kleineAnfragen wurde nach 5 Jahren Stillstand bei den Parlamenten zum 31.12.2020 abgeschaltet. Mehr Informationen und Hintergründe

  1. BE 17/14504 Gesetz zur Beseitigung von Wohnungsmissständen in Berlin - ein Gesetz im Dornröschenschlaf?

    Eingereicht von: Dr. Susanna Kahlefeld, Katrin Schmidberger, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 8 Seiten

    Gas) tätig wird. Dies erfolgt derzeit jedoch nicht auf Grundlage des WoAufG Bln (gemäß OVG-Urteil) sondern auf Grundlage ASOG. Eröffnete Verfahren lt. elektronischem Bau- und Genehmigugnsverfahren: Jahr 2012: 12 Verfahren zu Wohnungsmängeln…

  2. BE 17/18902 Sicherer mit der U- und S-Bahn durch ganz Berlin (II)

    Eingereicht von: Björn Eggert, SPD — Veröffentlicht am — 20 Seiten, enthält Tabelle

    Polizeidienstkräften am Polizeiarbeitsplatz in der BVG-Sicherheitsleitstelle durch eine Live-Einsichtnahme darf gemäß § 24b ASOG nur an Orten, an denen Straftaten von erheblicher Bedeutung begangen werden, erfolgen. Ein eigens dafür konzipiertes und…

  3. BE 18/15365 Schweigen ist Gold - Verbraucherschutz bei der Charité

    Eingereicht von: Marcel Luthe, FDP — Veröffentlicht am — 8 Seiten

    2017 des Unterausschusses für Datenschutz, Informationsfreiheit und zur Umsetzung von Artikel 13 Abs. 6 GG sowie§ 25 Abs. 10 ASOG des Innenausschusses hat der Vorsitzende des Vorstands der Charité erklärt: "Wir haben das Problem der Studierenden, die an…

  4. BE 17/19111 Entwicklung der Inneren Sicherheit und Polizeipräsenz an RAW/Warschauer Brücke, Görlitzer Park und am Kottbusser Tor

    Eingereicht von: Marianne Burkert-Eulitz, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 10 Seiten, enthält Tabelle

    Maßnahmen nach den Vorschriften des Allgemeinen Gesetzes zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin (ASOG Berlin) bei potentiellen Störern bzw. erkannten Straftätern, hier insbesondere Identitätsfeststellungen , Durchsuchung von…

  5. BE 17/18578 Planreife ohne Planstraße (II): Was tut der Senat beim B-Planverfahren 7-29? Nachfragen zur Schriftlichen Anfrage 17/17 141

    Eingereicht von: Dr. Klaus Lederer, Katrin Lompscher, Die Linke — Veröffentlicht am — 5 Seiten, enthält Tabelle

    in der Regel der Bezirk zuständig, vgl. Nr. 15 Absatz 1 der Anlage zu § 2 Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG). Wird gegen eine solche Ausgangsentscheidung , also z. B. die Versagung einer Baugenehmigung , Widerspruch eingelegt, und…

  6. BE 18/15813 Medikamentenskandal in Brandenburg hat Auswirkungen auf Berlin: Wie ist die Situation?

    Eingereicht von: Tim-Christopher Zeelen, CDU — Veröffentlicht am — 10 Seiten, enthält Tabelle

    Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin (Allgemeines Sicherheits- und Ord- - 5 - 5 nungsgesetz, ASOG Bln) das LAGeSo bzw. für freiverkäufliche Arzneimittel die Bezirksämter . Eine zusammenfassende Darstellung des Aufbaus…

  7. BE 18/18946 Sicherheitsentwicklung an RAW/Warschauer Brücke und im Görlitzer Park

    Eingereicht von: Marianne Burkert-Eulitz, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 10 Seiten, enthält Tabelle

    Videomaterial ist im Übrigen nur unter den restriktiven Bedingungen des § 24 des Allgemeinen Sicherheitsund Ordnungsgesetzes (ASOG) möglich. 9. Wie bewertet der Senat den bisherigen Verlauf des Einsatzes der „mobilen Wachen“? Zu 9.: Der Einsatz findet…

  8. BE 17/17295 Fragwürdiger Umgang mit Versammlungen, die rechtsnationalen Hintergrund haben - Welche Rolle spielt der Senat?

    Eingereicht von: Gerwald Claus-Brunner, Piraten — Veröffentlicht am — 5 Seiten

    Freiheit beschränkt, davon fünf nach dem Allgemeinen Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung n Berlin (ASOG Bln) und acht nach der Strafprozessordnung (StPO). Abhängig von den strafprozessualen bzw. gefahrenabwehrrechtlichen Maßnahmen…

  9. BE 17/11817 Nutzen von Videoüberwachung im öffentlich zugänglichen Raum im Land Berlin

    Eingereicht von: Christopher Lauer, Piraten — Veröffentlicht am — 5 Seiten

    Echtzeitvideoüberwachung fußt auf den §§ 24 b Absatz (Abs.) 2 und 24 a Abs. 2 des Allge- meinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (ASOG) in Verbindung mit § 31 b des Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Unter Beachtung der tatbestandlichen und datenschutzrechtlichen…

  10. BE 17/13525 Entwicklung der Jugendkriminalität in Berlin

    Eingereicht von: Joschka Langenbrinck, SPD — Veröffentlicht am — 9 Seiten

    Jugendlichen, 10. die Erfüllung präventiv-polizeilicher Anordnun- gen, die im Zusammenhang mit der Tat auf Grundlage des ASOG ergangen sind, 11. ein normverdeutlichendes Gespräch der Polizei mit dem Jugendlichen im Zusammenhang mit der verantwortlichen…

434 kleine Anfragen