-
BT 19/6683 Monitoring von Biodiversität in Deutschland
und welche Erfahrungen sind bei der Erarbeitung der deutschen Strategie insbesondere hinsichtlich Citizen Science und Open Data eingeflossen? Das Monitoringzentrum wird mit entsprechenden europäischen und internationalen Einrichtungen kooperieren…
-
BE 17/10774 "Bürgerarbeit" in Berlin (V): Auswirkungen auf Erwerbslose
wurden vorstehende Fragen beantwortet und inwieweit wäre es möglich, diese (ggf. in aufbereiteter Form) auf dem Berliner Open-Data-Portal einzustellen und fortlaufend zu aktualisieren? Zu 10.: Datensätze oder Unterlagen wurden zur Beantwortung der…
-
TH 6/2240 Sichtbarkeitsanalysen existierender und hypothetischer Windkraftanlagen für eine faire Bürgerbeteiligung und zum Erhalt charakteristischer Merkmale des Thüringer Landschaftsbilds
have been speculative given the lack of empirical data preventing empirical falsification. The paper clearly calls for more research that addresses a number of shortcomings related to the employed data." Zu 13.: Die Ausweisung von Flächen für die Errichtung…
-
BT 18/11515 Demokratische Kontrolle und Transparenz von Euratom
Atomkraftwerke (AKWs), sondern die Fusionsforschung (www.bundestag. de/blob/480104/a94183e0d8c8b1a6d41afabfdf4bfd61/wd-4-101-16-pdf-data. pdf). Für den Internationalen Thermonuklearen Versuchsreaktor (ITER) wird die EU von 2021 an mehr als 5 Mrd. Euro zusätzlich…
-
NI 17/8212 Niedersachsen 4.0 - Verpasst die Landesregierung bei der Digitalisierung den Anschluss?
innovativer digitaler Lehr-Lern- Szenarien, unterstützender Lernmanagementsysteme sowie die Chancen bei der Nutzung von „Open Educational Ressources“. Mit dem Übergang von Projektförderungen zu einer strategisch breiter angelegten Agenda wird dafür…
-
BB 6/10542 Maßnahmen der Digitalisierungsstrategie im Zuständigkeitsbereich des MIK
Projektleistungen bezahlt. 2008; neu aufgesetzt 2018 13.08.2019 146 Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für Open Data der Vermessungs- und Katasterverwaltung ja 03 020 03 020 546 61 613 61 Es sind ab 2019 jährlich 2 Millionen…
-
BT 19/164 Korrekturbitten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im April 2019 (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/7472)
von Kooperationen zu „Cybersicherheit“ zwischen den Regierungen . Hierzu zählt nicht nur die „Ad-hoc EU-US Working Group on Data Protection “, die eigentlich zur Aufklärung der Vorwürfe eingerichtet wurde, jedoch nach Auffassung der Fragesteller bislang…
-
HH 21/18994 IT-Projekte der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) – Was passiert mit den Mitteln aus dem IT-Globalfonds und dem Innovationsfonds Digitale Stadt?
Projektförderung durch ein elektronisches Antragsverfahren. 350.000 € Behörde für Kultur und Medien DKK Open-Data-Client AMH Der Open-Data-Client dient zum Verbinden von verschiedenen Datenbanken, um unter einer gemeinsamen Frontend (z.B. Web-Browser)…
-
RP 16/5348 Chancen der Digitalisierung und Netzpolitik in Rheinland-Pfalz nutzen
Lebens (Stichwort Digital Humanities) und des kulturellen Erbes sicherzustellen? Wie wurden diese finanziert? 64. Welche Open Educational Resources-Maßnahmen hat die Landesregierung ergriffen? Wie wurden diese gegenfinanziert? V. Breitbandausbau in…
-
NI 17/8212 neu Niedersachsen 4.0 - Verpasst die Landesregierung bei der Digitalisierung den Anschluss?
innovativer digitaler Lehr-Lern- Szenarien, unterstützender Lernmanagementsysteme sowie die Chancen bei der Nutzung von „Open Educational Ressources“. Mit dem Übergang von Projektförderungen zu einer strategisch breiter angelegten Agenda wird dafür…
434 kleine Anfragen