kleineAnfragen wurde nach 5 Jahren Stillstand bei den Parlamenten zum 31.12.2020 abgeschaltet. Mehr Informationen und Hintergründe

  1. BT 19/7036 Hochleistungsrechnen in Deutschland

    Eingereicht von: Nicola Beer, Mario Brandenburg, Katja Suding, FDP — Veröffentlicht am — 12 Seiten

    Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/7036 Big Data, die auf entsprechende Infrastrukturen angewiesen sind. Zu nennen sind hier aber auch die Verwendung agentenbasierter Modelle…

  2. BT 19/13046 Aktuelle Daten und Entwicklungen beim Unterhaltsvorschuss (UhVorschG)

    Eingereicht von: René Springer, Uwe Witt, Martin Sichert, AfD — Veröffentlicht am — 24 Seiten, enthält Tabelle

    dem Ende des Kalenderjahres melden. Veröffentlicht werden die beim BMFSFJ zusammengefassten Daten im Anschluss über das Open-Data-Portal des BMFSFJ. Die Länder sind verantwortlich, die Erfüllung der vereinbarten Datenerhebungen gegenüber den jeweiligen…

  3. BT 18/9620 Beziehungen von Telekommunikationsunternehmen zur Bundesregierung

    Eingereicht von: Herbert Behrens, Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Die Linke — Veröffentlicht am — 40 Seiten, enthält Tabelle

    und der Kreativwirtschaft 23.07.2014 Prof. Dieter Kempf (BITKOM) Diskussionsreihe „360 grad“ (Veranstalter BMJV): „Big Data! Little Privacy? – Wie setzen wir Verbraucherrechte im Internet durch?“ 23.09.2015 Dr. Thomas Kremer (Deutsche Telekom …

  4. BE 18/20300 Medizinische Forschung in Berlin

    Eingereicht von: Marcel Luthe, FDP — Veröffentlicht am — 204 Seiten, enthält Tabelle

    des Wirkmechanismus 41 Bund Technologietransfer OrthoSafety - Fast Track Analyses 42 Bund Technologietransfer Imaging Big Data für die personalisierte Medizin 43 Bund Technologietransfer mTomady - A platform for financial inclusion in healthcare 44 Bund…

  5. BT 19/3714 Künstliche Intelligenz - Rahmenbedingungen der technologischen Disruption für den gesellschaftlichen Alltag

    Eingereicht von: Mario Brandenburg, Dr. h. c. Thomas Sattelberger, Nicola Beer, FDP — Veröffentlicht am — 20 Seiten, enthält Tabelle

    Verarbeitungssituationen Rechnung tragen und besondere Schutzvorkehrungen vorsehen (unter anderem die Datenschutz-Grundverordnung, Open Data). Daneben gibt es zahlreiche gesetzgeberische Initiativen, die den Umgang mit Daten betreffen (unter anderem die e-Privacy-Verordnung…

  6. BE 18/15341 Werbung und Sponsoring an Berliner Schulen und Hochschulen

    Eingereicht von: Katalin Gennburg, Franziska Brychcy, Die Linke — Veröffentlicht am — 43 Seiten, enthält Tabelle

    Akademischen Berlin Sonstige Stiftungen HU Berlin Big Data Analytics am Beispiel von Finanzdaten Preisgeld Big Data Analytics am Beispiel von Finanzdaten Preisgeld 2.000,00 € Big Data Analytics am Beispiel von Finanzdaten Preisgeld …

  7. HH 21/11700 Fördert der Senat innovative IT-Themen an Hamburgs Hochschulen?

    Eingereicht von: Carsten Ovens, CDU — Veröffentlicht am — 45 Seiten, enthält Tabelle

    der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Erforschung und anderen Anwendungsmöglichkeiten von Informatik und Data Science arbeiten. Ziel ist daher ausdrücklich nicht der Aufbau einer eigenen Institutsstruktur, sondern entsprechend den…

  8. BT 18/12772 Verbindungen von Mixed-Martial-Arts-Kampfsportlern zur rechtsextremen Szene

    Eingereicht von: Monika Lazar, Özcan Mutlu, Luise Amtsberg, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 44 Seiten, enthält Tabelle

    in die Kampfsportszene werden den Sicherheitsbehörden insbesondere über die Presseberichterstattung und die Auswertung von Open Sources bekannt. Ein Bindeglied stellt dabei die „Deutsch-Russische Bruderschaft“ (DRB) dar. Die DRB richtet sich ihren Internetauftritten…

  9. HH 21/9791 Treuhänderisch von Hochschulen verwaltetes Vermögen

    Eingereicht von: Dr. Wieland Schinnenburg, FDP — Veröffentlicht am — 6 Seiten, enthält Tabelle

    mäzenatische Schenkungen für die Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg und ihre Mehrheitsbeteiligungen im Internet (Open Data Portal Hamburg). Die Hochschulen werden in den Berichten berücksichtigt. Die Berichte können unter der nachfolgenden Internetseite…

  10. HH 21/14056 Sozialintegrative Fördermöglichkeiten in der Flüchtlingshilfe – Wer kann wo und zu welchem Zweck eine Förderung beantragen?

    Eingereicht von: Dr. Carola Ensslen, Sabine Boeddinghaus, Deniz Celik, Martin Dolzer, Norbert Hackbusch, Stephan Jersch, Cansu Özdemir, Christiane Schneider, Heike Sudmann, Mehmet Yildiz, Die Linke — Veröffentlicht am — 65 Seiten, enthält Tabelle

    Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (https://www.hamburg.de/contentblob/10365902/ 3fbd7d6b9c19c6f2336aa39d7185eec7/data/foerderrichtlinien-2018.pdf). 6. Über die Vergabe der Mittel entscheiden lokale Bürger-/-innengremien, etwa Quartiersbeiräte…

434 kleine Anfragen