kleineAnfragen wurde nach 5 Jahren Stillstand bei den Parlamenten zum 31.12.2020 abgeschaltet. Mehr Informationen und Hintergründe

  1. ST 7/2494 Wasserkraftanlage Hadmersleben

    Eingereicht von: Hendrik Lange, Kerstin Eisenreich, Die Linke — Veröffentlicht am — 2 Seiten

    Walzenwehr selbst ist ein Wanderungshindernis. Es hat hauptsächlich abflussregulierende Funktion, zum Beispiel für den Hochwasserschutz. Die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit im Bereich der Wehrgruppe Hadmersleben ist Bestandteil des Pl…

  2. ST 7/3240 Abflüsse aus dem Haushalt im Einzelplan 09 (EP 09) des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie - Bereich Landwirtschaft

    Eingereicht von: Hannes Loth, AfD — Veröffentlicht am — 13 Seiten, enthält Tabelle

    „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK). So wurden im Haushaltsjahr 2017 für Maßnahmen des Hochwasserschutzes insgesamt 6,8 Mio. € aus dem Einzelplan 09 in den Einzelplan 15 (Kapitel 15 05 TGr. 71) umgeschichtet. Im laufenden…

  3. ST 6/2536 Hochwasserhilfen für Kleingärtner

    Eingereicht von: Sebastian Striegel, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 2 Seiten

    förderfähig, wenn die bauliche Anlage dauerhaft nicht mehr nutzbar oder vollständig zerstört wurde oder aus Gründen des Hochwasserschutzes die gesamte Kleingartenanlage, Wochenendhausoder Ferienhaussiedlung geschlossen bzw. aufgegeben werden soll. 4…

  4. ST 7/2272 Umsetzung der ökologischen Durchlassfähigkeit der Jeetze im Amt Dambeck

    Eingereicht von: Hannes Loth, AfD — Veröffentlicht am — 2 Seiten

    die ökologische Funktionsfähigkeit und das Hochwassermanagement als Vorzugsvariante herausgebildet (Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Volksstimme (VS), 9. November 2016). Der Mühlen-Betreiber und der Kreisnaturschutzbeauftragte…

  5. ST 7/1273 Die Elbe als Wirtschaftsfaktor: Tourismus, Häfen, Schifffahrt und Naturschutz

    Eingereicht von: Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 27 Seiten, enthält Tabelle

    an der Elbe (Polder und Deichrückverlegungen ) liegen der Landesregierung folgende Studien des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft vor: „Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe…

  6. ST 7/451 Vergütung von schafhaltenden Betrieben

    Eingereicht von: Andreas Höppner, Die Linke — Veröffentlicht am — 2 Seiten, enthält Tabelle

    Mähgutes, Vertragsgestaltung und -laufzeiten). Im Rahmen einer Vergleichsbetrachtung wurde durch den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft im Jahr 2014 für den Aufwand einer maschinellen Deichunterhaltung ein Durchschnittswert von 823…

  7. ST 6/1562 Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten bei Ministerien und nachgeordneten Behörden des Landes Sachsen-Anhalt

    Eingereicht von: Sebastian Striegel, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 23 Seiten

    für Landwirtschaft und Umwelt 15 20 10 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 4 4 1 Landesamt für Hochwasserschutz 23 16 4 Landesforstbetrieb 7 12 8 Landesanstalt für Altlastenfreistellung 1 1 13 Amt für Landwirtschaft…

  8. ST 6/4874 Regionaler Wachstumskern "Fluss-Strom-Plus" an der Bode

    Eingereicht von: Prof. Dr. Claudia Dalbert, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 3 Seiten

    von der ein Teil als Demonstrationsgewässer genutzt werden soll. Hierzu laufen Abstimmungen mit dem Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt. Die vom BMBF geförderten Verbundprojekte haben eine Laufzeit vom Juli 2015…

  9. ST 7/3543 Aufforstungen im Zuge von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

    Eingereicht von: Wolfgang Aldag, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 3 Seiten, enthält Tabelle

    Jahre 2015 endgültig gegenüber der Stadt Halle (Saale) angeordnet. Die aktuellen Planungen des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft zum Deichneubau am Gimritzer Damm wurden mit dem zum Zeitpunkt des durch das Land verfügten Baustopps…

  10. ST 6/109 Leiharbeit in öffentlichen Einrichtungen

    Eingereicht von: Edeltraud Rogée, Die Linke — Veröffentlicht am — 4 Seiten, enthält Tabelle

    beschäftigten Leiharbeitnehmer Beginn der Leiharbeitstätigkeit Verweildauer Einsatzzweck Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) 5 2010 3 Monate Aufrechterhaltung des Schleusenbetriebs MLV (Geschäftsbereich)…

118 kleine Anfragen