kleineAnfragen wurde nach 5 Jahren Stillstand bei den Parlamenten zum 31.12.2020 abgeschaltet. Mehr Informationen und Hintergründe

  1. BE 18/10543 Anwendung des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung beim Stadtquartier Lichterfelde-Süd: Wer baut den Anteil geförderter Wohnungen?

    Eingereicht von: Katalin Gennburg, Die Linke — Veröffentlicht am — 2 Seiten, enthält Tabelle

    Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Auf welchem aktuellen Verfahrensstand befindet sich die Aufstellung des Bebauungsplans 6-30 für das geplante neue Stadtquartier Lichterfelde-Süd in Steglitz-Zehlendorf? Antwort zu 1: Die frühzeitige…

  2. BE 17/12385 Wie geht es mit dem Wissenschaftsstandort City West weiter?

    Eingereicht von: Katrin Lompscher, Die Linke — Veröffentlicht am — 2 Seiten

    Antwort zu 1: Für das Grundstück des Aussichtsrades an der Hertzallee gilt derzeit noch der vorhabenbezogene Bebauungsplan 1-44 VE, der neben dem Aussichtsrad den neuen Wirtschaftshof des Zoologischen Gartens sichert. Die höchstzulässige…

  3. BE 18/12011 Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Mitte

    Eingereicht von: Marion Platta, Die Linke — Veröffentlicht am — 5 Seiten

    Vermögen? Frage 7: Welche Kleingartenanlagen im Bezirk Mitte sind durch Bebauungspläne gesichert und bei welchen Kleingartenanlagen befindet sich ein Bebauungsplan mit welchen Zielen in Erarbeitung? Frage 8: Welchen Erkenntnisstand hat der…

  4. BE 17/15325 Entwicklung der Kleingartenflächen in Berlin 2014

    Eingereicht von: Stefan Evers, CDU — Veröffentlicht am — 3 Seiten

    Teterower Ring um ca.10 Parzellen. Lichtenberg Im Jahr 2014 wurden für 14 Kleingartenanlagen Aufstellungsbeschlüsse für Bebau- ungspläne gefasst, Vorrang hatten die KGA auf privatem Grund und Boden. Der Bearbeitungsstand ist unterschiedlich. Eine Festsetzung…

  5. BE 18/20063 Stand des Verdichtungsvorhabens "Am Mühlenberg", OT Schöneberg

    Eingereicht von: Harald Gindra, Die Linke — Veröffentlicht am — 5 Seiten, enthält Tabelle

    „Urban Living“ herangezogen. Vier Architekturbüros waren aufgefordert, ein städtebauliches Konzept als Grundlage für einen Bebauungsplan zu erarbeiten. Die Zwischenergebnisse wurden in zwei Bürgerveranstaltungen vorgestellt. Im Ergebnis wurden drei städtebauliche…

  6. BE 17/18419 Neubauvorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften (V): STADT UND LAND

    Eingereicht von: Katrin Lompscher, Steffen Zillich, Die Linke — Veröffentlicht am — 4 Seiten, enthält Tabelle

    viele und welche der unter 1. genannten Neubauvorhaben ist die Aufstellung neuer oder die Überarbeitung bestehender Bebauungspläne erforderlich? Antwort zu 7 und 8: Für folgende Grundstücke erfolgt eine Bebauungsplanaufstellung (B-Planaufstellung):…

  7. BE 18/13480 Verkehrslösung Mahlsdorf - Planungsstand, Bauvorbereitung und Fertigstellung

    Eingereicht von: Mario Czaja, CDU — Veröffentlicht am — 5 Seiten

    Anfang der neunziger Jahre wurde diese Planung aufgenommen. Sowohl im FNP- Verfahren als auch bei der Entwicklung der Bebauungspläne im damaligen Bezirk Hellersdorf fanden die im jeweiligen Verfahren vorgesehenen Beteiligungen der Öffentlichkeit statt…

  8. BE 18/15099 Verkehrslösung Mahlsdorf

    Eingereicht von: Kristian Ronneburg, Die Linke — Veröffentlicht am — 4 Seiten

    Wie viel Straßenraum steht für die Umsetzung der unterschiedlichen Varianten der Verkehrslösung Mahlsdorf anhand der Bebauungspläne an folgenden Punkten zur Verfügung: a. Höhe Hönower Str. 71 und 72, b. Höhe Hönower Str. 57 und 59, c. Höhe Hönower…

  9. BE 17/15175 Aktueller Stand zur Spreepark-Nutzung

    Eingereicht von: Harald Moritz, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 2 Seiten

    des Be- bauungsplans? Ist dabei bereits eine getrennte Bearbei- tung zwischen Spreepark-Flächen und Eierhäuschen vor- gesehen? Zu 4.: Nach Angaben des Bezirks ruht das 2002 ein- geleitete Bebauungsplanverfahren 9-7. Ob der Bebau- ungsplan fortgeführt…

  10. BE 17/13446 Stand der Planungen in der historischen Mitte

    Eingereicht von: Katrin Lompscher, Carola Bluhm, Die Linke — Veröffentlicht am — 2 Seiten

    Parochial- straße, Molkenmarkt wiederholt und besteht die Absicht, ihn zu teilen? Antwort zu 1: Nach Umstellung des Bebauungsplan- verfahrens 1-14 auf die im September 2013 novellierte Baunutzungsverordnung (BauNVO) und erforderlicher Aktualisierung…

579 kleine Anfragen