kleineAnfragen wurde nach 5 Jahren Stillstand bei den Parlamenten zum 31.12.2020 abgeschaltet. Mehr Informationen und Hintergründe

  1. ST 7/992 Förderung der Wasserwehren - Teil 2

    Eingereicht von: Hannes Loth, AfD — Veröffentlicht am — 10 Seiten

    Die Förderrichtlinie „Kommunaler Hochwasserschutz“ (Erl. des MLU vom 28. Oktober 2015) des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt Projekte - in Form von Zuwendungen - zur Verbesserung des kommunalen Hochwasserschutzes. Aufgrund dieser Richtlinie können…

  2. ST 7/480 Hochwasserschutzmaßnahmen Weiße Elster in Halle und Saalekreis

    Eingereicht von: Thomas Keindorf, CDU — Veröffentlicht am — 2 Seiten

    Konzept wurden bisher Aussagen zur grundsätzlichen Machbarkeit und zu den zu erwartenden Effekten in der Verbesserung des Hochwasserschutzes getroffen . Konkrete Termine für weitere Planungsschritte und zur Umsetzung sind derzeit noch nicht bestimmt. 2…

  3. ST 7/3711 Staßfurter Bode-Wehr - Funktion, Baumaßnahmen, Folgen

    Eingereicht von: Lydia Funke, AfD — Veröffentlicht am — 13 Seiten, enthält Tabelle

    Funktion, Baumaßnahmen, Folgen Kleine Anfrage - KA 7/2053 Vorbemerkung des Fragestellenden: Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) baut für 1,3 Millionen Euro eine Fischaufstiegsanlage am Staßfurter Bode-…

  4. ST 6/887 Hochwasserrückhaltebecken Wippra

    Eingereicht von: Dietmar Weihrich, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 4 Seiten

    Vatterode, Klein Schierstedt, Giersleben, Drohndorf sowie - diverse kleinere Unterhaltungsmaßnahmen, die wichtig für den Hochwasser- schutz am Gewässerlauf der Wipper sind. 2. Wann ist nach Planung der Landesregierung mit dem Planfeststellungs- beschluss…

  5. ST 6/3336 Nutzung von Deichwegen für den Fahrradtourismus

    Eingereicht von: Dietmar Weihrich, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 3 Seiten

    unterhaltung zuständige Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) kann eine Benutzung des Deiches mit Interessierten vereinbaren, soweit diese den Anforderungen des Hochwasserschutzes nicht widerspricht. Deichverteidigungswege…

  6. ST 7/114 Rückstände von Glyphosat in Grund- und Oberflächengewässern in Sachsen-Anhalt

    Eingereicht von: Dorothea Frederking, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 13 Seiten, enthält Tabelle

    (GÜSA). Die Ergebnisse der Gewässerüberwachung sind in Form von Zahlentafeln auf der Homepage des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft unter dem Link http://www.lhw.sachsen-anhalt.de/untersuchenbewerten /monitoring-ergebnisse/ abrufbar…

  7. ST 7/3234 Nachfrage zur Antwort auf KA 7/1760 (Personalsituation innerhalb des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie sowie in den nachgeordneten Landesbehörden und Einrichtungen) in Drucksache 7/3114

    Eingereicht von: Bernhard Daldrup, CDU — Veröffentlicht am — 4 Seiten, enthält Tabelle

    24 23 23 23 23 LAGB (gehört zu MW) Landesamt für  Umweltschutz LLG Landesbetrieb für  Hochwasserschutz und  Wasserwirtschaft 1503 Landesbetrieb für  Hochwasserschutz und  Wasserwirtschaft 432 k.A. 411 k.A. 396 k.A. 386 410 400 400 400 400 1504 Landesamt für …

  8. ST 6/2984 Hochwasserabflussverhalten der Alten Elbe im Stadtgebiet Magdeburg II

    Eingereicht von: Dietmar Weihrich, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 4 Seiten

    Auswirkungen. Die Bearbeitung der Stufe 3 ist bis zum 21.12.2015 abzuschließen. Mögliche Planvarianten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes für die Landeshauptstadt Magdeburg werden zurzeit gemeinsam zwischen dem LHW, der Landeshauptstadt Magdeburg und dem…

  9. ST 6/428 Dioxinbelastung in Sachsen-Anhalt

    Eingereicht von: Dietmar Weihrich, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 21 Seiten

    Verbrennungstemperaturen und nachgeschalteter mehrstufiger Rauchgasreinigung. In Sachsen-Anhalt hat zuletzt der Landesbetrieb für Hochwasserschutz einen Bericht über die Dioxinbelastung der Elbe vorgelegt. In einem Pressebericht der MZ vom 17. Juni 2011 werden neueste…

  10. ST 6/3241 Hochwasserschutzmaßnahmen an der Ilse in Osterwieck

    Eingereicht von: Dietmar Weihrich, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 4 Seiten

    Forderung wurde im Jahr 2012 im Rahmen von Hochwasserschutzmaßnahmen an der Ilse im Auftrag des Landesbetriebs für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW), Flussbereich Halberstadt, in Osterwieck die alte Wehranlage „Großes Schütt“ abgerissen …

118 kleine Anfragen