kleineAnfragen wurde nach 5 Jahren Stillstand bei den Parlamenten zum 31.12.2020 abgeschaltet. Mehr Informationen und Hintergründe

  1. ST 6/2693 Touristischer Bootsverkehr auf der Saale und Unstrut 2013

    Eingereicht von: Daniel Sturm, CDU — Veröffentlicht am — 4 Seiten

    Oktober, genutzt. Im Jahre 2009 habe ich auch unter Ziffer 5 zur finanziellen Entlastung des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) gefragt: „Welche Möglichkeiten sieht das Land, die Schleusen durch Anwohner, Vereine oder…

  2. ST 7/780 Schutz und Entwicklung der Auenwälder

    Eingereicht von: Lydia Funke, AfD — Veröffentlicht am — 5 Seiten, enthält Tabelle

    219,6 ha 6.333,3 ha Summe 32.828,3 ha 2. Wie viel Hektar Auenwald wurden bzw. werden durch Baumaßnahmen (z. B. Hochwasserschutz) zerstört oder durch Veränderungen (z. B. Wasserstände , Baumfällungen) in ihrer Funktion beeinträchtigt? Angaben bitte…

  3. ST 7/3224 Öffentliche Darstellungen des MULE zur Vernässungsproblematik der Köhlerei Eisenhammer

    Eingereicht von: Hannes Loth, Lydia Funke, AfD — Veröffentlicht am — 11 Seiten, enthält Tabelle

    zwischen den Aktivitäten des Bibers und der Situation am Standort geben würde, obwohl ein Schreiben des Landesbetriebs für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) darlegt, dass Biberdämme Aufstauungen verursachen , welche zu flächenhaften Überflutungen…

  4. ST 6/1905 EU-Fördermittel im vorläufigen Jahresabschluss 2012

    Eingereicht von: Christoph Erdmenger, Sören Herbst, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 40 Seiten

    Verzögerungen bei der Umsetzung des Förderprogramms, es liegen noch keine bewilligungsfähigen Förderanträge vor. MLU 45.01.0 Hochwasserschutz 0,00% Auf Grund der späten Mittelbereitstellung (Nachtragshaushalt) konnten die Maßnahmen nicht vollständig abgeschlossen…

  5. ST 6/3495 Erhalt der Werderlinden im Zuge des Baus der Hochwasserschutzanlage auf dem Werder in Magdeburg

    Eingereicht von: Olaf Meister, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 1 Seite

    Verantwortung der Landeshauptstadt Magdeburg. Die Grundlagen für die Bemessung der Anlage wurden zwischen dem Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) und der Landeshauptstadt Magdeburg abgestimmt. Der LHW, Flussbereich Schönebeck, wurde…

  6. ST 6/3062 Ausweichflächen für Deichrückverlegungen

    Eingereicht von: Dietmar Weihrich, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 32 Seiten

    POOL an Austauschflächen für flächenintensive Projekte zu erhöhen? Bitte in jedem Fall begründen. Aus Sicht des Hochwasserschutzes besteht für Deichrückverlegungen in Sachsen -Anhalt Flächenbedarf. Insbesondere besteht Bedarf an Austauschflächen …

  7. ST 7/1158 Einrichtung gemeindlicher Wasserwehren

    Eingereicht von: Rüdiger Erben, SPD — Veröffentlicht am — 2 Seiten

    dabei die Abwehr von Gefahren, die durch Hochwasser, Eisgang und andere Ereignisse Anlagen oder Einrichtungen des Hochwasserschutzes oder Überschwemmungsgebieten drohen (Wassergefahr). Sie haben die hierfür erforderlichen Hilfsmittel bereitzuhalten…

  8. ST 7/3894 Süßer See im Seegebiet Mansfelder Land

    Eingereicht von: Robert Farle, AfD — Veröffentlicht am — 7 Seiten, enthält Tabelle

    der Verschlammung des Süßen Sees ab? Sedimentbaggerungen im Zulaufbereich des Süßen Sees hat der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft in der Vergangenheit im Mündungsbereich der Bösen Sieben und des Salzgrabens durchgeführt. Baggerungen…

  9. ST 6/456 Zuweisungen des Bundes und der EU

    Eingereicht von: Christoph Erdmenger, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 20 Seiten

    53 183.019 400.000 s. o. 346 06 ELER; Steillagenweinbau gem. Art. 57 89.449 40.000 s. o. 346 07 ELER; Hochwasserschutz gem. Art. 20b 0 0 s. o. 346 62 ELER; Flurbereinigung gem. Art. 30 6.130.258 4.877.000 s. o. 346 63 ELER;…

  10. ST 7/2404 Ausweisung von Baugebieten in Überschwemmungsgebieten

    Eingereicht von: Olaf Meister, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 6 Seiten, enthält Tabelle

    Verlust von verlorengehendem Rückhalteraum umfang-, funktions- und zeitgleich ausgeglichen wird, 6. der bestehende Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt wird, 7. keine nachteiligen Auswirkungen auf Oberlieger und Unterlieger zu erwarten sind, 8…

118 kleine Anfragen