68569; bitte…

  4. HH 21/18467 Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel – Niedriger Verdienst, kaum Unterstützung: Bereichert sich Hamburg an den Rechtsreferendaren?

    Eingereicht von: Richard Seelmaecker, CDU — Veröffentlicht am — 5 Seiten, enthält Tabelle

    kostenlose Zugang in den Bibliotheken der Gerichte und Staatsanwaltschaften oder die Recherche über den Zugang des ausbildenden Richters/Staatsanwalts ermöglicht. c. dürfen die Rechtsreferendare Akten mit in die öffentliche Bibliothek nehmen? Wenn ja…

  5. SL 15/642 Maßnahmen zur Bekämpfung von funktionalem Analphabetismus

    Eingereicht von: Jasmin Maurer, Piraten — Veröffentlicht am — 12 Seiten, enthält Tabelle

    sogenannten „Mitwisser“ 2 und wurde an über 700 Adressen im Saarland verschickt, darunter alle Städte und Gemeinden, Bibliotheken und Weiterbildungseinrichtungen. Am 3. Mai 2012 stellte die Verfasserin der Leo-Studie, Frau Prof. Dr. Anke Grotlüschen…

  6. BE 17/15988 "Lesestart" Berlin

    Eingereicht von: Ellen Haußdörfer, SPD — Veröffentlicht am — 2 Seiten

    verschiedenen Sprachen) werden über Kinderärztinnen und Kinderärzte im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen und über Bibliotheken an die Familien verteilt. Indem Eltern mit ihren Kindern Bücher vorlesen und anschauen, profitieren grundsätzlich alle…

  7. BY 17/9513 Retti-Palais Ansbach

    Eingereicht von: Prof. (Univ. Lima) Dr. Peter Bauer, Freie Wähler — Veröffentlicht am — 2 Seiten

    Freistaat wurde in diesem Sinn die Verlegung der Staatlichen Bibliothek Ansbach intensiv geprüft. Das Retti-Palais könnte aber lediglich die repräsentativen Funktionen der Staatlichen Bibliothek Ansbach aufnehmen, maximal ca. 390 qm könnten dort genutzt…

  8. MV 6/5253 Mittelabfluss im Bereich der Kulturförderung im Jahr 2015

    Eingereicht von: Torsten Koplin, Die Linke — Veröffentlicht am — 28 Seiten, enthält Tabelle

    Stadtbibliothek Neukloster Landkreis Nordwestmecklenburg 22.10.2015 7.600,00 4.024,00 Landkreis Rostock - Bibliothek Graal Müritz - Bibliothek Gemeinde Jördenstorf - Stadtbibliothek Krakow am See - Stadtbibliothek Ostseebad Rerik - Stadtbibliothek…

  9. BE 17/14379 Grundlagen für die Gebührenbemessung gemäß PSI-Richtlinie 2003/98/EG

    Eingereicht von: Alexander Morlang, Dr. Simon Weiß, Piraten — Veröffentlicht am — 1 Seite

    Beantwortung der Fragen 2 und 3 liegen aktuell keine Erkenntnisse vor. 4. Welche Einnahmen erzielten die öffentlichen Bib- liotheken, Museen und Archive Berlins im Jahre 2013 aus Gebühren für die Bereitstellung von Dokumenten (im Sinne der Richtlinie…

  10. SN 6/8089 Umsetzung von Open-Access an den Sächsischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

    Eingereicht von: Falk Neubert, Die Linke — Veröffentlicht am — 3 Seiten

    Bibliotheksmagazin BIS und ihre Schrif tenreihe nach dem Goldenen Weg von Open Access. Die retrodigitalen Sammlungen der Bibliothek mit über 150.000 Bänden sowie 1,8 Millionen di gitalisierten Fotos, Karten und Zeichnungen folgen ebenfalls weitgehend dem…

2.335 kleine Anfragen