kleineAnfragen wurde nach 5 Jahren Stillstand bei den Parlamenten zum 31.12.2020 abgeschaltet. Mehr Informationen und Hintergründe

  1. BE 18/18587 Ordnungsamt Online / Ordnungsamt-App Stand, Perspektiven und Herausforderungen

    Eingereicht von: Sebastian Czaja, FDP — Veröffentlicht am — 8 Seiten, enthält Tabelle

    Maßnahmen . Im Weiteren sollen bis Ende des 2. Quartals 2019 die Realisierung eines Dashboards , die Einbindung in die Open-Data-Strategie des Landes Berlin und der grundsätzliche Relaunch der App abgeschlossen werden. Im Rahmen einer Geschäftsprozessoptimierung…

  2. BT 19/11274 Einflussnahme von Interessenvertreterinnen und Interessenvertretern auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in Verbrauchersachen und zur Änderung weiterer Gesetze (Bundesratsdrucksache 197/19)

    Eingereicht von: Jan Korte, Dr. Petra Sitte, Friedrich Straetmanns, Die Linke — Veröffentlicht am — 8 Seiten

    nachvollziehbar zu gestalten. Daher hat sich die Bundesrepublik Deutschland im Dezember 2016 der internationalen Initiative „Open Government Partnership“ angeschlossen, um die Transparenz des Regierungshandelns für die Bürger weiter zu erhöhen. Das Bundeskabinett…

  3. BT 19/1279 Schutzmaßnahmen für durch Pestizide gefährdete Insekten in Deutschland und der EU

    Eingereicht von: Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Gesine Lötzsch, Lorenz Gösta Beutin, Die Linke — Veröffentlicht am — 48 Seiten, enthält Tabelle

    11 of Commission Regulation 1107/2009 Section B.6: Toxicology and metabolism Part A: Evaluation and Assessment of the data submitted Draft: May 2013 April 2014 June 2014 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt…

  4. BW 16/1445 Digitalisierung von Kulturgut in Baden-Württemberg – Chancen ergreifen

    Eingereicht von: CDU — Veröffentlicht am — 12 Seiten, enthält Tabelle

    Begleitung zu berücksichtigen. Die Speicherplatzkosten hängen vom jeweiligen Speicherplatzanbieter ab. In der LSDF (Large Scale Data Facility) betragen die Kosten für den Plattenspeicher der Produktivumgebung, den gespiegelten Plattenspeicher und das Backup…

  5. BT 19/10080 Polizeiliche Nutzung militärischer und geheimdienstlicher "Daten von Kriegsschauplätzen"

    Eingereicht von: Andrej Hunko, Heike Hänsel, Christine Buchholz, Die Linke — Veröffentlicht am — 8 Seiten, enthält Tabelle

    g e s t e l l e r Informationen bei Interpol stammen unter anderem aus „Daten von Kriegsschauplätzen “ (sog. battlefield data oder battlefield information), darunter den militärischen und geheimdienstlichen US-Projekten VENNLIG und HAMAH (Bundestagsdrucksache…

  6. TH 6/1621 Qualitätssicherung bei der Bereitstellung von Thüringer Daten-Downloaddiensten gemäß der INSPIRE-Richtlinie

    Eingereicht von: Jens Krumpe, fraktionslos — Veröffentlicht am — 34 Seiten, enthält Tabelle

    Anforderungen vor. Hierunter fällt auch die grundsätzliche Konformität zu den Standards des World Wide Web Consortium (W3C) oder des Open Geospatial Consortium (OGC). Vor dem Hintergrund einer gemeinsamen europäischen Umweltpolitik ist die Interoperabilität der…

  7. SH 18/5094 Archäologisches Landesamt

    Eingereicht von: Klaus Jensen, CDU — Veröffentlicht am — 10 Seiten, enthält Tabelle

    Schleswig-Holsteinischer Landtag - 18. Wahlperiode 8 die Öffentlichkeit zu informieren. Stichwort ist hier das Konzept des open data. Ein weiteres Standbein ist die Unterstützung der Einführung des webbasierten Kulturlandschaftskatasters KuLaDig durch…

  8. BT 19/11289 Einflussnahme von Interessenvertreterinnen und Interessenvertretern auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Sechsten Gesetzes zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR (Bundesratsdrucksache 233/19)

    Eingereicht von: Jan Korte, Dr. Petra Sitte, Friedrich Straetmanns, Die Linke — Veröffentlicht am — 12 Seiten

    nachvollziehbar zu gestalten. Daher hat sich die Bundesrepublik Deutschland im Dezember 2016 der internationalen Initiative „Open Government Partnership“ angeschlossen, um die Transparenz des Regierungshandelns für die Bürger weiter zu erhöhen. Das Bundeskabinett…

  9. BT 19/11273 Einflussnahme von Interessenvertreterinnen und Interessenvertretern auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung - Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs (Bundesratsdrucksache 232/19)

    Eingereicht von: Jan Korte, Dr. Petra Sitte, Friedrich Straetmanns, Die Linke — Veröffentlicht am — 12 Seiten

    nachvollziehbar zu gestalten. Daher hat sich die Bundesrepublik Deutschland im Dezember 2016 der internationalen Initiative „Open Government Partnership“ angeschlossen, um die Transparenz des Regierungshandelns für die Bürger weiter zu erhöhen. Das Bundeskabinett…

  10. BT 18/13360 Transparenz in der demokratischen Willensbildung

    Eingereicht von: Dr. Petra Sitte, Karin Binder, Eva Bulling-Schröter, weitererAbgeordneter, Die Linke — Veröffentlicht am — 210 Seiten, enthält Tabelle

    fördert den Open-Data-Gedanken und hat einen Open-Data- Gesetzentwurf beschlossen, der inzwischen auch vom Gesetzgeber verabschiedet und am 12. Juli 2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Sie beteiligt sich an der internationalen Open Government…

434 kleine Anfragen