kleineAnfragen wurde nach 5 Jahren Stillstand bei den Parlamenten zum 31.12.2020 abgeschaltet. Mehr Informationen und Hintergründe

  1. BE 18/18054 Einfamilienhäuser durch den Flächennutzungsplan vorgegeben?

    Eingereicht von: Katalin Gennburg, Die Linke — Veröffentlicht am — 11 Seiten, enthält Tabelle

    nicht vorgegeben. Derartige Regelungen können gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 1 und 6 BauGB i.V.m. § 22 Abs. 2 Satz 2 BauNVO im Bebauungsplan festgesetzt werden. Der FNP enthält in seinen Darstellungen keine Angaben zur GRZ (überbaubare Grundstücksfläche)…

  2. BE 18/11620 Anwendung des Modells der kooperativen Baulandentwicklung

    Eingereicht von: Katalin Gennburg, Die Linke — Veröffentlicht am — 7 Seiten, enthält Tabelle

    anzuwenden ist. 2 Frage 2: Kann es vorkommen, dass die Grundzustimmung erteilt, ein Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan aber noch nicht erfolgt ist, und wenn ja, was gilt für diesen Fall in Bezug auf die Anwendung des Modells zur Schaffung…

  3. BE 17/18142 Schulplatzmangel vorprogrammiert? - Entwicklungen und Planungen in Karlshorst West

    Eingereicht von: Antje Kapek, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 3 Seiten, enthält Tabelle

    Bereich der Bebauungspläne 11-47a, 11-47b und 11-47c errichtet? Antwort zu 1: Der Bezirk Lichtenberg wurde zu den Fragen 1 bis 10 abgefragt und beantwortet Frage 1 wie folgt: Nach derzeitigem Planungsstand ermöglicht der Bebauungsplan -Entwurf…

  4. BE 18/18440 Steht das Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung vor dem Aus?

    Eingereicht von: Harald Laatsch, AfD — Veröffentlicht am — 3 Seiten

    Rahmen der Kooperativen Baulandentwicklung aufgestellten Bebauungsplänen eine Quote für förderfähigen mietpreis- und belegungsgebundenen Wohnraum festgesetzt wurden? Wenn ja, wie viele Bebauungspläne sind betroffen? Antwort zu 1: Ja. Im Rahmen des…

  5. BE 17/16143 Wie erfolgreich ist die Kooperative Baulandentwicklung durch städtebauliche Verträge in Berlin?

    Eingereicht von: Katrin Schmidberger, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 5 Seiten, enthält Tabelle

    kooperativen Baulandentwicklung am 28. August 2014 von Senat und Bezirken geschlossen? (Bitte in Senat und Bezirke sowie Bebauungspläne aufschlüsseln) Antwort zu 1: Nach Kenntnis des Senats wurden seit dem 28.08.2014 im Bezirk Treptow-Köpenick drei…

  6. BE 17/18868 Bauvorhaben am Leipziger Platz 18/19 der F100 Investment AG

    Eingereicht von: Matthias Brauner, CDU — Veröffentlicht am — 2 Seiten, enthält Tabelle

    Befreiung vom Bebauungsplan am Potsdamer Platz erteilt? Antwort zu 1: Die Bauvoranfrage ist am 27. November 2015 im Bezirksamt Mitte eingegangen. Die Ablehnung der Befreiung von den textlichen Festsetzungen 3.3 und 3.4 des Bebauungsplans I-15a erfolgte…

  7. BE 18/15857 Durchschnittliche Dauer von Bebauungsplanverfahren im Bezirk Lichtenberg

    Eingereicht von: Sebastian Schlüsselburg, Die Linke — Veröffentlicht am — 12 Seiten, enthält Tabelle

    verschiedenen Faktoren ab, u.a.: 2 - Anzahl und Zusammensetzung der beteiligten Akteure - Ggf. Kombination des Bebauungsplans mit städtebaulichem Vertrag bzw. Durchführungsvertrag - Ggf. Anwendung des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung…

  8. BE 17/15931 Baurecht und Mieterrechte in der Wilhelmstraße

    Eingereicht von: Carola Bluhm, Katrin Lompscher, Die Linke — Veröffentlicht am — 3 Seiten

    Warum wurden in den geteilten Bebauungs- plänen I-202a-c seinerzeit die Baufluchtlinien der Be- standsgebäude zwar aufgegriffen, ohne jedoch die dem Bestand folgende Baukörperausweisung städtebaulich im Bebauungsplan zu begründen? Antwort zu…

  9. BE 17/18122 Wie hoch und breit baut Charlottenburg-Wilmersdorf?

    Eingereicht von: Andreas Otto, Bündnis 90/Die Grünen — Veröffentlicht am — 4 Seiten, enthält Tabelle

    Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele und welche auf die Nutzungsart Wohnbebauung bezogene Bebauungspläne wurden seit 2012 im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf oder hilfsweise durch den Senat für den Bezirk Charlottenburg-…

  10. BE 17/14222 Stand der Dinge beim Mauerpark: Planung, Erschließung, Wohnungskonzept

    Eingereicht von: Katrin Lompscher, Die Linke — Veröffentlicht am — 3 Seiten

    Gutachten waren zu erstellen oder zu überarbeiten. Darüber hinaus bedeutet die Umstellung auf einen vorhabenbezogenen Bebau- ungsplan einen erheblichen Mehraufwand während der Planaufstellung, weil viele Aspekte eines späteren Bauge- nehmigungsverfahrens…

579 kleine Anfragen