kleineAnfragen wurde nach 5 Jahren Stillstand bei den Parlamenten zum 31.12.2020 abgeschaltet. Mehr Informationen und Hintergründe

  1. BE 18/18130 Ausbau der Beteiligungsplattform "meinBerlin"

    Eingereicht von: Emine Demirbüken-Wegner, CDU — Veröffentlicht am — 5 Seiten, enthält Tabelle

    Einführung einer Übersichtskarte für Projekte, formelle Beteiligungsverfahren (Bebauungspläne) und Vorhaben Bau einer Schnittstelle (API) zur Übersichtskarte der Bebauungspläne bzw. dem FIS-Broker (Geo-Portal Berlin) Weiterentwicklung bestehender…

  2. BE 18/20242 Spreepark Berlin und Eierhäuschen - Wie geht's weiter?

    Eingereicht von: Maik Penn, CDU — Veröffentlicht am — 5 Seiten

    „Spreepark“, geführt vom Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, möglich. Der Verfahrensabschluss und die Festsetzung des Bebauungsplanes lassen sich aktuell zeitlich nicht festlegen. Infolge dessen kann derzeit ein belastbarer Eröffnungstermin für „den breiten…

  3. BE 18/21153 Over the Edge: Ist das noch Städtebau oder kann das weg?

    Eingereicht von: Gabriele Gottwald, Die Linke — Veröffentlicht am — 6 Seiten

    eine Bauvoranfrage, noch einen Bauvorbescheid zu diesem Projekt gegeben. Grundlage der Baugenehmigung ist der gültige Bebauungsplan V-3 aus dem Jahre 2004, der auf dem betreffenden Baufeld ein Hochhaus von der Höhe des genehmigten Hochhauses vorsieht…

  4. BE 18/19832 Rentabilität und wohnungspolitischer Nutzen von Hochhäusern

    Eingereicht von: Gabriele Gottwald, Die Linke — Veröffentlicht am — 5 Seiten, enthält Tabelle

    Nein, derartige Informationen liegen nicht vor (vgl. Antworten zu 1. und 2.). Frage 6: Beabsichtigt der Senat, in Bebauungsplänen sowie im Hochhausentwicklungsplan bzw. als Auflage im Baugenehmigungsverfahren einen Anteil geförderter Wohnungen für…

  5. BE 17/14569 Sauberer Rummelsburger See (II) - Was ist der Planungsstand beim Ruschegraben

    Eingereicht von: Silke Gebel, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 7 Seiten

    Verbesserungsgebot der Wasserrahmen- richtlinie in Einklang zu bringen? c) Welches Regenwasserkonzept liegt dem Gebiet mit dem Bebauungsplan XVII-4 zugrunde? d) Wieviel Regenwasser soll dort dezentral bewirt- schaftet werden? Antwort zu 3: Dazu liegen…

  6. BE 17/12758 Bürgerbeteiligung zu Planungen am Tempelhofer Feld

    Eingereicht von: Philipp Magalski, Piraten — Veröffentlicht am — 5 Seiten

    frühzeitig über die Ziele, Zwecke und Auswir- kungen der Entwicklung informiert werden. Die ersten Planentwürfe für die Bebauungspläne am Tempelhofer Damm und am Südring wurden vom 26.09. bis zum 01.11.2013 in einer Ausstellung im ehemaligen Transitbe-…

  7. BE 18/16920 Ansiedlung des Siemens-Innovationscampus in Berlin - Welche Zusagen machte der Senat?

    Eingereicht von: Stefan Förster, FDP — Veröffentlicht am — 6 Seiten

    Planungsprozesse. Die Grundstücksflächen im Plangebiet, die als öffentliche Verkehrsflächen in den aufzustellenden Bebauungsplänen festgesetzt werden sollen, sind nach Herstellung der Erschließung unentgeltlich an das Land Berlin zu übertragen. …

  8. BE 17/13142 Wohnungsbau und Verkehrsplanung im Berliner Südosten

    Eingereicht von: Uwe Doering, Die Linke — Veröffentlicht am — 3 Seiten

    gesamtstädtischen Überlegungen und Betrachtungen sind die detaillierten Untersuchungen bspw. zu den Entwicklungsvorhaben und Bebauungsplan- Verfahren dazu da, die klein- als auch großräumigen Entwicklungen im Detail zu berücksichtigen und zu be- trachten…

  9. BE 17/14960 Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung

    Eingereicht von: Katrin Lompscher, Steffen Zillich, Die Linke — Veröffentlicht am — 3 Seiten

    Die Senatsverwaltung für Stadtent- wicklung und Umwelt erfasst gerade alle städtebaulichen Verträge, die im Zuge von Bebauungsplänen für Woh- nungsbauvorhaben in den letzten Jahren in Berlin ge- schlossen worden sind, um sie systematisch auszuwerten…

  10. BE 18/13626 Spielplatzversorgung und -planung in den Bezirken

    Eingereicht von: Dr. Clara West, Dennis Buchner, Tino Schopf, SPD — Veröffentlicht am — 18 Seiten, enthält Tabelle

    Dringlichkeiten zum Abbau des Spielflächendefizits, den Prognosen zur Einwohnerentwicklung, den Erfordernissen aus Bebauungsplänen, den Fortschreibungen von Bereichsentwicklungsplanungen und anderen bezirklichen Planungsstrategien. Bezirk Reinickendorf…

579 kleine Anfragen